Servus Freunde,
könnte das ein Bruchstück eines Glasarmreifens sein? Wenn's eines wäre, hätte das komplette Stück einen Innendurchmesser von ca 60mm. Im Glas sieht man Lufteinschlüsse und die Auflage ist nicht exakt, es ist also eine Handarbeit.
Maße: 30*21*7 mm
Vielleicht könnt ihr das Stück zeitlich einordnen?
(http://img408.imageshack.us/img408/2162/img2757xt8.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img208.imageshack.us/img208/5827/img2758bs9.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img405.imageshack.us/img405/5305/img2759ok4.jpg) (http://imageshack.us)
Beste Grüße
RP
Spätlatenezeitlich, schönes Stück! :super:
Zu diesem Thema siehe auch folgendes BUch: http://hw.oeaw.ac.at/3285-9
Beneidenswerter Fund , RP!
Das ist ein Hammerteil!
Gratuliere aus tiefstem Herzen
Edi
Hallo,
für eine latenezeitliche Bestimmung fehlen mir die aufgelegten bunten Glasfäden, Profilierung passt.
Kenne nur solche Variationen.
Schönes Stück RP
grüße
Bitte klärt mich auf, wieso LaTene woran erkennt man das, könnte genau so auch ein Henkel sein
Irgendwie bin ich verwirrt
Gruß Rambo
Servus
Mir kommt das ein bisserl zu regelmässig vor, aber ich bin bei Leibe kein Glaskenner.
Servus
Die Stücke gibt es nicht nur mit aufgelegten Glasfäden.
Zum Thema siehe auch: R. Gebhard, Der Glasschmuck aus dem Oppidum von Manching. Ausgr. Manching 11 (Stuttgart 1989)
Seht ihr, meiner Meinung nach sollte ein Armreifen gleichmäßig zumindest sysmetrisch sein, die Verzierung bei dem Stück ist aber nicht sysmetrisch. Dann die Art der Herstellung, das Stück sieht eher aus wie wenn es in einer Form gemacht wurde, dafür spricht auch die Art der Verzierung. LaTenearmreifen sollten eigentlich eine aufgesetzte Verzeirung haben, in Formen habe die damals noch kein Glas geschmolzen.
Daher habe ich meine Zweifel, das es sich um einen LaTene Armreifen handelt.
Gruß Rambo
Danke für eure Meinungen, ich habe noch ein Foto der Innenseite gemacht. Industriell gefertigt ist das Teil sicher nicht.
Die Berufsarchäologen können sicher weiterhelfen.
(http://img233.imageshack.us/img233/2845/innenjk2.jpg) (http://imageshack.us)
Beste Grüße
RP
Hallo!
In der Bonner Ausstellung: "Krieg und Frieden - Römer, Kelten und Germanen" sind ganz ähnliche Stücke zu sehen.
Diese wurden ganz kalr als Spätlatenezeitlich eingestuft!
Wenn ich morgen mal den Scanner wieder zum laufen bringe, dann könnte ich mal die Seite aus dem Ausstellungskatalog posten.
Produktionsstätten lagen unter anderem auch in deiner gegend RP!
Gruß
Markus
Hi Leute,
hier mal paar Vergleichsstücke um 150 v. Chr. u.l. ein blauer.
Viele Grüße
:boh:
Da geht man einmal direkt nach der Arbeit Pennen ... und dann Das :staun: :staun: :staun:
Wie hunter schon sagte, die latenezeitlichen Glasarmringe gibt es auch in "Uni", dh. ohne farbige Fadenauflagen.
Zum Vergleich:
Manching (identisch mit denen, die El Grabius gepostet hat)
http://www.altmuehlnet.de/gemeinden/boehmfeld/dorf/kelten/k-hd-hw.htm
http://www.altmuehlnet.de/gemeinden/boehmfeld/dorf/kelten/k-gschmuck.jpg
Berching-Pollanten
http://www.staff.uni-marburg.de/~schaefel/pollanten.htm (Abb. 4)
http://web11.p15166456.pureserver.info/justorange_cms-196.html
Meiner Meinung nach definitiv ein (spät-) latenezeitliches Glasarmringfragment :jump: :d2: :jump:
:winke:
Gerd
Zitat von: wühlmaus in 03. Oktober 2007, 00:04:17
:boh:
Wie hunter schon sagte, die latenezeitlichen Glasarmringe gibt es auch in "Uni", dh. ohne farbige Fadenauflagen.
Gut zu wissen was man noch nicht kennt, danke :winke:
Grüße
Herzlichen Dank für die aufschlußreichen Antworten!
Ich schließe mich freudig den LaTène Meinung an. :-)
Ich habe hier noch einen Link zu einem holländischen Sammler aus Posterholt / Süd-Limburg, das ist ca. 50 km vom Fundort. Der findet solche Bruchstücke wohl massenhaft. Er stellt sie zeitlich in die "Late IJzertijd (ca.200 voor Chr.)", also späte Eisenzeit, was der Meinung hier ja entspricht.
http://www.archeologie-posterholt.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=36&Itemid=49
@ Markus: wäre nicht übel, wenn Du Deinem Scanner Leben einhauchen könntest :zwinker:
Beste Grüße
RP
Ich Trottel, war ich doch noch dieses Jahr in Bonn bei der Ausstellung und habe sogar Bilder gemacht :irre:
Grüße
Hallo zusammen!
Jup - die von Gladiator geposteten Stücke sind diese welche im Katalog beschrieben wurden.
Dieser Fundort ist laut den Archäologen (welche uns ein Stück durch das Museum begleiteten und uns Stücke, etc näher Erläuterten) eine Produktionsstätte der Armreife!
Leider stehe ich immer noch auf Kriegsfuß mit meinem Scanner - da muss wohl ein neuer her :besorgt:!
Ich tu mein bestes :zwinker:
Gruß
Markus