Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: black-hawk in 07. März 2014, 20:30:45

Titel: welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: black-hawk in 07. März 2014, 20:30:45
moinsen zusammen =),

ich bau mir grade einen highbanker.
bei der frage welche pumpe komm ich einfach nicht weiter....

das rohrsystem besteht aus normalen abwasserrohren aus dem baumarkt.
mit einem durchmesser von 5cm.
der highbaker und auch die bewässerung werden wohl so um die 80cm lang werden.

da mir am einsatzort kein strom zur verfügung steht, wird es wohl eine benzin schmutzwasserpumpe werden....
aber welche ^^.

ich hab schon ein paar baumärkte abgeklappert.... aber da finden sich meistens nur elektopumpen und pumpen für den hauseinsatz....
vereinzelt sind auch kleine benzinwasserpumpen dabei die dann iwas um die 3700-6000l/h haben.

:kopfkratz: :kopfkratz: wieviele liter fördermenge sollte diese haben für die 5cm rohre.? :kopfkratz: :kopfkratz:
dachte so an max 120-150 euro
Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: Murdigger in 07. März 2014, 20:59:48

Du brauchst 22.700 l/h aber eine Honda kostet, natürlich kriegst du auch einen billigen Schrott der gleich hinüber ist.

http://www.keeneeng.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=P90GH&Category_Code=EP

Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: DMarkcollector in 07. März 2014, 21:04:15
Hi,
was ich persönlich entscheidener finde ist die Förderhöhe und nicht unbedingt die Menge. Der Highbänker kann ja auch 10m hoch an der Böschung stehen um eine fossile Seife abzubauen... da kommt bei den meisten Pumpen kein Wasser mehr.
Lieber einmal mehr ausgeben als 2 mal und Fluchen
Grüße Jens
Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: xAndix in 13. März 2014, 07:03:12
Ach zum highbankern das ist einfach...

nimm die kleine Rotek Pumpe... die reicht dir locker und ist im Endeffekt auch Honda nur umdeklariert!

gibts unter Rotek.at zu kleinem Geld!

15 - 18 m³ schafft die, zum highbanker genug!
dredgen geht damit nicht!

Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: mariosun in 16. März 2014, 23:57:43
Ich habe eine 12 Volt Pumpe die schaft 12000 Liter und ist vollkommen ausreichendund läuft mit ner 70 Amper Batterie rund 5 Stunden
Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: black-hawk in 15. April 2014, 18:37:20
hallo, danke erstmal für eure antworten =).
mir ist bei ebay vor paar tagen eine schmutzwasserpumpe relativ günstig vor die füße gefallen :D.

ich habe aber eine weitere frage....
und zwar ist auf dem angeängten bild ein teil der gold hog highbanker zusehen....
ich komm nur einfach nicht drauf wie das auch deutsch heißt.... im englischen wohl "bracket legs"
ich such seit std im internet rum um was vergleichabre auf dem deutschen markt zu finden....
hab aber irgendwie kein glück dabei.....
wer hilft mir vom schlauch runter, auf dem ich stehe :D
Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: Murdigger in 15. April 2014, 19:49:25

Das ist eine Klemmvorrichtung, selbstgestickt.
Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: xAndix in 15. April 2014, 20:01:27
ich denke jobe in den USA bietet sowas an!

selber bauen wär wohl eine gute alternative.
Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: black-hawk in 15. April 2014, 23:12:04
ja jobe bietet in den usa welche an. aber für 65 dollar und dann noch versand drauf .... und ich brauche bestimmt 8 stk....
ich bin schon am überlegen einfach aluvierkantrohr zu nehmen. und die halterung zu biegen oder biegen lassen. vll sogar zumindestens die halterung aus stahl zu schweißen.
dann in die halterung ein loch bohren. und in den alustab 20 löcher.... und das ganze dann mit einem splint gesichert.... fertig =)
Titel: Re:welche pumpe nehm ich für einen highbanker
Beitrag von: graubart in 03. September 2014, 21:05:44
Falls das thema noch Aktuell ist:

ACHTUNG!!! Alu und Stahl im Nassbereich korrodiert sehr schnell!!!

https://www.knowhowcompany.com/de/question/19359/Gibt-es-Korrosionsprobleme-im-Kontakt-zwischen-Stahl-und-Aluminium