Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Buddelfisch in 04. Juni 2012, 18:30:41

Titel: Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 04. Juni 2012, 18:30:41
Hallo Sucher,
nach längerer Forenabwesenheit möchte ich hier einen Fund aus einer Notbergung zur Diskussion stellen - sprich: ich hab keine Ahnung und brauche Eure Hilfe :winke:
Die Fundstelle(Oberrhein, Vorbergzone) liegt in einem Neubaugebiet, wo ich seit der Erschließung jede Baugrube untersucht habe und vielfach beim Aushub dabei sein konnte-was den Profis vom Amt mangels Zeit und Personal leider nur sporadisch gelungen ist.
Urnenfelderkultur im Sand (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50600.0.html)

Am letzten Freitag gab es wieder ohne Vorwarnung einen Baggerangriff, so daß von der bereits bekannten Hälfte einer Grube wiederum nur die Hälfte übrig geblieben ist. Den immer noch beeindruckenden Rest habe ich nach Rücksprache mit dem Amt behelfsmäßig zerlegt, bevor er auf dem LKW landete.
In den Resten einer Urnenbestattung lag ein Teil, was ich zuerst für einen Henkel gehalten habe.
Mittlerweile denke ich, es handelt sich um ein Armreiffragment aus Sapropelit (http://www.unet.univie.ac.at/~a0605641/archaologisches/referate-usw/2007-sapropelit-und-gagat). Das Teil hatte einen Innendurchmesser von knappen 6cm mit einem flachen D-förmigen Profil von 21x9mm. Auf den Bildern 6+7 sind Bearbeitungsspuren erkennbar.
Das Fragment lag als Einzelstück im verbliebenen Viertel der Grube.
Die bisher geborgene Keramik aus dem Baugebiet und auch aus der Grube scheint in die Zeitstellung "frühe Hallstatt" zu passen.
Obwohl ich mich wundgegoogelt und natürlich die Forensuche bemüht habe, finde ich keine passenden Vergleichstücke.
Was ich gefunden habe ist eine ziemliche Begriffsverwirrung zwischen Sapropelit, Gagat, Lignit ...und noch ein paar mehr.
"Mein" Stück ist jedenfalls nicht aus Keramik oder Gagat sondern aus einem ziemlich feinen Sedimentgestein, in dem sich auch winzige, unregelmäßige Einschlüsse befinden, die ich Mangels ausreichender Vergrößerung bis jetzt noch nicht genauer untersuchen konnte - von der Beschreibung her paßt Sapropelit jedenfalls am Besten.
Wer hat eine Idee :kopfkratz:
PS: Morgen ist ein Vororttermin mit Übergabe ans Amt. Da der Bagger heute wegen Wolkenbrüchen nicht arbeiten konnte, gibt es vielleicht noch mehr zu finden.



Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Tapir in 04. Juni 2012, 20:00:59
Zitat von: Buddelfisch in 04. Juni 2012, 18:30:41

Mittlerweile denke ich, es handelt sich um ein Armreiffragment aus Sapropelit (http://www.unet.univie.ac.at/~a0605641/archaologisches/referate-usw/2007-sapropelit-und-gagat).

Armreiffragment vielleicht, Sapropelit sicher nicht....
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Heino in 04. Juni 2012, 21:24:02
Im Sapropelit kannst du gut eine Schichtung erkennen. Dein Fundstück sieht eher nach Schiefer? aus.
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 04. Juni 2012, 22:34:47
Guten Abend,

wie geschrieben kenn ich mich null aus und bin von der Begriffsvielfalt ziemlich erschlagen:
Zitat....Sapropelit ist ein Faulschlammsediment, das sich in Flachmeeren oder stehenden Gewässern aus Wasserorganismen unter Luftabschluss gebildet hat. Mitunter werden auch stark bitumige Kalk-, Schiefer- und Schlufgesteine so bezeichnet, wobei aber vor allem die Tonschiefer manchmal auch als eigene Gesteinssorte gewertet werden.....Quelle von oben (http://www.unet.univie.ac.at/~a0605641/archaologisches/referate-usw/2007-sapropelit-und-gagat)
Nach meinen Recherchen wird mit den Bezeichnungen jedenfalls recht freihändig umgegangen - auch und gerade von Experten :zwinker:

Ich würde mich ja schon freuen, wenn es denn tatsächlich ein Armreif wäre(,wovon ich persönlich ausgehe).
Der Grabungstechniker wird mir morgen zwinkernd sagen, "daß werden die Archäologen bestimmen".... :narr:

:gn
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 05. Juni 2012, 14:16:28
So, die Fundstücke sind übergeben.
Daß es sich um ein Armreiffragment handelt scheint gesichert, nur das Material ist offen - Sapropelit ist es jedenfalls nicht.
Irgendwas Schieferartiges halt :winke:
Am Montag gehen die Bauarbeiten voraussichtlich weiter und das Grabungsteam ist beruhigenderweise nicht allzuweit weg im Dienst....

Gruß Buddelfisch

PS: Für weitere Hinweise zu solchen Armringen aus dieser Zeitstellung wäre ich trotzdem dankbar.
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Daniel in 05. Juni 2012, 16:18:43
Zitat von: Buddelfisch in 05. Juni 2012, 14:16:28
Am Montag gehen die Bauarbeiten voraussichtlich weiter und das Grabungsteam ist beruhigenderweise nicht allzuweit weg im Dienst....
Nur bringt es leider auch nicht soviel,wenn die an einer anderen Stelle beschäftigt sind,während bei Dir der Bagger wütet.
Zuwenig Geld,zuwenig Personal.
Das Dilemma vom Amt!
Nutze den kommenden Feiertag und das Wochenende.
Es soll ja besseres Wetter geben.

Gruß Daniel
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Silex in 05. Juni 2012, 22:08:52
... und halt uns auf dem Laufenden

lg
edi
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 05. Juni 2012, 23:07:11
@Daniel
Es beruhigt mich schon zu wissen, daß im Falle eines dickeren Befundes jemand vom Amt innerhalb einer knappen Stunde vor Ort erscheinen könnte.
Die kleinen Sachen krieg ich zumindest soweit hin, daß der Erkenntnisgewinn größer Null ist-das ist schon ein großer Schritt bei derzeitigen amtlichen Lage.
Und genau die kleinen Sachen scheinen langsam Früchte zu tragen. Wie ich heute erfahren habe, sind die Auflagen für die zukünftigen Baumaßnahmen und für die Erweiterung des Gebietes verschärft worden: Für die nächsten 3,5ha soll es im Vorfeld Sondierungen geben. Ich glaubs zwar erst wenn ichs seh, aber ich freu mich drauf.
Der hiesige Aushub hätte übrigens auch dem Amt vorab gemeldet werden müssen.... :nono:

@Edi
...habs mir fest vorgenommen :winke:
Titel: Re:Armreif (kein Sapropelit) Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 20. Juni 2012, 22:27:06
 :winke: Hab Euch nicht vergessen,
aber dieser Aushub war eine wettermäßige Katastrophe mit viel Stillstand und langen Pausen.
Gestern wurden die letzten Schaufeln weggebaggert und ich kann mich langsam an die Aufbereitung der wenigen Befunddaten machen.
Die nächsten Tage werde ich allerdings das Amt auf der besagten Baustelle in meiner Nähe unterstützen dürfen. Wir schlachten da gefechtsmäßig eine ziemlich ausgedehnte bandkeramische Siedlungsstelle mit zum Teil 6-7m langen Gruben  :heul:
Heute hab ich da meine ersten gemusterten Keramikteile dieser Zeitstellung aus dem Boden geholt-sehr beeindruckend wie dünnwandig und sauber diese Gefäße gearbeitet sind. Wenn es mir die Zeit und Kondition erlaubt, werde ich ein paar Bilder hier einstellen.
Für einen ersten Eindruck sollten diese hier genügen.

Gruß Ralph
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: thovalo in 21. Juni 2012, 08:08:20
Klasse und danke für diese direkte "Beteiligung"!
Diese Ansichten sind ein schöner Start in meinen Arbeitstag!

glG thomas   :winke:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Wutach in 21. Juni 2012, 16:10:08
Hallo Ralf,

tolle Bilder, da ist man schon fast live mit dabei.

LG marc.
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 21. Juni 2012, 18:46:41
Dann mach ich doch gleich mal weiter, auch wenn der Thread damit etwas aus dem Ruder läuft.... :friede:
Heute gab es Sonne satt, wieder eine Menge Keramik und Silex sowie ein sehr schönes Dechselchen.
Irgendwie ist es ziemlich schwierig die Gruben gleichzeitig schnell und langsam auszuräumen.
Ein paar photogene Keramikensembles als Argumentationshilfe fürs Amt sind aber immer drin.

Bis Morgen :winke:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Daniel in 21. Juni 2012, 19:24:26
Mein lieber Scholly! :staun:
Das sind aber hübsche Sachen. :super:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: StoneMan in 21. Juni 2012, 19:52:28
Moin,

:irre: bei dem Dechselchen wär ich wie ein Rumpelstilzchen im Kreis gehüpft  :jump: :jump: :jump:


Gruß und weiterhin viel Erfolg

Jürgen
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Daniel in 21. Juni 2012, 20:12:38
Der Feuerstein könnte aus dem Markgräflerland sein.
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 24. Juni 2012, 22:02:38
 :winke: Und weiter gehts:
Am Freitag haben wir "nur" eine Fläche(Bild=schwarze Folie) für den Montag vorbereitet, wo wir dann außerhalb der direkten Kanaltrasse etwas ruhiger arbeiten können.
Daß allerdings bedeutet gleichzeitig, die Gruben in der Trasse müssen noch schneller ausgeräumt werden.
Da ich ja nicht an Dienstzeiten gebunden bin, hab ich den heutigen Sonntag genutzt und ein wenig gespachtelt um etwas Vorsprung zu haben. Dabei ist mir außer Keramik und Silex ein sehr spezielles Steingerät vor die Kelle gehüpft :huepf3:
Die Ähnlichkeit der Bohrungform ist einfach genial! (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,27118.0.html)
Auch ich bin mir sicher, daß es nur ein Widerlager für einen Bohrstab sein kann.
Das Teil lag in der gleichen Grube(Bild=weiße Folie) wie das Dechselchen, was übrigens von einem amtlichen Ausgräber geborgen wurde.

Bis denn
Ralph :winke:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: dappeler in 24. Juni 2012, 22:27:07
Danke für die bildliche Doku!
Dürfn wir den Dechsel nochmal gesäubert sehen??
dappeler
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 24. Juni 2012, 22:52:00
....der Dechsel ist wie üblich ungewaschen in die Tüte gewandert und landete noch am Abend im Amt.
Ich könnte mich in den A... beißen, daß ich nicht mehr Bilder davon gemacht hab :nono:
Sorry, da geht erstmal nix.

Ralph
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: mifomex in 25. Juni 2012, 04:49:24

TipTop !!!

...weiterso ! :super:

Gruss
Sash :winke:

Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Daniel in 25. Juni 2012, 07:58:25
Wettermäßig ist´s ja heute nicht das Wahre.
Hast Du das untere Bild mit einem Drachen gemacht?
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Wutach in 25. Juni 2012, 12:37:26
Hallo Ralph,

ich bin echt begeistert von deinem Engagement und der Art, wie Du diese Ausgrabung hier in Szene setzt mit Übersichtsfoto vom Platz. :Danke2:

LG Marc.
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: mc.leahcim in 25. Juni 2012, 19:50:02
Danke Buddelfisch,
bei deinen Bildern ist man nah dabei, nein eigendlich mittendrin. Bei den Bildern von dem Widerlager hat man das Gefühl die Erde zu richen.
Eine tolle Doku.

Gruß

Michael
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 25. Juni 2012, 21:39:11
 :winke: Heute hat es nach anfänglichem Regen recht schnell abgetrocknet.
Das Amt war mit dem Herantransport des Bauwagens beschäftigt und deshalb erst gegen Mittag hier und einsatzfähig.
Aber der Bauwagen läßt Gutes vermuten :zwinker:
Für mich war mittags schon Feierabend, da ich auch noch ein ziviles Leben habe, das meiner Aufmerksamkeit bedurfte.
Keramikfunde gab es kaum, "nur" eine Ansammlung von deftigen Tierknochen.
Da ganz in der Nähe schon Reste eines Wisents gefunden wurden, dürfte der Wirbelköper zu irgendsowas passen.

Und noch etwas mehr Off-Topic: Ein ganz besonderen Fund ääähhh Fang von letzter Nacht.
Der putzige Kerl(?) hat mir wochenlang mit seinen Turnübungen auf dem Dachboden immer wieder den Schlaf geraubt.

Morgen vielleicht mehr :winke:
Ralph
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 02. Juli 2012, 21:43:17
....nach der Hitzeschlacht vom Freitag gab es am Wochenende einen satten Sturm, der die Planen ziemlich durcheinander brachte.
Am Sonntag hab ich deshalb etwas aufgeräumt und ein paar Lesefunde eingesammelt.
Dabei bin ich auf einen "Hotspot" im Abschub gestoßen und hab eine Menge Keramik und einen zerschundenen Dechsel gefunden.
Am heutigen Montag hat es die ersten Stunden massiv geregnet und erst mit dem Eintreffen des A-Teams aufgehört. Bis dahin hatte ich schon eine ordentliche Portion Keramik beisammen.
Das schönste Stück für heute war eine superdünne Pfeilspitze aus quarzartigem Material. :d4:

Viele der bisherigen Befunde beinhalten kaum Fundgut oder sind nur als Rest anzusprechen-die Menge an Lesefunden auf den Flächen und dem Abschub spricht leider Bände. Auch der Pflug hat schon ziemliche Arbeit geleistet. So betrachtet bietet die Erschließung dieses Gelände zumindest noch eine Chance etwas mehr über die frühere Besiedlung zu erfahren.

:gn
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Daniel in 02. Juli 2012, 22:08:02
Ich glaub,ich besuch Dich einmal.
Kann man ja fast nicht glauben,was da so liegt. :irre:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 02. Juli 2012, 23:21:36
Zitat von: Daniel in 02. Juli 2012, 22:08:02
Ich glaub,ich besuch Dich einmal.
Kann man ja fast nicht glauben,was da so liegt. :irre:
Hallo Daniel, mach das nur :winke:
Wenn ich mir diese Lesefunde und den Abschub so anschaue, ist im bisherigen Bereich leider ne Menge schon weg/kaputt. :besorgt:
Aber freuen wir uns lieber über das, was nicht unbeachtet zerstört wurde und die Chance hat im Gedächtnis zu bleiben und sich ins Puzzle einzufügen.

Und hier noch einen schönen Spruch, den ich auf der Suche nach einer Handhacke in einem Webshop gefunden habe:
"Die Natur  weicht der Hacke, aber sie kehrt zurück."
(Original lat.: "Naturam expellas furca, tamen usque recurret.") - Horaz Briefe I, X, 24

:gn
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 04. Juli 2012, 23:17:41
Es war gestern und heute doch recht stressmäßig, da die Baufirma in die freigegebenen Bereiche muß.

Gestern wurde unter Aufsicht ein tiefer Graben direkt neben dem Fundbereich durchgezogen und dabei drei Befunde angeschnitten-zumindest konnten wir die Drei erkennen. Gleich im Ersten lag ein von der Schaufel durchtrennter Schädel, was den Bauleuten eine erweiterte Mittagspause beschert hat. Wir mußten ziemlich reinhauen um die Arbeiten nicht unnötig zu behindern und trotzdem halbwegs ein Ergebnis zu bekommen.
Es war jedenfalls sauspannend.

Heute wurde dann die große Fläche mit unseren Sondierungsflächen und den ausgeräumten Gruben mit der Planierraupe "geglättet". Dabei kamen dann drei recht ordentliche neue Befunde heraus, die wir dann auch noch auf die Schnelle bearbeiten mußten, bevor morgen die Walze drüber geht und/oder der Graben für die fetten Abwasserrohre durchgezogen wird.
Es ist schwierig, die Fläche loszulassen und zu wissen, daß es noch sicher noch mehr zu finden gäbe :heul:

:gn
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: StoneMan in 04. Juli 2012, 23:45:57
Zitat von: Buddelfisch in 04. Juli 2012, 23:17:41
...
Es ist schwierig, die Fläche loszulassen und zu wissen, daß es noch sicher noch mehr zu finden gäbe :heul:
...

Moin Ralph,

das muss die Hölle sein  :heul:

Danke für Deine spannende Berichte  :Danke2:


Gruß

Jürgen
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: mc.leahcim in 05. Juli 2012, 09:37:56
Hallo Buddelfisch,

Zitat von: StoneMan in 04. Juli 2012, 23:45:57
Moin Ralph, das muss die Hölle sein :heul: Danke für Deine spannende Berichte :Danke2:
Gruß Jürgen

Ich musste dieses Bild hier nochmal anhängen. Grausam einen Schädel so gespalten zu sehen und dann noch zu sehen das dieser Tote scheinbar schreit. Ich hab Gänsehaut.

Michael :heul:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 08. Juli 2012, 23:39:28
...ich konnte mich doch noch aufraffen, bevor sich am Montag wieder Alles überschlägt :winke:

Die Nacht von Donnerstag auf Freitag hat es wie angekündigt satt geregnet
und erst so gegen halbneun langsam aufgehört.
Nachdem klar war, daß niemand vom A-Team kommen wird,
bin ich über die Baustelle gematscht um ein paar Lesefunde einzusammeln.
Kaum hatte es leicht angetrocknet, gingen die Arbeiten am "großen Graben" weiter.
Und natürlich dauerte es nicht lange, bis die ersten Scherben unter der Schaufel lagen-und noch dazu ziemlich tief.
Da ich nicht die geballte Amtsmacht hinter mir stehen hatte, mußte es wohl an meinem verzweifelten Blick gelegen haben,
daß der Baggerfahrer inne hielt  :hilfe3: und dann einigermaßen auf mein Komando weitermachte
(Irgendwie hat sich die Kooperation diesmal in Grenzen gehalten) :nono:
Ich muß zugeben, daß es schwierig war nur mit provisorischen Dokumentationswerkzeugen dazustehen in einem Chaos aus Matsch und temporären Materialhaufen-in einem Graben der gleich dahinter wieder zugeschüttet wird. :schwitz:
Ob ich es geschafft habe, mit Spraydose, Maßband, Kamera und Peilung die Lage ausreichend zu fixieren, wird sich morgen zeigen oder spätestens, wenn es Bauplatzmäßig eine Sondierung gibt. Das nächste Mal werde ich dicke Nägel in die Befundgrenzen drücken, dann kann man den Detektor einsetzen. :sondi:
Ein zweiter Befund, neben einem Schacht ist zwar noch zugänglich, aber fast nicht mehr zu photographieren.
Soweit bis jetzt und zum Schluß ein "Zehn Sekunden, nachdem ich die Fläche betreten habe"-Lesefund. :d4:

:gn
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Daniel in 09. Juli 2012, 13:58:13
Bis wann haben sie denn das Ende der Erdarbbeiten vorgesehen?

Gruß Daniel
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Wutach in 09. Juli 2012, 17:58:24
Klasse Ralph,

ich fiebere mit dir mit! Eine schöne endretuschierte Klinge, die sich ja hervorragend in den bandkeramischen Kontext einfügt. Ich habe selbst schon oft unter ähnlich problematischen Bedingungen prähistorische Befunde ausgegraben und dokumentiert z.B. bei linearen Projekten wie Pipelinebau und kann daher sehr gut mitempfinden, wie sich das anfühlt neben den Baggern zu stehen und zu versuchen, zu retten, was zu retten ist bei jedem Wetter.

:winke: :super: :smoke:  Marc.
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 09. Juli 2012, 19:20:49
 :winke: Danke für das Mitgefühl und Interesse!
Heute war es ziemlich ruhig, da keine weiteren Befunde im Graben auftauchten und mangels Tachy nur alte, fundleere Profile zu schlachten waren.
Nachdem die Schächte und Durchfahrten endlich fix waren, konnte ich anhand der provisorischen Markierungen Lageskizzen anfertigen.
Morgen werden wir wieder in voller Besetzung ans Werk gehen und u.a. einen spannenden, keramikgespickten Befund ausräumen.
Und dann werden wir irgendwann im Laufe der Woche an die erste Sondierung auf einer Baufläche gehen - außer die große Besprechung bringt neues Durcheinander :platt:
@Daniel
So einen klaren Plan kann ich nicht erkennen; der Grabungstechniker sitzt vor lauter Multitasking mehr im Auto. Wenn das A-Team den Bauwagen abtransportiert, wird sich die Aktion wohl vorerst dem Ende neigen :heul:

Aber noch gehts weiter
Ralph
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 18. Juli 2012, 17:34:40
.....the End :heul:
Die restlichen Befunde waren fast schon langweilig, da nix oder kaum was drin war.
Auch die Baggersondage brachte nur einige wenige Befunde mit ein paar Scherbchen und etwas Hüttenlehm - was bei nur einer Schaufelbreite eigentlich auch kaum verwunderlich ist. Jedenfalls ist da jetzt erstmal Ruhe, bis die Bebauung in Gang kommt.
Anbei noch ein paar Impressionen vom Ende.

Danke fürs Mitfiebern

Ralph :winke:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Daniel in 18. Juli 2012, 17:40:50
Zitat von: Buddelfisch in 18. Juli 2012, 17:34:40
Danke fürs Mitfiebern
Ralph,ich danke Dir,dass wir daran teilhaben durften. :super:

Gruß Daniel
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Buddelfisch in 18. Juli 2012, 17:47:28
....und da es so schön war, hab ich gleich die nächste Einladung ein paar Kilometer weiter südlich zu einer kleinen, feinen Baugrube mit römischen Töpferöfen, Graben und vorgeschichtlichen Gruben. Aber das ist eine andere Geschichte, die soll ein anderes Mal erzählt werden - sonst läuft dieser Trööt noch mehr aus dem Ruder :narr:
Wobei es vielleicht zu überlegen wäre eine Rubrik für Grabungsberichte einzurichten :zwinker:

Bis denn
Ralph :winke:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: mc.leahcim in 19. Juli 2012, 07:32:54
Zitat von: Buddelfisch in 18. Juli 2012, 17:47:28
....und da es so schön war, hab ich gleich die nächste Einladung ein paar Kilometer weiter südlich zu einer kleinen, feinen Baugrube mit römischen Töpferöfen, Graben und vorgeschichtlichen Gruben. Aber das ist eine andere Geschichte, die soll ein anderes Mal erzählt werden - sonst läuft dieser Trööt noch mehr aus dem Ruder :narr:
Wobei es vielleicht zu überlegen wäre eine Rubrik für Grabungsberichte einzurichten :zwinker:
Bis denn
Ralph :winke:

Hallo Buddelfisch,
auch von mir ein Danke fürs Teilhaben lassen.
Die Idee von den Grabungsberichten finde ich klasse. Es gibt ja schon die Rubrik "Bilder von historischen Plätzen" Hier sollen die Grabungsberichte momentan rein. Aber vielleicht macht es wirklich Sinn da eine Unterrubrik <Grabungsberichte> einzuführen?
Ich find diese Berichte spannend und denke das sie sich etwas absetzen sollten um nicht, ja, quasi nach unten rausgeschoben zu werden. Ich halte es auch für wichtig "Neulingen" zu zeigen das bei einer Zusammenarbeit mit den Archäologen spannendes auf sie warten kann und hier kann man zeigen wie das dann ausehen könnte.

Mods und Admins macht mal einen virtuellen Thing und :kopfkratz: :dumdidum:

Gruß

Michael
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Furchenhäschen in 27. Juli 2012, 16:01:58
Servus Ralph,
deine Grabungsberichte habe ich mit großem Interesse verfolgt.
Ich möchte Dir hiermit für dein großartiges Engagement meine Hochachtung aussprechen.
Ich bitte Dich weiter zu berichten.

Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:Armreif Sapropelit Urnenfelderkultur?
Beitrag von: Esmoker in 27. Juli 2012, 17:16:52
Schließe mich meinem Vorredner vol ung ganz an  :super: