Nachdem ich nun vorerst nicht mehr auf das kleine Feld (80X10 meter) kann, da die Saat aufgeht habe ich hier einen ersten Überblick in das Fundmaterial. Metallfunde wurden neben sehr wenigen Neuzeitlichen Funden, einem halben Wellenrandhufeisen, das leider vollends zerbröselt ist und eine nicht mehr näher zu bestimmende Plombe keine gemacht.
Auf Bild 1 sieht man die gesamten Funde. Oben links die Wandscherben, rechts die Randscherben, in der Mitte verzierte Scherben, links daneben Scherben die sehr weich sind, rechts unten Stücke von Griffen/Henkeln und unten links die Knochenfunde.
Ich gehe unter vorbehalt davon aus, dass es sich bei den Scherben sämtlich um Mittelalterliche Stücke handelt. Auch finde ich die Funddichte doch recht beachtlich. Wenn jemand trotz der recht mäßig geratenen Bilder noch etwas zur einornung einzelner Stücke sagen möchte/kann würde ich mich sehr freuen! :winke:
Das sieht mir sehr nach spät slawisch (Gurtfurchenware) und hauptsächlich frühdeutsch (harte Grauware) aus.
Interessanter Acker. Ist dor was bekannt??
Schöne Grüße vom Insurgenten
Danke dir für deine Einordnung! Dort selbst ist bis zur demnächst erfolgenden Fundmeldung nichts bekannt. 300 Meter weiter befindet sich eine Wüstung (Erwähnungen um das 13. bis Ende 15.Jhdt) Dort wird aber keine Landwirtschaft betrieben, so das sich bis jetzt nichts fand. Durch die Örtliche Nähe würde ich die gefundene Keramik aber durchaus dieser Wüstung zurechnen. Durch die Lage leicht ausserhalb und direkt am Bach dachte ich an den Standort der Mühle.. :winke:
Die Datierung der Siedlung passt sehr gut für die gezeigte Keramik, wie ich finde.
Eventuell hat sich die Siedlung auch etwas weiter erstreckt.
Nicht selten bestanden solche Siedlungen aus mehreren einzelnen Hofstellen, die etwas verteilt lagen.
Finden sich auch Reste von Brand? Soll heißen durch Hitze verfärbte Steine?
Manchmal erkennt man auf dem Acker auch noch die Ofenstellen, dort ist dann eine höhere Konzentration an Steinen.
Verkohlte Steine fand ich noch keine, dafür "lehmige" Brocken. Evtl Hüttenlehm, ich habe da keine Referenzen.. Die Scherben finden sich auf dem Kompletten Acker, wobei sich 2 Stellen gefunden haben, an denen die Funddichte höher ist!
Vielen lieben dank noch mal für die Einornung!!