Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Pantherchamäleon in 10. April 2016, 21:53:56

Titel: Argonnensigilata
Beitrag von: Pantherchamäleon in 10. April 2016, 21:53:56
Hallo Sigilatisten!

Neulich stolperte ich über einen Hypokaustenziegel und landete mit der Nase auf einem Scherben-Haufen! Über die Argonnensigilata-Scherbe habe ich mich sehr gefreut. Hier laufe ich demnächst auch mal mit dem Detektor lang.

Fundort: Rheinland
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Nanoflitter in 10. April 2016, 22:23:09
Der Ziegel ist ja fein! Schade, das nicht viel davon zu sehen ist, hab ihn erst auf den zweiten Blick bemerkt. :super:  Auch die Argonnensigilata, sehr hübsch. Hab erst ein einziges Stück mit nur 3 völlig verrollten Zeichen gefunden. :besorgt: Gruss...
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Pantherchamäleon in 11. April 2016, 22:21:27
Das ist auch meine erste Argonnensigilata-Scherbe. Macht aber Lust auf mehr! Da ich als spätantiker Reenactor unterwegs bin brauche ich jetzt dringend eine Replik einer solchen Keramik. Das kann aber noch ein "größeres Projekt" werden.
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Sigillata in 19. Juni 2016, 14:16:50
Das Muster ähnelt tendenziell dem Muster Chenet/Unverzag 105, wohl Ende 4. Jh. n. Chr.
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: thovalo in 03. Dezember 2016, 13:05:13
Zitat von: Pantherchamäleon in 11. April 2016, 22:21:27
Das ist auch meine erste Argonnensigilata-Scherbe. Macht aber Lust auf mehr! Da ich als spätantiker Reenactor unterwegs bin brauche ich jetzt dringend eine Replik einer solchen Keramik. Das kann aber noch ein "größeres Projekt" werden.


Solche Nachahmungen gibt es doch auch in Museumsshps!
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Nabia in 03. Dezember 2016, 17:14:18
Hallo,
schönes Stück Argonnen-Sigillata, Glückwunsch! Es stammt sicher von einer Schüssel Alzei 1 / Chenet 320, dem spätantiken "Nachfolger" der klassischen Bilderschüssel Drag. 37. Ich bin mal durch meine Rollrädchen-Muster gegangen und habe auch alle Teilmuster gefunden - leider aber nie alle auf einem Gefäß. Deshalb kann ich nur vage auf sehr spätes 4. oder eher frühes 5. Jhd. tippen. Ich könnte, wenn es dich wirklich interessiert, über PN noch den perfekten Tipp zur exakten zeitlichen Einordnung bieten.
Die beiden Sigillaten links und rechts würde ich als Drag. 37 einordnen, evtl. Drag. 37 klein. Das Teil in der Mitte ist m.E. ein Schälchen ..ich habe die Form vor Augen, finde aber die Bezeichnung gerade nicht. Kommt noch ;-)
Gruß Nabia

Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Nabia in 03. Dezember 2016, 17:36:25
Nachtrag zu dem Stück in der Mitte: Es dürfte ein solches Schüsselchen mit horizontal eingeschnürter Wand sein:
http://www.alteroemer.de/de/terra-sigillata-schaelchen-mit-stempel-nasso-i-s-f.html
Genauer kann ich es leider nicht sagen, es wäre etwas leichter, wenn man Profilbilder hätte.
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Sigillata in 03. Dezember 2016, 18:28:18
Das "Schälchen" bzw die TASSE enspricht dem Typ Dragendorff 27.
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Nabia in 03. Dezember 2016, 19:30:45
Drag. 27 - das isses, danke! Tasse, Schälchen, Napf ..Manchmal hat man Bretter vorm Kopf. Datierung soweit ich weiß ca. 50-150.
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Sigillata in 03. Dezember 2016, 19:33:59
Mit der Datierung der Argonnen-Sigillata anhand der Rädchenverzierung sollte man sich an einne ausgewiesenen Fachmann wie Dr. Bakker wenden, der sich schon seit Jahrzehnten damit beschäfitgt.
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Nabia in 03. Dezember 2016, 19:44:04
Dr. Lothar Bakker hätte ich auch empfohlen. Man erreicht ihn mit einer freundlichen Mail an die Adresse des Augsburger Museums, wo er Direktor war. Mir hat er sehr schnell und ausführlich geantwortet und meine Stücke freudig in sein 18.000 Stücke umfassendes Archiv aufgenommen  :-D
roemisches.museum(at)augsburg.de
Titel: Re:Argonnensigilata
Beitrag von: Pantherchamäleon in 06. Dezember 2016, 22:20:19
Hallo Nabia und Sigillata!

Obwohl ich es in meinem Account eingestellt habe, werde ich nicht mehr zu neuen Antworten zu meinen Artikeln informiert. Keine Ahnung woran das liegt, ist aber seit ca. 2 Jahren so. Daher stolperte ich eher zufällig über eure spannenden Kommentare zu meinem Scherbenhaufen. Danke dafür!