Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Harkonen in 03. Juni 2011, 08:37:16

Titel: ein neues römisches Vorratsgefäss
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 08:37:16
Hallo,
ein weiteres bisher nicht gezeigtes römisches Vorratsgefäss, hergestellt mit der Drehscheibe, Ton fein gemagert, im Farbton grau.
Komplett zusammengefügt, keine Ergänzung erforderlich.

Unser Spezialist für römische Keramik Heimathirsch könnte vielleicht etwas zum Gefässtyp erzählen. Dafür wäre ich sehr dankbar.

Link zu den Fundumständen:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49149.0.html

Grüße
Harkonen
Titel: Re:ein neues römisches Vorratsgefäss
Beitrag von: Grafino in 03. Juni 2011, 13:05:39

Hallo Harkonen,

ein schönes Gefäß.
Ich finde es zeigt schon einen " fränkischen Touch ".
Gruß
Guido
Titel: Re:ein neues römisches Vorratsgefäss
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 13:10:18
Zitat von: Grafino in 03. Juni 2011, 13:05:39
Hallo Harkonen,

ein schönes Gefäß.
Ich finde es zeigt schon einen " fränkischen Touch ".
Gruß
Guido
Hallo Guido,
danke,
"fränkischen Touch" ab wann?
Ähnlichkeiten würden mich schon sehr interessieren?

Grüße
Harkonen
Titel: Re:ein neues römisches Vorratsgefäss
Beitrag von: Levante in 03. Juni 2011, 13:55:48
Huhu,

auch ich dachte zunächst an ein fränkisches Knickwandgefäß.

Jedoch passt die Lippe nicht, und die Proportionen sind nicht ganz stimmig.

Aber von der Form gehen wir da schon stark Richtung fränkischer Keramik, soll heißen, ich weiß genau was Guido meint.  :zwinker:


Titel: Re:ein neues römisches Vorratsgefäss
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 14:09:37
Zitat von: Levante in 03. Juni 2011, 13:55:48
Huhu,

auch ich dachte zunächst an ein fränkisches Knickwandgefäß.

Jedoch passt die Lippe nicht, und die Proportionen sind nicht ganz stimmig.

Aber von der Form gehen wir da schon stark Richtung fränkischer Keramik, soll heißen, ich weiß genau was Guido meint.  :zwinker:




Hallo,
ja, wenn ich halt nicht selbst präzise wüsste wo der Topf herstammt dann könnte man unter Umständen darüber diskutieren. Der Gefässrand alleine ist schon typisch für römische Keramikware und wurde von mir des öfteren auch schon als Lesefund gemacht.

Grüße
Harkonen  :winke: