Hallo Leute :-)
Ich habe dieser Flaschenhals auf einer Stelle gefunden, wo im 19. Jhr. ein Tanzetablisment war.
Ich hätte sehr gern gewusst, was das für 3/8 sein könnten ??
Von was ??
Die Flasche hat eine Grösse wie eine heutige Weinflasche gehabt, glaube ich. Jedoch mit einem langen Hals !!
Jede Idee würde mich interessieren !! :super:
(http://img516.imageshack.us/img516/8595/1011gk1.jpg)
(http://img516.imageshack.us/img516/3748/1010xu8.jpg)
Hallo agersoe :winke:
es gab früher eine ganze Reihe von Hohlmaßen bevor sich Liter durchgesetzt hat. Bei mir in Braunschweig waren das:
Nößel = 0,460 l
Quartier = 2 Nößel = 0,919 l
Stübchen = 4 Quartier = 3,676 l
Oxhoft = 60 Stübchen = 220,56 l
Was es bei euch gegeben hat??? :staun: :irre: :platt: :nono:
Danke Ruebezahl !! :-)
Ich hab mal ein bisschen gesucht.
Es könnte von einer sogenannten "halvflaske" (Halbflasche) stammen, es war 1½ Pægl = 3/8 Liter.
Vielleicht ist es von der Periode, wo Liter Pægl abgelöst hat ??
Habe noch nicht herausgefunden wann das war ??
:winke:
Hallo agersoe, hilft dir das weiter ?
Pægl er betegnelse for gammelt dansk mål: 0,0002315 m³ eller 0,2315 liter.
4 pægle er lig med 1 pot.
Blev officielt afskaffet i 1907, men endnu omkring 1950 kunne man høre "en pægl sød" (= 1/4 liter sød mælk).
Ja, danke Waldemar....
....wurde 1907 offiziell abgeschaft.
Der Ausdruck für 1/4 liter konnte man aber bis etwa 1950 noch im Ausdruck, "en pægl sød" hören !!
"en pægl sød(-mælk)", heisst ein Pægl Süssmilch = ein Viertel Liter Vollmilch !! :-D
Es passt wohl alles ganz gut, jedoch muss die Flasche dann deutlich kleiner sein, als ich dachte, und zwar wie eine heutige Standard-Bierflasche. :platt: :idee:
Oooooder gibt es hier Leute, die was anderes denken ??