Dieser Boden eines bauchigen feinwandigen Hohlglases fand sich an der bekannten Stelle die zumeist Bauschutt (Ziegel, Bruchsteine, Tuffsteine, Schieferschindeln usw.), Ofenkacheln, Steinzeug, glasierte Irdenware und einige wenige Hohlglasfragmente überliefert hat.
Sehr anschaulich ist zunächst die schillernde sich ablösende Oberfläche des Glases und dann die enorm weit hoch gestochene Blase des Bodens auf dessen Unterseite der Abschlag ("Heftnarbe") von der Glaspfeife gut zu erkennen ist.
Die beiden kleinen Buckel an der Spitze der hochgestochenen Blase sind wohl durch die Spitze der Glasmacherpfeife entstanden! :glotz:
Für die krassen Fundumstände in Schutt und Trümmern immer noch ein erstaunlich guter Erhaltungszustand ........
lG thomas :winke:
weitere Glasbelege der Stelle:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49255.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49531.0.html
Was denkbar wäre:
Becher "Façon de Venise" Antwerpen um 1580/1600. :zwinker: