Guten Abend liebe Keramiker,
anbei mal Bilder einer Aachener Narrenflöte, eine Herstellung in Raeren ist natürlich auch möglich.
wenn man überlegt, dass dies Flöten vor ca. 500 Jahren auf Märkten für kleines Geld zu erwerben waren und in großer Zahl hergestellt wurden, ist es doch erstaunlich, dass sie Heute doch relativ selten sind.
Die gezeigte Flöte ist wohl ein leichter Fehlbrand gewesen, da die Glasur etwas scheckig ist und der Fuß licht verzogen erscheint, Dass Mundstück ist restauriert.
Wenn Heute solche Flöten angeboten werden, sind sie meist kaum zu bezahlen.
Ich hoffe ihr könnt euch dem Reiz dieses Stückes ebenso wenig entziehen wie wir. :-)
:staun: :staun: :staun: :staun:
wasn irres teil....ich bin baff..
wie bist du denn zu der gekommen?
Guten Morgen,
na man kennt ja nun langsam die meisten privaten Sammlungen im Rheinland.
Und wenn man die Leute lange genug nervt, verkaufen sie dir irgendwann mal ein gutes Stück, wenn sie Geld brauchen oder die Kohle lockt.
Jedoch haben wir in den letzten Jahren schon mehrere Flöten angeboten bekommen, die eindeutig gefälscht waren, an diesem Stück passt jedoch mal alles.
Allerdings darf ich nicht verheimlichen, dass die Flöte eigentlich meiner Frau gehört. :zwinker:
ach übrigens alles gute nachträglich zur hochzeit :Danke2:
dass deine flöte deiner frau gehört, war mir klar :narr:
spass beiseite...glückwunsch zu dem sensationellen kauf.Darum beneide ich dich.... ganz ohne rot zu werden !!!
Ein wirklich sehr schönes Stück Patrick. Schade das du uns nix vorpfeifen kannst.
Aber man kann noch richtig drauf pfeifen?
Gruß
Guido
Hm,
der Narr ist im Brand tatsächlich "ein wenig" aus dem Ruder gelaufen ...... was ihn in meinen Augen macht es ihn NOCH attraktiver macht!
glG thomas :winke:
witziges Stück! Gibt es so etwas nur im Rheinland oder auch in Süddeutschland?
Guten Abend,
Steinzeugflöten sind wohl zuerst mal im Rheinland produziert worden, wie weit diese verhandelt wurden, vermag ich nicht zu sagen.
Da kennt sich Thomas bestimmt besser aus, da er in der Archäologie im Rheinland involviert ist.
Ich denke mal jede Region hat auch im Spätmittelalter oder Früh-Neuzeit ihre typischen Spielzeuge gehabt.
Im Rheinland ist es unter anderem das Narrenpfeifchen.
In Süddeutschland muss ich zuerst mal an die bekannten "Kruseler Püppchen" denken.
http://www.google.de/imgres?q=kruseler+p%C3%BCppchen%23&hl=de&sa=X&biw=1472&bih=692&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=OelSPqzwQViHfM:&imgrefurl=http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Spiele-Puppen.htm&docid=Tx1uqXRo_XqppM&imgurl=http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Kruseler-Pueppchen_AuF-2.gif&w=1815&h=674&ei=c-eGUJHRLsnTsgad1YD4Bw&zoom=1&iact=rc&dur=437&sig=105979515769770781043&page=1&tbnh=106&tbnw=286&start=0&ndsp=26&ved=1t:429,r:1,s:0,i:72&tx=145&ty=54
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. In meiner Nähe gab es mal eine Ausstellung zu den sog. Bilderbäckern. Da waren auch solche Tonfiguren ausgestellt. Das ist mir erst jetzt wieder bewußt geworden.
Viele Grüße
Schalk23
Na dann drücken wir mal die Daumen, dass du bald mal eines findest, wenn der Kopf fehlen sollte, wundere dich ruhig, ist aber leider eher die Regel. :nixweiss:
ach übrigens..ich hab vorgestern meinen ersten kopf gefunden :smoke:
Gratuliere! Zeig doch mal ...