Hallo,
hier ein paar schöne verzierte bandkeramische Scherben:
Viele Grüße
Sven
Klasse!! Danke fürs Zeigen!! :-)
Hallo Sven,
einen Acker mit solchen Scherben suche ich bei uns noch, bislang erfolglos.
Grüße
Patrick
Jaja, hier ein paar Vergleichsstücke aus meiner kleinen Sammlung aus Dassburg.
Gruß Rambo
Weiter Keramik
Und noch einige Scherben aus Mitteldeutschland: Während die ersten drei mit ihren Einstichen und bei der 2. die linolschnittartigen kurzen Linien deutlich den letzten Phasen der Linienbandkeramik zugeordnet werden können, sind mir die roten Scherben noch ein wenig unklar. Sie fühlen sich an wie LBK, aber so rot und mit erkennbarer Magerung? Die dreizügigen Linien könnten auf die 2.Phase (nach Dr. Schwarz in Halle, der übrigens an neuen Typentafeln arbeitet) deuten.
(Ich hatte gerade eine Schulung zu neolitischer Keramik und hoffe, ich habe das richtig verstanden und wiedergegeben.)
Viele Grüße
Sven
Lienien und Stichbandkeramik oder?!!
Ich denke es sind alles Linienbandkeramikscherben. Bei der letzten der ersten Bilder bin ich mir nicht sicher, es könnte Stichbandkeramik sein. Die späten Linienbandkeramiker haben auch schon Einstichbänder verwendet.
Die Frage ist, wo ist der Übergang von einem zum anderen? Und: waren die Stichbandler eine eigene Kultur oder haben sich die Linienbändler zu Stichbändlern entwickelt? In Mitteldeutschland soll der Übergang wohl um das Jahr 4850 gewesen sein und eine Kultur die andere überlagert haben (wenn ich das richtig verstanden habe).
Diese hier dürfte stichbandkeramisch sein:
Solche Scherben finde ich hier in Kroatien zu Hauf!Wuerde mich echt mal interessieren aus welcher Zeit die stammen. Habe einen ganzen Topf voller Scherben!
Na ja, die meissten habe ich einfach liegen gelassen. Waren nicht so interessant!