Servus,
kann jemand etwas zu diesem Bodenstück sagen?
Es ist ziemlich hart gebrannt und mit einer "Schlämme" überzogen. Offensichtlich ist es auf einer Scheibe gedreht. Die Magerung ist ein Glitzerzeugs, die Oberfläche der Körner ist glatt, glänzend, fast wie Glimmer, eher kein Quarz.
(http://img232.imageshack.us/img232/2280/ker2da8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img502.imageshack.us/img502/9781/ker3di8.jpg) (http://imageshack.us)
HG
RP
Wie du schon geschrieben hast wurde dieses Gefäß auf einer Töpferscheibe gefertigt. Obwohl es prähistorisch aussieht dürfte es MA zu datieren sein.
Zur Magerung wurden organische Stoffe verwendet, welche beim Brennvorgang verbrannt sind daher sieht ist die Oberfläche so ,,Löchrig" aus
Gruß Rambo
Danke Luis!
Für prähistorisch ist das Material auch viel zu hart!
HG
RP
Sieht wirklich alt aus...vielleicht könnte die Riefung auch durch besonders gleichmäßiges Verstreichen erfolgt sein...scheint aber unwahrscheinlich.
Die Härte allein muss nicht zum Ausschlusskriterium für Vorgeschichte /Neolithikum werden.
Hier http://www.sucherforum.de/index.php/topic,20237.0.html hatte ich auch sehr hartes, eindeutiges Neolithikfundgut.
Wenn außen Drehspuren vorhanden sind dann muss es wohl aus geschichtlicher Zeit stammen.
Bis bald
Edi
Erinnert ein wenig an römische Eifelware.
Servus Jungs,
römische Keramik findet man im Rheinland ja überall. Das obere Foto ist die Innenansicht. Neolithisch schließe ich auch wegen der seltsamen Magerung aus.
HG
RP
Hallo RP,
das ist römische Keramik - das geschlickerte, rauhwandige Zeugs findet man hier im Rheinland recht häufig (reduziert und unreduziert gebrannt). In der Magerung derartiger Ware findet sich Schiefer, Quarzit und Ziegel, zuweilen auch mal Marmor oder Glimmer.
:winke:
Larry
Danke Larry,
die nächste römische Trümmerstelle ist auch nur 300m vom Fundort entfernt.
HG
RP
... ja, die bösen Besatzer haben hier damals alles flächendeckend zugemüllt... :heul:
:winke:
Larry
Teile Larrys Ansicht bezüglich des Fundstückes, aber auch bezüglich der schrömischen "Besatzer" :wuetend: