Das Glasfragment dürfte ziemlich was auf dem Buckel haben aber da ist noch was angeschmolzen...aus dem gleichen Material und das sieht aus als ob es eine Halterung..eine Öse gehabt hätte um das Ding aufzufädeln...
Der Acker liefert alle Metallzeiten ...Mein erstes Aufeinandertreffen mit dergleichen
Danke
vom
Edi
Hallo Edi,
Ähnliche Anhänger habe ich mal in kaiserztl. Zusammenhängen gesehen. Wo genau weiß ich nicht mehr.
Grüße
Das würde dem Fass den Boden ausschlagen, oder wie das heißt...Lithos,
Die Stelle liegt an einem Altwegekomplex...gleich bei der Stelle wo ich die elbgermanische Scherbe fand ...aber ganz oben auf dem Berg....
traulich lag sie neben dem neolithischen DOLCH.
Wir haben hier nur wenige römische Hinterlassenschaften die an einer Hand abzuzählen sind ...und dann mit germanischem Hintergrund....
Danke vielmals für diesen Denkansatz...das Glas ist wirklich nicht von meiner oberpfälzer WELT.
Dein Gedanke macht mich "leicht konfus".
Als ich das Ding in die Hand nahm war ich sicher etwas Besonderes gefunden zu haben.....manchmal stimmt das auch.
Machs Gut junger Mitstreiter
Kaiserzeitlich wär eine Sensation!!!!
Hier
beim
Edi
Glasknopf würde ich sagen.
Man kann den Rest der Öse noch erkennen
Gruß Rambo
Die Archäologin schrieb- unter Vorbehalt (weil nur per Foto) : " Das Perlending, sehr interessantes Teil. Vermutlich Frühmittelalter. Näheres folgt"
Lieber Edi,
Rambo´s Vorschlag erscheint aber auch sehr plausibel. Eher noch als meine Vermutung. Die Perlen an die ich erst dachte, sehen doch etwas anders aus.
Grüße