Dichtrotbraunsatte Erde in einer 20 meter langen und 30 cm breiten Ausackerungsspur war es heute die mir diese perfekt erhaltene Wandrandscherbe anzeigte. Der Acker ist mit urnenfelderzeitlichen Funden seitens des Amtes "belegt".
Das hier sieht mir etwas jünger aus.... könnte das sein?
Für mich immer wieder ein Erlebnis im üblichen Gekrümel so eine Anmutung von einem Gefäß zu finden - mit annähernd dem Gepräge das es gehabt haben muss als es in Gebrauch war (2800? 2500? 2300? Jahre vor UNS)
bis bald
edi
Grüß Dich Edi,
bei der Bestimmung kann ich Dir natürlich nicht helfen, aber zu diesen Stücken fällt mir nur eins ein:
Phantastisch !!!!
Wenn ich mir die erbärmlichen Stücke so anschau die ich finde, kann ich nur vor Neid erblassen.
Servus
Andreas
Hallo,
das sieht mir - für bayerische Verhältnisse - noch recht typisch urnenfelderzeitlich aus - vgl. z.B. Müller-Karpe: Handbuch der Vorgeschichte, Bd. IV/3, Tafel 444.
Hübsch!
:winke:
Larry
Sehr schön Silex.
Deine LaTene Grubenfunde finde ich übrigens auch richtig super. Zeichnest Du die Scherben auch manchmal??? Anhand von solchen Stücken kann man ja manchmal schon den Durchmesser und manchmal die Form bestimmen.....
Best Grüße
Rentner