Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: thovalo in 15. November 2015, 16:52:40

Titel: Ein Niederrheinischen Gefäßrest des 16. Jhs.
Beitrag von: thovalo in 15. November 2015, 16:52:40


Dieser Bergefund des Überrestes eines Gefäßes aus innen glasierter Irdenware stammt aus der Zeit des 16. Jhs.


Es handelt sich um einen gehenkelten Topf mit braunfarbiger Innenglasur aus einer Niederrheinischen Produktion.
Charakteristisch ist der oxydierende Brand und die innere Glasur um den Scherben "Feuchtigkeitsdicht" zu machen.
Gefäße aus Niederländischen Töpfereien dieser Zeit haben meist einen "Kniff" im oberen Henkelansatz.

Zu seiner Zeit vor mehr als 400 Jahren war das ein Massenprodukt. Heute ist es, insbesondere auch aufgrund der Rußspuren an der Wandung, ein Stück "Lebensbild" aus der Zeit der Renaissance.

Die meisten Gefäße der Fundstelle zeigen diese Rußspuren an der Wandung.
Der Inhalt wurde in diesen Gefäßen an einer Feuerstelle warm gehalten.
Deshalb liegen die Brandspuren immer direkt gegenüber der Handhabe.

Der Henkel ist perfekt gearbeitet und angarniert.
Das Gefäß stammt aus der Hand eines erfahrenen Töpfers!


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Ein Niederrheinischen Gefäßrest des 16. Jhs.
Beitrag von: Merle2 in 15. November 2015, 18:36:43
Hallo Thomas  :winke:

das ist zwar nicht so mein Gebiet, dennoch finde ich das gezeigte Gefäß echt spannend und die genannten Hintergründe erhellend. Das sich der Rand mit Henkel komplett erhalten hat ist heftig :smoke:.
Viele DAnk und herzlich Grüße :winke:
Marc
Titel: Re:Ein Niederrheinischen Gefäßrest des 16. Jhs.
Beitrag von: thovalo in 15. November 2015, 22:13:56


Der Boden überliefert hin und wieder auch vollständigere Exemplare, doch die Fundumstände sich extrem kompliziert, komplex und schwierig.
Danach klemmt es bei mir in allen Gelenken und ich habe dann Muskeln bewegt die sonst kaum zum Zuge kommen.  :heul:

Das sind stets Notbergungen vor der Zerstörung.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Ein Niederrheinischen Gefäßrest des 16. Jhs.
Beitrag von: Levante in 16. November 2015, 07:12:52
Moin moin,

nicht nur im Rheinland eine sehr verbreitete Form auch hier in Nord Hessen. Im späten 15. /und frühen 16. Jahrhundert noch unglasuert aber ab der 2ten Hälfte des 16. Jahrhunderts meist mit grüner Bleiglasur.