Verzeiht mir die Frage,aber...
...eigentlich müsste man mit einem normalen Detektor doch auch hierzulande kurzlebige Waschgoldseifen mit Goldstaub ausfindig machen können:idee::idee::idee:, vorausgesetzt, der Detektor zeigt das reichlich vorhandene SMK, sprich Magnetit, an!
Kalr, SMK ist keine Fundgarantie, aber als Suche nach guten Waschplätzen doch vielleicht zu gebrauchen, oder?
Hallo Pfannenwäscher,
also ich kann bisher noch auf keine Erfolge mit der Sonde verweisen, soweit sich dies auf sekundäres Gold (Seifengold) bezieht. Die meisten Seifengold-Vorkommen sind nun mal Goldstaub und Goldflitter. Und dazu taugen die Sonden meiner Ansicht nach nicht. Die Sonden sind allerdings wohl für Goldnuggets gebaut worden, letztere sind aber eher seltener anzutreffen. Gruß Tecnomaster :bandit:
Also ich habe die erfahrung gemacht, daß sich dort wo sich viel Metall befindet auch Gold ist. (Bei Seifengold). Also, wenn die Sonde Metall anzeigt ist gut auch mit Gold zu rechnen. Andererseits ist das mit einer Pfannen-Probe auch leicht festzustellen.
Ihr glaubt nicht, was der Rhein so alles mitschleppt!! Hab schon ein Taschenmesser und ein Fernglas (Alu) ausgegraben! Ich glaube daß das Alu fast schon mehr wert ist als das Gold!
Gruß Gheindigger:-)