Hallo!
Heutiger Fund von einem Acker der bisher römische und neuzeitliche Keramik brachte.
Kann jemand die Keramik den Epochen zuordnen?
Oder evtl.welche Scherben zu welchem Gefäss?
Danke für eure Mühe :zwinker:
und noch zwei :winke:
Also ich weiß ja nicht so recht aber die erste(n drei) deiner Scherben sieht verdächtig alt aus .
Allerdings sind die Bilder nich so .........
:winke: Virac.
Ich sehe Reste einer Glasur daher ...Neuzeitlich
Neuzeitlich klingt immer so abwertend, jedoch können es durchaus Keramiken sein, welche schon ein paar hundert Jahre auf dem Buckel haben.
Die Geschichtswissenschaft ist über den genauen Beginn der Neuzeit uneinig. Meist nennt sie entweder die osmanische Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 oder die Entdeckung Amerikas 1492, früher wurde in Deutschland oft Luthers Reformation von 1517 angeführt. Weitere genannte Zäsuren sind die Renaissance, der Humanismus und die Entwicklung des Buchdrucks in Europa mit beweglichen Schriftzeichenstempeln. Gängigerweise verwendet man in der heutigen Geschichtswissenschaft das runde Jahr 1500 als BeginnDu siehst als es können sind durchaus alte Keramiken sein.
Gruß Rambo
Moin Sondy,
die erste Scherbe zeigt durchaus Merkmale älterer Keramik, wie zum Beispiel die Magerung. Neben Quarzit scheinen mir auch einige Ziegelpartikel vorhanden zu sein. Die Datierung ist vom Foto her schwierig. Randform und Magerung könnten auf die römische Kaiserzeit verweisen, finden sich aber auch bei mittelalterlicher Keramik. Da sollte mal ein Fachmann drauf gucken. Für die anderen Teile scheint mir Rambos Einschätzung korrekt.
In welchem Teil der Republik bist Du unterwegs?
Gruß vom
Bastlmann
Zitat von: queque in 17. Februar 2009, 08:45:25
Moin Sondy,
die erste Scherbe zeigt durchaus Merkmale älterer Keramik, wie zum Beispiel die Magerung. Neben Quarzit scheinen mir auch einige Ziegelpartikel vorhanden zu sein. Die Datierung ist vom Foto her schwierig. Randform und Magerung könnten auf die römische Kaiserzeit verweisen, finden sich aber auch bei mittelalterlicher Keramik. Da sollte mal ein Fachmann drauf gucken. Für die anderen Teile scheint mir Rambos Einschätzung korrekt.
In welchem Teil der Republik bist Du unterwegs?
Gruß vom
Bastlmann
Danke!
Grüsse aus dem schönen Schwarzwald :zwinker:
Irre ich mich oder sehe ich beim ersten Bild nicht doch eine Glasur ?
Gruß Rambo
Zitat von: Rambo in 17. Februar 2009, 17:38:30
Irre ich mich oder sehe ich beim ersten Bild nicht doch eine Glasur ?
Gruß Rambo
Hmm :glotz:Keine Glasur im eigentlichen Sinn,eher graphitisiert oder dunkle Farbe?
Ich glaube, dass es einfach der Rest der inneren Wandoberfäche ist. Das Drumherum ist einfach wegverwittert.
Gruß
Bastlmann
Genau, Queque. Kein Graphit!
Zitat von: queque in 17. Februar 2009, 21:20:54
Ich glaube, dass es einfach der Rest der inneren Wandoberfäche ist. Das Drumherum ist einfach wegverwittert.
Gruß
Bastlmann
Passiert ja auch nicht gerad selten .
Wenn Oberfläche erst mal angebrochen splitterts bald darauf richtig flächig runter :besorgt:
Moin,
Bild "Glasiert 1" zeigt typischen Schüsselrand von Malhornware, sehr gebräuchlich im 18./19. Jh. praktisch überall, erfuhr dann am Beginn des 20. Jh.s im "schönen Schwarzwald" eine Renaissance durch die weltweit geschätzten Erzeugnisse der Kunst-Töpferei-Kandern unter der Leitung Max Laeugers.
Inwiefern Quarzit bzw. Schamotte als Magerung datierend wirksam werden, wüßte ich aber doch gern, queque...
Beste Grüße.
Zitat von: erteboeller in 19. Februar 2009, 02:17:50
Inwiefern Quarzit bzw. Schamotte als Magerung datierend wirksam werden, wüßte ich aber doch gern, queque...
Beste Grüße.
Alaaf erteboeller,
bin ja kein Profi, sondern nur Enthusiast. Habe aber am Beginn meiner Sucher- und Sammlertätigkeit mal gelernt, dass z.B. Quarzitmagerungen in einigen Teilen Deutschlands typisch sind für eisenzeitliche Keramik, während die Römer ihre Ware gerne mit Ziegelkörnchen magerten. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Viele Grüße
Bastlmann