Neulich hat mich ein Bekannter wegen des Goldwaschens mal auf Quecksilber angesprochen. Schlussendlich waren wir dann bei der frage: Ja, wo kommt das denn her? Außerdem ist es doch flüssig und schwer und müsste sich doch auf den tiefsten grund des Meeres verkrümeln?
Weiß jemand was?
Gruß Rhein
Hallo
Wo man es herbekommt, Zinober (Quecksilbersulfid) ist das wichtigste Quecksilbererz.
Wo du es herbekommst, hm da es ja nicht gerade gesundheitsfördernde Dämpfe hat muss du wohl bei einem Chmikaliengrosshändler anfragen , wobei du immer mit grösseren Anahmemengen und evtl einem Nachweis der Befähigung im Umgang mit gefährlichen Stoffen rechnen musst.
Für die in Deutschland üblichen Goldmengen dürfte wohl auch ein Quecksilberschalter genügen,(Sicherheitshinweise im Umgang mit Quecksilber beachten!).
Das dürfte schwierig werden. Quecksilber sowohl metallisch als auch die löslichen Verbindungen unterliegen der Chemikalien - Verbotsverordnung vom 14. 10. 1993, das Inverkehrbringen ist hier nur unter extremen Auflagen möglich. Für Privatleute ausgeschlossen.
Hm also doch nen Schalter aufmachen :zwinker:
Hab ich mir ja schon fast gedacht.
Hi Rheindigger,
ich habe deine Frage so verstanden, wo da Quecksilber in den Flüssen herkommt. Bei uns in Thüringen finden wir, besonders in der Schwarza oft Quecksilberüberzogene Goldflitter - ist unser Erbe aus der Vergangenheit, wo die Goldseifen im Amalgamverfahren "herausgefischt" worden. War ja super gesundheitsschädlich. Ich entferne das Quecksilber im mit dem Feuerzeug (Goldflitter auf Eisenlöffel und Flamme darunter). Bei unseren kleinen Flittern sind das nur mygramm Hg. - Gruß - goldsammler
Herkunft Quecksilber (Mercurio):
Die bedeutendenste europäische "cinabrio" Zinnober-Lagerstätten befinden sich in Spanien und zwar in Almadén (Koordinaten: 4º 49' O y 38º 46' N)
Gruss
Tecnomaster
Ich habe das gleiche Problem mit dem Quecksilber, löse es aber mit Salpetersäure.
Gruß Murdigger
Bild: Gold aus Leoben
ich denke mal,das er wissen möchte wo das q-silber herkommt bzw abgebaut wird!
bock
Hallo Nochmal!
Ich hatte mich etwas unklar ausgedrückt: Ich wollte wissen wie die Leute früher an Quecksilber rangekommen sind und wie es hergestellt wurde. Aber sie sache mit dem Zinnober leuchtet mir ein! danke!
Gruß Rheini
Hallo Rheindigger,
die Methode mit Quecksilber war schon seit 54-68 vor Chr. bekannt (siehe Beitrag)
http://www.goldseiten.de/content/wissen/verfahren.php
Gruss
Tecnomaster
Hallo Rheindigger,
wollte noch anfügen:
Zinnober kann chemisch aus Quecksilber(II)salz-Lösungen durch Einleiten von Schwefelwasserstoff als Quecksilber(II)sulfid ausgefällt werden. Dabei fällt zunächst das metastabile, schwarze, kubische Sulfid (Metacinnabarit) aus. Dieses geht bei Kontakt mit Ammoniumpolysulfidlösung im Verlauf einiger Tage in die schwerer lösliche, hexagonale rote Modifikation über.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zinnober
Gruss
Tecnomaster
Hallo technomaster.
Hab was auf den Herzen und möchte dich in eigener Sache sprechen,
wegen einbau einer 5 meter langen Schleuse, wo mir der Input völlig fehlt.
da wir nur mit unseren Spielzeug waschen und ich 1,3 million Tonnen pro Jahr ,
meiner Schleuse nicht zumuten kann und will.
meine E-mail ist. werner.katzbeck@chello.at
Fragen kostet nix und bringt bekanntlich die Leute näher aneinander.
Hallo Caesarion,
ich habe Dir so eben auf Dein Mail geschrieben. Na ja, da scheint sich ja bei Euch bergbaumässig allerhand etwas zu bewegen. In der Tat, Du hast es richtig erkannt, dass man das enorme Mineralaufkommen, wohl kaum einer 5 m Schleuse zumuten kann, sondern dass da moderne und verlustarme Konzenratorsysteme gefragt sind.
Herzlichen Gruss nach Austria
Glück Auf! :prost:
Tecnomaster
Ich überlege ob ich nicht gleich in den Bach eine Schleuse aus Beton reinbaue und bei entfernen der Matte, vorerst den Bach um zu leiten
und mittels Nas-staubsauger das Konzentrat absauge.
Und dieses ganzjährig. :narr: :narr:
Zitat von: Rheindigger in 15. April 2006, 21:46:46
Hallo Nochmal!
Ich hatte mich etwas unklar ausgedrückt: Ich wollte wissen wie die Leute früher an Quecksilber rangekommen sind und wie es hergestellt wurde. Aber sie sache mit dem Zinnober leuchtet mir ein! danke!
Gruß Rheini
Zitat von: Rheindigger in 15. April 2006, 21:46:46
Hallo Rheini,
was macht die Obstkiste ??? :-D
Will Dir noch ein paar Infos zum Quecksilber geben :
Mohshärte ist 2-2,5 / Dichte 8,0-8,2 / normale Farbe von Zinnober ist rot bis bräunlich, aber es gibt eine seltene Varität die ist bläulich (genannt STAHLERZ)
Vorkommen : Auf Gängen und als Imprägnation in Sedimentiten,in vulkanischem Tuffgestein,gelegentlich auch in Seifen !!!!
Fundorte : Spa.(Almadèn/Kastilien) Slowenien(Idria),Italien (Toskana) USA,Ukraine,Kirgistan,Mexiko,Peru / und in Deutschland im Vogtland kl.Vorkommen im Saarland und noch einige unbedeutende Fundorte in Deutschen Mittelgebirgen !!!
Gruß Digger
Hallo Nochmal!
Ich hatte mich etwas unklar ausgedrückt: Ich wollte wissen wie die Leute früher an Quecksilber rangekommen sind und wie es hergestellt wurde. Aber sie sache mit dem Zinnober leuchtet mir ein! danke!
Gruß Rheini
Hallo Ihr Goldwäscher
Es gibt wohl drei Möglichkeiten! Bei der Untersuchung des Schwerminerals stellt mann auch immer wieder Zinnober fest also erstens eine Natürliche!
Zweiten sind wohl auch eine hist. denn immer wurde das Gold mit den Quecksilber gebunden und somit gelagte das Quecksilber ins Wasser man findet ja auch oft Alalgam und Gold!
Das drittens Altlasten bei uns in der ,"ehemaligen DDR" , war der Umweltschutz meist Wenig entwickelt und somit sind die Altlasten einfach ins Wasser entsorgt worden. Nach der Deviese aus den Augen aus den Sinn! Und so sind auch die Schwermetalle ins Wasser gekommen.
undertaker 2
:jump: :jump: :jump: