Hallo,
ich hätte da ein kleiner Fund aus dem Acker.
Das Material ist aus einer Tonmasse. Ich habe sie auf Samtpfoten heim getragen weil sie wie Teig waren. Getrocknet sind sie wieder fest. Sie lagen nebeneinander auf einer Scholle Löss.
Die Keramik ist schmutzig weil ich mich nicht getraut habe sie zu waschen.
Hat jemand eine Idee?
Maria
dann hätte ich noch einen Sonnenschirmständer für Mäuse.
Besonders fest ist das Gemisch nicht. Ich kann es mit dem Fingernagel abkratzen.
und das Ding lag 100 Meter weiter weg
Danke für mögliche Antworten
Maria
:winke:
Bei der roten Keramik muß ich passen.
Theoretisch ist Vorgeschichte möglich ... es können aber auch genausogut durchgenudelte Mittelalter/Neuzeit Ziegelfuzzeliete sein ... :platt:
Das Loch im Mörtelrest stammt wohl von einem Dübel ... :engel:
Die Deckelscherbe ist neuzeitliche Irdenware und passt hervorragend zu den beiden anderen aus diesem posting:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,29920.0.html
:winke:
Gerd
Hallo Gerd,
verzeih wenn ich wegen dem Teil mit dem Dübel :engel:
nochmals nach hacke.
Ich habe ähnliche Magerung hier in Form einer, ich sage jetzt einfach "Scherbe". Die hatte ich schon öfters gefunden und wieder weg geworfen weil:
Verdacht auf "Neubauschutt"
Aber zu dem Gemisch fällt mir was ein.
Die Teile fand ich auch auf einem Acker mit anderen Scherben. In der Nähe wurde ein Haus gebaut. Ich habe den Aushub unter die "Lupe" genommen, der nach Erd und Lehmschicht zu Tage kam. Also schon etwas tiefer.
Und in dem Lehmkiesgemisch finde ich ähnliche "Quarzkörnchen" an wie in diesem Quarzgemisch.
Und die Verbindung des Gemischs erinnert mich an den weisen Ton, den es am Bach gibt.
Ist ja möglicherweise nur etwas augenscheinliches.
Aber es ist mir aufgefallen
Maria
noch mehr
und von der Nähe
Hallo Maria,
Zu Bild Neukirc4: Stimme da dem Gerd zu. Beton/Spieß mit Dübelloch. Bei Neukirc4 wolfsbaum_a ist Rost im Loch zu sehen.
Zu den Bildern Neukirc3_wolfsbaum.jpg - Neukirc3_wolfsbaum1_b.jpg gehe ich auch von Bauschutt/Beton/Spieß aus.
Man sieht das recht gut in den vergrößerten Bildern, besonders in magerung1. Wenn du dir die linke Ecke anschaust ist die Verbindungsmasse zwischen den Kieseln regelrecht grau vom Zement.
Zwar kommt Zement von opus caementitium den die Römer schon verwand haben. Sie haben gebrannten Kalk (weiß) als Bindemittel beigemischt um so schon beim Bau des Phanteon in Rom gebrannte Ziegel miteinander verbunden. Ich weiß aber nicht wie das aussah.
Bei deinen funden gehe ich aber eher von neuer aus.
Wenn altersunterschiede dann zwischen Neukirc3_wolfsbaum.. - _b und Neukirc3_wolfsbaum1.. -1 _b. Hier ist ersteres verwitterter also ev. älter. Aber ich könnte das nie in Jahren beziffern.
Gruß
Michael
Hallo,
Mir war es einfach aufgefallen und ich habe mich gefragt wo kommen der Mörtel so dünn vor.
Also kan ich das Geraffel weg werfen?
Gut mache ich dann?!
Danke für die Erklärung
Maria
Hallo,
ich sah heute ein Entwässerungsrohr im Feld, das habe ich mir näher betrachtet. Sie wurden in den 50igern verlegt. Siehe da es war ein ähnliches Gemisch wie der "Sonnenschirm"
Pflug, Wetter und Wind und schon sind Rohre zu Scherben geworden.
Danke für die Hilfe
Maria