Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: Joe in 16. Dezember 2003, 21:27:01

Titel: Spülmittel in Rinne
Beitrag von: Joe in 16. Dezember 2003, 21:27:01
Wie bekannt kann man mit Spülmittel die Oberflächenspannung herabsetzen und somit das"aufschwimmen" des Goldes verhindern.

Ich habe schon in vielen Beiträgen gelesen dass Ihr eurer Rinne Spülmittel zusetzt.
Beim auswaschen mit der Pfanne ist es mir auch bekannt.

Da aber durch die Strömung in der Rinne das Spülmittel abtransportiert wird, müsste man ja ständig Spülmittel zusetzen - oder sehe ich das falsch?
Wie macht Ihr das?
Habt Ihr einen Vorratsbehälter aus dem ständig etwas Spülmittel rinnt?
Titel: Also ich kenne keinen,...
Beitrag von: MrNuss in 17. Dezember 2003, 14:33:51
..der Spuli in der Rinne hätte, wenn sie in Betrieb ist. Wichtig ist nur, dass man die Gummiteile der Rinne alle paar Waschgänge mit Spüli und einer weichen Bürste abwäscht. Vor allem vor der ersten Benutzung.

Es könnten eh nur "freie" Flitter wegschwimmen, die also nicht mit dem Grundmaterial verbunden sind. Und das ist sehr selten....

Viele Grüße
MrNuss

P.S. zudem willst du doch wohl sicher nicht eine Kiste Spüli pro Tag in den Bach schütten? Denk mal an die Umwelt!
Titel: Noch ne Frage: Teppich
Beitrag von: Joe in 17. Dezember 2003, 20:36:48
Weil Ich gerade wieder sooooooo viel Zeit hatte habe ich mal in alten Beiträgen gelesen.

Was für Teppiche sind wirklich gut?
Habe noch nie einen Nomad gesehen(außer auf Bilder).  
Habe bisher von
Nomad 3M, Blauer Nomad 3M Fußabstreifer und Kunstrasen gelesen.

Kann mir jemand sagen wo es billige Teppiche zu kaufen gibt die auch gut funktionieren.
(Buddy hat mal geschrieben dass es einen Nomad im Baumarkt gab.)
Titel:
Beitrag von: Au in 17. Dezember 2003, 21:22:55
hallo joe!
teppich gibts hier!
goldblitz (http://www.goldblitz.de/Deutsch/zubehoer_elvo_gr.html)

gibts auch auf wunsch in sondergrössen.
einfach anfragen.

und da ihn viele kaufen denke ich mal das er sehr gut ist.:-D
grüsse
au
Titel: Noch eine Frage wegen dem Teppich
Beitrag von: Joe in 13. Januar 2004, 22:03:08
 Ist der Teppich den Buddy beim Umbau der Goldweck Rinne benutzt hat auf der Unterseite versiegelt?  Wenn nicht, was ist darunter?

Besteht ein Unterschied zum Nomad Terra 8100 bzw 8150

Sind warscheinlich blöde Fragen.
Trotzdem bereits ein großes Danke im voraus für die Beantwotung der Fragen.

Titel:
Beitrag von: Au in 13. Januar 2004, 23:05:49
hall joe!
buddy hat den nomad von goldblitz, der ist unten geschlossen,oder wie du es nennst versiegelt.
grüsse
au
Titel: und dazu...
Beitrag von: MrNuss in 14. Januar 2004, 09:44:07
ZitatOrginal gepostet von Joe
 Ist der Teppich den Buddy beim Umbau der Goldweck Rinne benutzt hat auf der Unterseite versiegelt?  Wenn nicht, was ist darunter?

Besteht ein Unterschied zum Nomad Terra 8100 bzw 8150

Sind warscheinlich blöde Fragen.
Trotzdem bereits ein großes Danke im voraus für die Beantwotung der Fragen.

 

..gibt es bei www.goldblitz.de auch die Goldweck-Rinne. Allerdings habe ich noch keine Bilder, aber der Preis liegt bei 85 Euronen. Ihr könnt ja mal Buddy fragen, was er für's "Frisieren" will ;-)
Titel: Teppich
Beitrag von: Joe in 14. Januar 2004, 09:50:41
Ich habe übrigens in Villach nach den Nomad Teppich gesucht.

Hatte einen beinahe Volltreffer. Eine Firma hatte sehr große Mengen an Verschnitt. Da Sie aber das Lager vor 2 Jahren geschlossen haben, haben sie alles weggeschmissen.
Die haben nur ein kleines Stück als Muster aufgehoben.

Als das Lager noch nicht geschlossen war hätte ich jede Menge mitnehmen können.

Da bin ich wieder mal zu spät gekommen.

Titel:
Beitrag von: Buddy in 14. Januar 2004, 10:03:44
Also, der Nomadteppich den ich hab ist ausem Baumarkt (Hornbach). Er ist unten dicht. Der Umbau der Goldweck Rinne ist wirklich simpel da Streckgitter und Rahmen -verändert- weiterverwendet werden. Die beiden unterschiedlichen Gummimatten sind aus dem Autozubehör, noch ein paar Aluprofile (Teppichleisten) und fertich ises. Schrauben und selbstsichernde Mutterern hat der geübte Heimwerker ja sowieso da und eine Nietenzange sollte auch nicht fehlen ( Hier allerdings keine Nieten verarbeitet sondern alles schön mit Schrauben).
Wenn es jemand sehen will kann ich die kleine ja mal zum treffen in Stuttgart mitbringen. Wers garnicht erwarten kann darf auch bei mir vorbei kommen. Bin auch gerne bei "Bastelarbeiten" behilflich.
Buddy *Profibastler* :winke:
Titel: @Buddy
Beitrag von: Daniel in 14. Januar 2004, 10:18:50
Hab ja auch diese Rinne.
Wie machen sich die fehlenden Riffel bemerkbar?
Am Rhein ist ja jetzt nicht unbedingt mit Nuggets zu rechnen:lol:,da dürften sich die fehlenden Riffel ja nicht arg bemerkbar machen.

Gruß Daniel:hallo:
Titel: Riffel
Beitrag von: Buddy in 14. Januar 2004, 11:41:30
Hallo Daniel, die fehlenden Riffel machen sich garnicht bemerkbar. Rinne wurde nach dem Umbau bisher zweimal getestet, Ergebnis hervorragend. Das meiste Gold bleibt schon vor der Riffel in den Gummimatten liegen. Das Gold aus dem Teppich kommt wahrscheinlich vom eifrigen Schaufeln und dabei schon über die Riffel werfen. auch wen man vorsiebt und aus dem Eimer einkipt wird Material über die Riffel gezogen ehe das Gold sich abgesetzt hat. macht aber nix, der Nomad hält alles (hoff ich) zurück. Wenn am WE das Wetter mitspielt und das Hochwasser einigermaßen weg ist will ich mal die Rotapan testen (bei km179) kann ich die Rinne ja mal mitbringen. Ansonsten in STGT.
Buddy:prost:
Titel: Teppich
Beitrag von: Joe in 19. Januar 2004, 10:41:41
Ich wollte euch nur sagen dass ich diese Woche den Nomad 3M Gratis :lol::lol: zugesendet bekomme.

Wenn ich den Teppich gesehen habe schreibe ich nochmals.
Habe übrigens einen Teppich gesehen der vieleicht auch recht gut ist.
Ps: Der Teppich ist 1,2m*30cm groß.


Noch ne Frage:
Mit was klebt Ihr die Gummimatte in die Alurinne?
Welchen Klebstoff würdet ihr verwenden um Alu Alu zu kleben? (Möglichst auch leicht erhältlich)
Gibt es da einen Klebstoff der beides kleben kann und auch gut hält?
Nächst Woche erfahrt Ihr mehr über den Teppich. Wenn Ihr wollt.

:hallo::hallo:
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 19. Januar 2004, 15:06:24
Hallo Joe,

frag mal dort:
 http://wwwhenkelhausde.standards.de/pattex/ratgeber/index.htm

Den Teppich aber nicht in die Rinne kleben:-D:-D

Aluminiumteile würde ich aber entweder miteinander verschrauben oder vernieten.

Gruß
Tecnomaster:bandit:
Titel:
Beitrag von: Buddy in 19. Januar 2004, 15:28:50
Hallo Jo, :hallo:
die Gummimatten mit normalen Patex Compakt Kraftkleber einkleben ( Zahnspachtel). Die seitlichen Ränder mit schwarzem Bootssilicon schön dicht verschmieren.
Alubleche vernieten oder verschrauben, kleben tut nur die Autoindustrie, ist zu teuer denk ich. :winke:
Buddy

[Bearbeitet am 19-1-2004 von Buddy]

[Bearbeitet am 19-1-2004 von Buddy]
Titel: Nieten, Schrauben
Beitrag von: Joe in 19. Januar 2004, 16:01:38
Die anderen Verbindungen werden geschraubt, aber am Flansch kann ich nichts schrauben oder nieten da hier keine Teile vorstehen dürfen.
Titel: Teppich kleben
Beitrag von: Joe in 19. Januar 2004, 17:13:26
Ich will ja nicht den Teppich reinkleben sondern die Gummimatte!
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 19. Januar 2004, 18:07:24
ZitatOrginal gepostet von Joe
Die anderen Verbindungen werden geschraubt, aber am Flansch kann ich nichts schrauben oder nieten da hier keine Teile vorstehen dürfen.

Ich dachte immer, die Alu-Rinne ist immer aus einem Stück:-D  Ausserdem gibt es auch Versenkschrauben.

Den Einlauftrichter kann man aber überlappt anordnen und seitlich verschrauben. Wozu der Klebeaufwand
:jumpb:

Gruß
Tecnomaster
:bandit:
Titel: Flansch
Beitrag von: Joe in 19. Januar 2004, 19:46:11
Also der Flansch verbindet die Rinne mit dem Einlauftrichter. Er soll den Transport erleichtern und vor allem die Montage unerschiedliche Trichter erlauben.
Der Flansch von Rinne und Trichter ist direkt aus deren Ende gebogen.
Die beiden Flansche werden mittels Schrauben zusammengehalten. Zwischen den beiden Flanschen will ich aber noch eine Gummidichtung montieren.

Wo muss ich was kleben?
Wenn man aus der Rinne den Flansch biegt, bleibt an den Kanten eine Ecke frei.
Um dieses zu schließen will ich hier ein mit dem Flansch überlappendes Metallstück anbriengen.
Versenkschrauben wären grundsätzlich denkbar aber da das Blech nur 2mm dick ist, kann ich mir nicht vorstellen wie das gehen soll.
Wenn ich eine Versenkungsbohrung in ein 2mm dickes Blech bohre, dann wird das sehr knapp dass der Schraubenkopf noch hält.  
Aber vielleicht versuche ich es ein Mal.

Titel: Patex Compakt Kraftkleber
Beitrag von: Joe in 19. Januar 2004, 19:58:36
Patex Compakt Kraftkleber kenne ich zwar nicht aber ich probiers mal.

Ich habe es bisher mit einer Heißklebepistole (Kleber Patex hot - für Klebepistolen) probiert. Hat aber absolut nicht funktioniert (obwohl ich das Alu schön aufgerauht habe unt die Gummimatte entfettet habe).
Titel:
Beitrag von: Goldminer in 19. Januar 2004, 20:18:03
Also erstens: Ein Flansch ist xxxxx, wie kommt man nur auf soooo eine Idee :platt:
Wieso nicht einfach und überlappend, so wie es alle Hersteller machen, da ist dann auch nix an den Ecken zu Stückeln.

Zum Kleben: Der Zauberkleber "Silikon" reingeschmiert, Gummi drauf, angedrückt, und schon pappts, an den Kanten noch schön abgedichtet (verschmiert) und fertig. :-D
Titel: Flansch
Beitrag von: Joe in 20. Januar 2004, 17:55:03
Wie kommt man auf die Idee das mit einem Flansch zu bauen:
Der Flansch soll zwei Aufgaben erfüffen:
1)Rinne und Trichter verbinden und das dabei halbwegs abdichten.

2)Ähnlich den Griffen die ich auf so manchen Bild einer Rinne gesehen habe, soll der Flansch zusätzliche Stabilität geben.
Wie funktioniert dass?
W=b*h^2/6
Da der Flansch in einem rechten Winkel zur Rinne gebogen ist muß hier statt h=2mm (Blechdicke)
h=20mm (Flanschbreit) gebogen weden-Wie du aus der obigen Formel siehst ist hier W sehr viel größer.
Das kann man auch selbst ausprobieren:
Lineal einmal der Dicke nach durchbiegen-einmal der Breite nach durchbiegen.
Den Unterschied erkennt hofentlich jeder.

Und genau der 2 Punkt ist bei überlappender Bauart nicht so ausgeprägt.
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 20. Januar 2004, 22:08:18
Hallo Joe,

bei dem (unnötigen) Aufwand den Du da treibst, kaufe ich mir bestimmt 3 neue prima Sluiceboxen vom Hersteller, von denen ich aber 100%ig weis, daß die Rinnen auch als Werkzeug zu gebrauchen sind.

Aber wenn schon Eigenbau sein muß, dann baue eine von einem bekannten Hersteller, so orginalgetreu wie möglich nach, alles andere bringt wirklich nichts.

Gruß
Tecnomaster:bandit:
Titel: Aufwand
Beitrag von: Joe in 21. Januar 2004, 08:48:05
Also mein bisheriger Aufwand war minimal:
Alubleche vom Schrotthändler, Gummimatte von Obi und Nomad 3m haben zusammen 10 Euro gekostet.

Und wenn etwas an der Rinne nicht passt dann kann ich fast alles austauschen.
Trichter, Streckgitter, Teppich und im Endausbau auch die Riffel sind austauschbar. Außerdem macht mir es Spaß das selbst zu bauen und nicht zu kaufen.

Titel: Teppich
Beitrag von: Joe in 21. Januar 2004, 10:04:13
In Folge meiner Teppichsuche bin ich auf die Gostrad Vinyl-Schlingen Matte der Firma Hago(www.hago.at) gestoßen.

Mitlerweile habe ich schon meinen Teppich, wollte aber Euch darüber informieren, außerdem wollte ich wissen was Ihr davon haltet.
Mir bekannte Daten: Dicke 19mm
Preis für mein 1,2m*30cm großes Stück hätte 40Euro gekostet.


 
Titel: Teppich
Beitrag von: Buddy in 21. Januar 2004, 11:23:45
Mein Nonameteppich ausem Baumarkt in der größe 90X60 cm ca 8€. :cool1:
Buddy
Titel: Teppich
Beitrag von: Joe in 21. Januar 2004, 14:07:36
Mein Teppich 1,2m +30cm
kostete 0,0000000000000Euro und wurde sogar wesentlich größer geliefert:cool1::cool1::cool1::cool1:
Titel: Kleben von Gummi
Beitrag von: MrNuss in 22. Januar 2004, 14:30:37
ZitatOrginal gepostet von Goldminer
Zum Kleben: Der Zauberkleber "Silikon" reingeschmiert, Gummi drauf, angedrückt, und schon pappts, an den Kanten noch schön abgedichtet (verschmiert) und fertig. :-D

Huhu an Alle!

Also beim "Kleben" von Gummimatten bin ich inzwischen Experte.

1) Silikon ist kein Kleber, er kann höchstens sehr gut haften. Auf Gummi haftet er aber überhauptnicht. Wer anderes behauptet, sollte mal einen echten Test machen. Mit Silikon angeheftete Matten fallen nach 2x benutzen sofort ab.

2) Gummi ist inert, geht also (fast) keine Bindungen mit anderen Stoffen ein (logisch: Gummi auf Gummi kann man vulkanisieren). Es kann zwar jeder UHU Gummi "kleben" (Packungsaufschrift), aber der Gummi kann danach sehr einfach entfernt werden. Fest ist die Verbindung nicht.

Folglich werden Gummimatten nie geklebt. Es gibt allerdings Matten (wie wir sie bei der Elvo-Rinne verwenden), die haben hinten eine Gewebeschicht. Damit geht das ganz passabel (ich sage nicht, dass es wirklich gut hält, nur mit Tricks klappt es einwandfrei).

Das größte Geheimnis beim Kleben ist Sauberkeit. Alle Teile vorher aufgeraut (25er bis 60er Körnung) und dann mit Alkohol (blos nicht mit Verdünner! Da ist oft Öl drin!) und einem *SAUBEREN* Tuch gereinigt (nicht nur abgetupft :-D ).
Die Metallseite (besonders Aluminium) wird aufgeraut (60er-80er Körnung, mit einem Exzenterschleifer! Keinen Schwingschleifer verwenden, dann wird die Halbarkeit der Klebung richtungsabhängig!) und anschliessend komplett entstaubt. Ebenfalls mit Alkohol reinigen.

Den Alkohol kurz abdampfen lassen. Ab jetzt dürfen die Klebseiten nicht mehr mit der Hand (oder öligen Lappen/Handschuhen) angefasst werden. Mit einem A2-Edelstahlspachtel (A2 ist die Zahngröße, nciht der Werkstoff!) wird jetzt der Kleber (Patex Compakt) zügig aufgetragen. Begonnen wird mit der Gewebeseite der Gummimatte! Besonders wichtig sind die Kanten! Das Gewebe der Gummimatte schluck gewaltig Kleber, also immer gleich eine Dose kaufen. Naja, zwei Tuben reichen eventuell auch...

Die beiden Teile gut ablüften lassen (mindestens 10 Minuten), bis die Oberfläche nicht mehr klebrig ist.

Umgebungstemperatur sollte >15 Grad sein. Henkel behauptet zwar, 5 Grad reichen, stimmt aber nicht!

Jetzt kommt der schlimmste Teil: Patex ist nicht mehr bewegbar, wenn er mal Kontakt hatte. Also unbedingt auf guten Sitz achten! Klebeteile in Kontak bringen und mit einem Gummihammer festklopfen (Patex reagiert auf den maximalen Anpressdruck, nicht auf die Anpresszeit!). Alle Kanten sehr gut festklopfen! Alu nicht verbiegen!

Jetzt werden alle Kanten mit *schwarzem* (weil: es soll ja gut aussehen!), teurem (weil: UV und Schimmelfest! Tube ab 8 Euro! Billigeren brauchst du nicht erst versuchen!) Silikon verfugt. Dabei immer daran denken: Silikon haftet NICHT auf Gummi. Die Fuge muss also am (sauberen) Metall haften!! Das sollte man beim Zuschnitt des Gummis immer beachten! Gummi also immer 5mm kleiner schneiden, damit die Fuge am Boden haften kann.

Silikonfuge dann mit "Spülifinger" glatt streichen (Wasser + 1 spritzer Spüli). Dabei überschüssiges Silikon an einem Küchentuch abwischen. Silikon dann ca. 2h aushärten lassen, ab dann würde ich einen Transport wagen.

Wichtig ist, dass an *jeder* Kante des Gummis eine Silikonfuge ist. Ist die Gummikante durch eine Fuge geschützt, geht sie deutlich schwerer (im Idealfall: garnicht) mehr ab.

Immer daran denken: Patex ist ein Lösungsmittelhaltiger Kleber. Wenn er nicht auslüftet, härtet er auch nicht ab. Wer also zu früh zusammenklebt, bekommt keine Festigkeit in seine Klebung (da kannst du mit einem Presslufthammer arbeiten: bringt nix). Die Endfestigkeit erreicht der Kleber (entgegen der Behauptung auf der Verpackung) erst nach einigen (warmen) Tagen. Rinne also nicht gleich in den Keller, sondern erst im Warmen aushärten. Wenn es ekelig stinkt, ist das ein gutes Zeichen.

Ich habe viel probiert, zum Thema Gummi & Kleben (und ich meine *fest* kleben! Nicht anpicken...) und habe mit vielen Leuten gesprochen (z.B. mit denen von Henkel). Es ist sehr schwer, eine *sehr gute* Klebung hin zu bekommen. Aber gerade in den Gummis brauchen wir eine sehr gute Klebung (Temperaturunterschied gerne 0-50 Grad!)

Versuche es bitte nicht mit Silikon! Da kannst du jeden anrufen, den du willst. Silikon ist kein Kleber! Silikon "klebt" nur dann, wenn es formschlüssig hält (also z.B. Stoff auf Stoff oder poröser Beton auf porösen Beton).

Hoffe, das behütet dich vor einem klassischen Fehlschlag!

MrNuss
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 22. Januar 2004, 15:05:23
Hallo MrNuss,

doch, es gibt einen Silikon der klebt und dichtet auch. Und zwar ist es die Silikon-Kartuche (grau/weiße Silikonmasse) die auch die Dachdecker zum Dachabdichten verwenden. Sogar auf Aluminium und Kombinationen auf Gummi, Plastik, Teerpapen hält das Zeug und ist feuchtigkeits resistent. Probiers mal aus.
Gruß
Tecnomaster:bandit:
Titel: Also jetzt kenne ich mich nicht mehr aus!!
Beitrag von: Joe in 26. Januar 2004, 09:44:46
1)Hält jetzt Euer Patex Compact auf einer normalen Gummimatte oder nur auf dieser "beschichteten"??
2)Funktioniert das jetzt mit Silikon?
Reicht da normales Silikon oder muß es das besondere sein.
Habe nämlich noch Reste von Silkon zu Hause. - Wie heißt denn das besondere Silikon?-weiß-grau und in einer Kartusche(für Pistole) ist nämlich mein Rest-Silikon auch.
Titel: Test
Beitrag von: Joe in 26. Januar 2004, 09:54:40
Ich glaube ich werde mal ein Stück Restalu mit dem Silikonrest bestreichen und mit einem Rest der Gummimatte zusammendrücken. Ein paar Tage später schaue ich wie schwer die beiden Teile von einander zu trennen sind.

Ps: Die Teile habe ich übrigens aufgeraut und gesäubert.
Vieleicht teste ich nochmal das Patex Heißklebesystem und heize diesmal das Alu schön vor, damit das Alu nicht den Kleber so schnell abkühlt.
Titel:
Beitrag von: atlin in 27. Januar 2004, 07:58:35
hallo joe

ich selbst hab wie mrnuss auch nur schlechte erfahrungen mit silikon als kleber gemacht. Ich würde dir auf jeden fall einen kontaktkleber empfehlen. schau mal ob du bei euch in österreich den universal kontaktkleber von forbo (ist ein schweizer produkt, könnte aber ev. auch bei euch zu haben sein) bekommst. sonst den von mrnuss empfohlenen patex nehmen. ev. könntest du auch bei einem teppich- oder bodenleger oder im baumarkt spezialkleber für pvc-bodenbeläge bekommen. der geht auch gut. kleber aus der heissklebepistole ist nicht unbedingt zu empfehlen, da solche kleber im kalten wasser spröde werden können und die klebkraft des leims ohnehin nicht besonders stark ist.

gruss von atlin
Titel: Forbo-Kleber
Beitrag von: Joe in 27. Januar 2004, 13:15:53
Danke Atlin:

Werde mal die Baumärkte in meiner Umgebung besuchen. Wenn ich dort keinen forbo-Universalkleber finde, besuche ich das Forbo Lager in Graz.
Wenns da auch nichts gibt, probiere ich mal den  Patex oder Pvc-Kleber.

Kann man beim kleben von Teilen mit dem Forbo Universalkleber auch noch nachher die Teile bewegen?
Muß ich bei dem Forbo Kleber auch die Anweisung von MrNuss befolgen(A2 Spachtel, 10min bei über 15´C,Gummihammer)

Wie gut sind die Pvc-Bodenkleber geeignet- reicht es wenn ich im Baumarkt nach einem Pvc Kleber frage oder muß es was besonderes sein?

Habe von der Beschreibung von Mr Nuss noch nicht alles verstanden:

1) Meine Gummimatte hat keine Gewebeschicht - kann ich sie trotzdem kleben?
2)mindestens 10min bei über 15´C
-wie lange darf ich maximal warten?

3)Ich habe meinen Gummi auch aufgerauht-ich hoffe das passt.

4)Nach dem zusammenkleben sind die Teile nicht mehr bewegbar.

-Ich wollte eigentlich an den Wänden keine Fuge machen-meine Gummimatte passt ganz genau hinein. Dazu muß ich die Matte aber nach dem einkleben noch etwas zurechtrücken- das geht dann aber nicht.

Danke für eure Hilfe

                        Joe
Titel: Danke
Beitrag von: Joe in 27. Januar 2004, 13:32:38
Ich wollte mich bei Buddy und tecnomaster für Ihren Rat bedanken.

Am Wochenende habe ich versucht Restaluteile zu verschrauben. Nach ersten Fehlschlägen habe ich es schließlich geschafft. Das Problem war immer dass durch die Versenkung der Schrauben bei großen Kräften das Alu um den Schraubenkopf verbogen wurde, weil hier das Alu viel dünner war.
 
Nachdem ich die geeigneten Schrauben gefunden habe, habe ich die Teile an den Flansch geschraubt.
Meine gewünschte Verbesserung der Stabilität war gleich zu merken. Wärend früher die Seitenwände der Rinne mit mäßigem Kraftaufwand verbogen werden konnten, ist dies nun in der Nähe des Flansch viel schwieriger.

Danke nochmals  
MfG    Joe
Titel:
Beitrag von: Buddy in 27. Januar 2004, 14:04:08
Biitesehr gerngeschehen :wink3:
Stell doch mal Fotos von deiner Rinne rein. Vielleicht können wir dir noch ein paar Tips geben oder uns für künftige Bastelarbeiten anregungen holen.... :winke:
Buddy
Titel:
Beitrag von: Au in 27. Januar 2004, 14:34:45
hallo!
ich muss da auch mal was loswerden zum "kleben von gummi".
wir haben die erfahrung gemacht, das gummi nicht gleich gummi ist.:-)
wenn du eine mischung hast, der weichmacher oder ähnliches beigesetzt sind, dann kannst du abschleifen wie du willst.
das ding wird sich nicht anständig verkleben lassen.

aber wer lange sucht findet dann auch mal das richtige material.:-D
grüsse
au
Titel: Bilder
Beitrag von: Joe in 27. Januar 2004, 15:52:45
Servus Buddy

Bilder würde ich ja gerne reinstellen.
Da ich aber keinen Digitale habe, muß ich warten bis mein Bruder aus Russland heimkommt.
Der hat nämlich eine Digitale. Er wird frühestens März dasein. Allerdings fährt er bald darauf nach Wien.
Aber ich bin mir sicher dass ich und mein Bruder einmal zusammen zuhause "Urlaub" machen. Dann mache ich sofort die Fotos.

MfG             Joe
Titel: Kleben von Gummi
Beitrag von: Joe in 27. Januar 2004, 16:24:51
Also irgendwie kann ich mir nicht vorstellen dass Weichmacher,... das Kleben von Gummi verhindern.
Da in sooooo vielen Kunststoffen Weichmacher; Stabilisatoren, Füllstoffe, Flußmittel, Farbstoffe,..... enthalten sind, müsste ein kleben von sehr vielen Kunststoffen unmöglich sein. :lol::lol:
Ein paar Beispiele:
Füllstoffe:Ruß, Gesteinsmehl, Holzspäne, ........
Stabilisatoren: UV-Stabilisatoren, Temperaturstabilisatoren,.....

Und zB Ruß findest Du garantiert in den meisten Gummimischungen.

Dass allerdings wenige der oben genannten das Kleben behindern kann schon sein.
Schöne Grüße          
                          Joe
Titel:
Beitrag von: atlin in 27. Januar 2004, 17:43:06
Joe

wenn's bei euch in graz ein forbo-lager gibt, könntest du da ev. den kleber bekommen. das kleben funktioniert gleich wie beim patex, weils auch ein kontaktkleber ist (trocken auf trocken verklebung). leider müssen die teile genau aufeinander passen und lassen sich nach dem zusammenfügen nicht mehr verschieben. das ist der einzige nachteil daran. dafür klebts felsenfest und ist kälte- und hitzebeständig. ich hab mal ne gummimatte nicht genau in die rinne geklebt und dannach nicht mehr raus bekommen. musste mit grobem werkzeug anrücken. fazit: die rinne war verbogen und der blechner hatte ne neu arbeit. die pvc-kleber für die bodenbeläge sind zum teil anders in der anwendung. hier wird nur auf eine materialseite, bei bodenbelägen natürlich der boden (in Nass verlegung o.ä.), aufgetragen. in deinem fall wäre das rinnenblech die geeignete materialseite um den kleber aufzutragen und dann die gimmimatte draufgeklebt. hier kann man noch verschieben, wenns nicht passt. dann mit gewichten festpressen bis der kleber ausgehärtet ist. Je nach produkt kann die verarbeitung etwas variieren. zum teil müssen diese kleber auch angetrocknet werden. pvc-kleber halten aber nicht so fest wie die kontaktkleber, weil man ja ev. nach ein paar jahren die bodenbeläge auswechseln will.
wichtig ist, dass du die rinne und auch den gummi in jedem fall vor dem kleben mit reinem alkohol oder brennspiritus entfettest.

gruss atlin
Titel: Kleber
Beitrag von: Joe in 27. Januar 2004, 18:09:49
War gerade wieder so nebenbei im Internet.
Ist der Kleber von Fix Tec - Takeseal zu gebrauchen?
( http://www.fix-tec.com/ )-Produkte-Takeseal

Mfg Joe
Titel: Noch was
Beitrag von: Joe in 27. Januar 2004, 18:18:03
Was ist mit dem???
http://www.schwanheimer-industriekleber.de/seiten/kitt.html
MfG   Joe
Titel: Forbo
Beitrag von: Joe in 27. Januar 2004, 18:40:54
Danke für deine Antwort Atlin

Laut Internet gibt es in Graz ein "Servicelager" von  Forbo. Werde dort mal vorbeischauen.
Noch eine Frage:Nachdem ich beide Seiten aufgerauht und entfettet habe, trage ich den Kleber auf- lasse 10min antrockenen und dann zusammenklappen.

Was hat es mit der Spachtel auf sich -  Ist das so eine wie bei den Fließenlegern die da so schöne Rillen damit machen? Benötigt man wirklich so was, oder reicht auch eine normale Spachtel?

Joe
Titel: Gummimatte
Beitrag von: Joe in 27. Januar 2004, 19:05:19
Bevor es zu spät ist und ich eine Gummimatte hineinklebe die nicht passt, wollte ich Euch fragen.
Meine Gummimatte hat eine Struktur ähnlich einem Streckgitter mit ca 2-3mm Dicke. Weiß allerding die Maße nicht auswendig.
MfG    joe

 
Titel:
Beitrag von: Au in 27. Januar 2004, 20:19:39
na dann viel spass beim "kleben":-D:-D
Titel:
Beitrag von: atlin in 28. Januar 2004, 08:12:57
hallo joe

mit einem spachtel kannst den kleber vollflächig und gleichmässig dünn auftragen. dazu kannst einen ganz normalem spachtel ohne zahnung nehmen. es geht auch ein stück blech oder ein stück kunststoff um den kleber zu verteilen.

lass dir beim reinkleben von jemandem helfen, der dir die gummimatte am gegenüberliegenden ende schräg nach oben hält. dann beginnst du auf deiner seite die gummimatte zuerst ein kleines stück am rand des rinnenbodens festzukleben. vorher die matte zuerst genau ausrichten und dann fixieren. wenns klebt nun die matte mit beiden händen langsam zur gegenüberliegenden seite hin aufs blech runterdrücken oder runterstreichen. immer prüfen ob die matte gerade in die rinne zu liegen kommt. sonst kannst mit etwas gegenziehen des gummis leicht korrigieren. der helfer hält die matte immer leicht schräg über dem blech bis sie ganz auf dem blech liegt und klebt. so kannst auch verhindern, dass sich keine luftblasen zwischen matte und blech bilden. dannach mit einem holz- oder gummihammer oder was anderem die matte etwas festklopfen. wennst kein helfer hast, kannst du die gummimatte mit der klebeschicht aussen (muss völlig trocken sein) auch leicht einrollen und die matte dannach in der rinne wieder langsam und vorsichtig ausrollen und gleichzeitig festkleben.

viel erfolg

atlin
Titel: Kleben
Beitrag von: Joe in 28. Januar 2004, 09:25:45
Hallo atlin

Also "normale" Spachtel, Gummihammer und Helfer habe ich.

Den Kleber beidseits auftragen und 10 min antrocknen. - Wie dick muß man eigentlich den Kleber auftragen.

Muß ich zum aushärten die Rinne ins einen warmen Raum stellen? (Die Werkstatt ist nämlich sehr kalt)
(MrNuss hat für den Patex min 15´C empfohlen)

Wieviel Kleber braucht man denn für  1350 cm^2 = 13,5 dm^2
und in welchen Größen gibt es denn den Kleber?-Was kostet der ungefähr?

Ich weiß das waren schon viele Fragen.
Hoffe Du kannst mir trotzdem weiterhelfen.

Schöne Grüße  
                                    Joe
Titel:
Beitrag von: Daniel in 28. Januar 2004, 09:25:55
@ Joe

Falls Du "Pattex" verwenden möchtest,kannst Du die Spachtelei sparen.:besserwiss:
"Pattex" gibt es auch in Spraydosen.

Gruß Daniel:hallo:
Titel: Spray
Beitrag von: Joe in 28. Januar 2004, 09:34:37
Servus Daniel

Na da waren wir gleichzeitig :lol::hacker:

Danke für deinen Tipp aber ich glaube ich versuche zuerst diesen Forbo aufzutreiben. Wenn ich den nicht kriegen sollte, dann werde ich es mit dem Patex oder dem PVC Kleber probieren.

Mfg Joe
Titel:
Beitrag von: atlin in 28. Januar 2004, 16:48:06
kein problem joe.

wie hiess es in der titelmelodie von der sesamstrasse ' wer nicht fragt bleibt dumm' ! also immer schön die alten goldgräber-hasen hier im forum ausquetschen und fragen. nur so kommst zu den informationen zum rinnenbau. es gibt ja auch ein paar echte rinnenbauspezialisten wie mrnuss und au. zur zeit bastle ich übrigens auch an ner spezialrinne. macht einfach spass auch wenns mal teurer ist wie ne gekaufte.

zu deinen fragen

- kleber auf beiden teilen nur dünn aber nicht zu dünn auftragen, so hälts besser. auf den gummi tu ich wegen der rauhen oberfläche normalerweise etwas dicker auftragen als auf dem alublech. hinweise zur kleberdicke finst in der gebrauchsanweisung des klebers.

- aushärten (so ein bis zwei tage) ist besser in einem warmen oder nicht zu kalten raum. hinweise dazu gibt ebenfalls in der gebrauchsanleitung des klebers nachzulesen. beim aushärten lege ich immer noch was zum festpressen des gummis auf. damit er schön platt aushärtet. aushärten ist beim kontaktkleber vielleicht nicht ganz richtig, den die bleiben im mormalfall dauerelastisch. dafür ist die sache aber eben sehr stark beanspruchbar.

- die benötigte menge hängt ein bisserl von der klebedicke ab. den forbo gibst normalerweise in zwei tubengrössen oder grössere mengen in dosenform. für die angegebene fläche denke ich, dass zwei bis drei grosse tuben und ne reservetube für alle fälle reichen sollten. den überschüssigen kleber kannst auch für andere klebarbeiten verwenden. der universalkleber klebt wirklich alles. vom gleichen hersteller gibts auch einen speziellen kunststoff- und metallkleber. ob's den forbo wie den patex auch in spraydosen gibt, müsste ich erst abklären.

gruss von atlin

Titel: Pause für Euch von Joe
Beitrag von: Joe in 28. Januar 2004, 17:21:03
Nachdem ich Euch zum Thema kleben ausgequetscht habe werde ich es gleich in den nächsten Wochen ausprobieren.

Versuche den Forbo aufzutreiben.

Ab morgen gibt es für Euch 3 Wochen Schonzeit von Joe.
3 Wochen keine Fragen. :jumpg::jumpr:

Habe nämlich ab Donnerstag Semesterferien-und zuhause keinen Internetzugang.

Wenn ich wieder online bin schreib ich euch gleich wie es mit der Kleberei geworden ist (Außer ich klebe mich selbst zuhause an:lol::lol::lol:)

Schöne Zeit und immer ne handbreit Wasser in der Rinne (aus: Immer ne handbreit Wasser unterm Kiel)  
wünscht Euch Joe:cool1:
Titel:
Beitrag von: Daniel in 28. Januar 2004, 17:38:39
ZitatOrginal gepostet von Joe
(Außer ich klebe mich selbst zuhause an:lol::lol::lol:)

Im Ernst!:icon_eek:
Ist mir beim Modellbau  einmal mit Sekundenkleber passiert!:lol:
Da ist das Fläschen umgekippt und ausgelaufen und ich stütz mich am Tisch ab.
Bis man da wieder vom Tisch wegkommt ...:platt:

Gruß Daniel:hallo:
Titel: Modellbau
Beitrag von: Joe in 28. Januar 2004, 17:56:47
Habe mal Modellschiffe gebaut. Da habe ich aber einen eigenen Modellbaukleber benutzt-war sau teuer.

Im fernsehen habe ich mal eine Bericht gesehen wie einer seinen Rückspiegel im Auto ankleben wollte und durch Kleberreste am Lenkrad anklebte. In einer Kurve ist er dann in eine Hecke gefahren. Die Feuerwehr hat Ihn dann mit Lenkrad ins Krankenhaus gebracht.

Mfg   Joe
Titel:
Beitrag von: MrNuss in 29. Januar 2004, 16:50:19
ZitatOrginal gepostet von Joe

1) Meine Gummimatte hat keine Gewebeschicht - kann ich sie trotzdem kleben?
2)mindestens 10min bei über 15´C
-wie lange darf ich maximal warten?

3)Ich habe meinen Gummi auch aufgerauht-ich hoffe das passt.

4)Nach dem zusammenkleben sind die Teile nicht mehr bewegbar.

1) Wie gesagt: Gummi kann man nicht kleben, es kann aber dennoch sein, dass die Verbindung (kurzzeitig?) hält.  Probier es einfach aus, dann aber auf jeden Fall verfugen!

2) Naja, bei 20 Grad lasse ich es maximal 15 Minuten ablüften. Ist von der Temperatur, der Luftfeuchte und der Kleberdicke abhängig...

3) Optimal! Nicht vergessen den Rücken danach zu reinigen. Am besten in die Waschmaschine, mit ordentlich Waschpulver!

4)Genau! Das gilt vor allem für Patex!

Viele Grüße!
Björn
Titel:
Beitrag von: MrNuss in 29. Januar 2004, 16:53:26
ZitatOrginal gepostet von Joe
Bevor es zu spät ist und ich eine Gummimatte hineinklebe die nicht passt, wollte ich Euch fragen.
Meine Gummimatte hat eine Struktur ähnlich einem Streckgitter mit ca 2-3mm Dicke. Weiß allerding die Maße nicht auswendig.
MfG    joe

 

Nimm lieber eine Rechteck-Gummimatte! Die Rauten sind nicht gut...
Titel:
Beitrag von: MrNuss in 29. Januar 2004, 16:54:27
ZitatOrginal gepostet von tecnomaster
Hallo MrNuss,

doch, es gibt einen Silikon der klebt und dichtet auch. Und zwar ist es die Silikon-Kartuche (grau/weiße Silikonmasse) die auch die Dachdecker zum Dachabdichten verwenden. Sogar auf Aluminium und Kombinationen auf Gummi, Plastik, Teerpapen hält das Zeug und ist feuchtigkeits resistent. Probiers mal aus.
Gruß
Tecnomaster:bandit:

Hi Techno!

Klar, kann sein, dass jemand was ins Silikon gemischt hat.. aber reines Silikon haftet nur und klebt nicht ;-)

Grüße nach Chile!
MrNuss
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 29. Januar 2004, 22:00:26
Hallo MrNuss,

Das Zeug ist ein deutsches Produkt von Henkel, das wird verwendet zum Dachabdichten und haftet auf Bleche, Kunststoffe. Zink, Alu oder Kupfer.

http://www.ceresit.de/ceresit/produkte/fugendicht/allwetter_dicht.htm

Gruß
Tecnomaster:bandit:
Titel:
Beitrag von: Joe in 24. Februar 2004, 16:46:26
Danke MrNuss für deine zahlreichen Antworten.
Ich habe aber leider bereits wärend den Ferien die Gummimatte mit den Rauten in die Rinne geklebt. Ich habe  erst jetzt gelesen habe dass eine Gummimatte mit Rechtecken besser gewesen wäre weil ich zuhause keinen Internetzugang habe.

Noch eine Frage:

Laut Eurer Empfehlung sollte das Streckgitter aus Edelstahl sein und 28+10+2+1-1.5 bis 40+20+2+2 sein.
Stimmt dass so?

Mfg Joe
Titel:
Beitrag von: MrNuss in 25. Februar 2004, 11:38:31
ZitatOrginal gepostet von Joe
Danke MrNuss für deine zahlreichen Antworten.
Ich habe aber leider bereits wärend den Ferien die Gummimatte mit den Rauten in die Rinne geklebt. Ich habe  erst jetzt gelesen habe dass eine Gummimatte mit Rechtecken besser gewesen wäre weil ich zuhause keinen Internetzugang habe.

Noch eine Frage:

Laut Eurer Empfehlung sollte das Streckgitter aus Edelstahl sein und 28+10+2+1-1.5 bis 40+20+2+2 sein.
Stimmt dass so?

Mfg Joe
 
Naja, nimm lieber ALU, das wiegt deutlich weniger. Die Maschenweite ist Okay!

Grüße!
MrNuss

P.S. Wieso kommst du nicht auf das Goldsuchertreffen diesen Samstag (28.2.)nach Stuttgart? *breitgrins* Dir haben einen Haufen verschiedenste Rinnen dort und viele Freaks ;-)
Titel: Streckgitter
Beitrag von: Joe in 25. Februar 2004, 13:19:53
In einem früheren Beitrag von Dir hast Du geschrieben dass ein Streckgitter mit größeren "Maschen" aus Edelstahl sein soll da das Alu zu leicht verbogen wird.

Du hast auch geschrieben dass Du eher kleine "Maschen" also 28+10+2+1-1.5 benutzt. Wenn ich mir aber Buddy's umgebaute Goldweck Rinne ansehe so schaut das eher nach einem Streckgitter mit sehr großen Maschen aus.

Was soll ich also nehmen?

Zum Goldsuchertreffen kann ich nicht kommen. Habe am 1.3 eine wichtige Prüfung und außerdem kein Auto.

Mfg  Joe
Titel:
Beitrag von: Schallair in 26. Februar 2004, 20:15:58
Hey Joe
Keine Prüfung kann soooo wichtig sein, dass man am Samstag am Goldblitz-Treffen fehlen kann. Aus Zürich kommt auch einer mit, der kein Auto hat. Zieht also auch nicht. Schade, dass Du nicht kommen kannst. Es gibt ein paar nette Überraschungen und eine Weltpremiere:
.:cool1:
Echtes Napfgoldwaschen im Raum Stuttgart!
:jumpr:

[Bearbeitet am 26-2-2004 von Schallair]
Titel: Treffen
Beitrag von: Joe in 01. März 2004, 16:03:39
Glaub mir, ich wäre auch lieber zu Eurem Treffen gefahren als diese Prüfung zu machen. Aber oft ist der richtige Weg der unangenehmere. Habe heute die Prüfung gemacht und hoffe ich hab es geschafft.


Muss noch was erzählen:
Das Blech für meine Rinne habe ich aus Klagenfurt -Kuttin-Raiffeisenstraße18.

Und als ich wegen dem Forbo gesucht habe wurde ich fündig in Graz-Raiffeisenstraße 97.
2 Mal suchen 2 verschiedene Städte und der gleiche Straßenname.

Mfg Joe

           
Titel: Rinne
Beitrag von: Joe in 01. März 2004, 16:37:15
Na heute habe ich schon wieder viele Fragen:   :lol::lol:
1)Ich will die Aluprofiele zum hinunterdrücken des Streckgitters am Rinnenende über ein Gelenk mit der Rinne verbinden und nur auf der Vorderseite mit Schrauben die Profiele hinunterdrücken.

Ist dass in Ordnung oder Blödsinn?

2)Direckt an der Vorderkante der Profiele will ich den Riffel an die Profiele schrauben.
Was meint Ihr dazu?

Grüße  Joe
Titel: Na heute bin ich wieder gierig nach Info
Beitrag von: Joe in 01. März 2004, 20:51:01
Und schon geht es weiter mit den Fragen:

Ich habe mal im Sucherforum gelesen dass ganz am Ende der Rinne ein Riffel sein sollte um zu verhindern dass beim herausnehmen der Rinne aus dem Fluss das Gold weggespült wird.

Wenn ich mir das unterste Bild von Buddy's umgebauter Goldweckrinne(www.goldblitz.com) ansehe, dann kann ich keinen Riffel am Ende erkennen. Warum?
Bin ich blind oder ist da keiner?
Wenn da keiner ist: Wieso?

Kann man statt den "L"Profielen auch "U"Profiele benutzen? Ich meine so eine Art Schiene in der das Streckgitter ist.
(So wie bei den Profielen der Schubladen.
Oder das "L" einfach genau andersrum   einbauen?     ____
                     I
So etwa:       I
                     I
Wenn man den Riffel direkt an die Profiele schrauben kann:
Kann man den ebenen Teil dess Riffel weglassen?
Danke für Eure geduldige Beantwortung meiner massenhaften Fragen.   Joe
Titel: Da ist mir ein Fehler unterlaufen:
Beitrag von: Joe in 01. März 2004, 21:04:15
Fehler:
Oder das "L" einfach genau andersrum
einbauen? ____
I
So etwa: I
I
Richtig:
Oder das "L" einfach genau andersrum

einbauen? ____
..............I
So etwa:. I
............. I
Hoffe jetzt funktioniert es.
Mfg   Joe
Titel:
Beitrag von: MrNuss in 02. März 2004, 13:53:29
ZitatOrginal gepostet von Joe
Ich habe mal im Sucherforum gelesen dass ganz am Ende der Rinne ein Riffel sein sollte um zu verhindern dass beim herausnehmen der Rinne aus dem Fluss das Gold weggespült wird.
Das kommt eben auf die Beschaffenheit der Rinne an. Buddy's Umbau hat einen Miner's Moss Teppich, da geht nichts mehr raus was mal drin war. Da kannst du dir den Schlussriffel sparen. Bei der Elvo-Rinne haben wir natürlich einen schlussriffel, da wir als untergrund nacktes Blech haben. Auch bei Gummi würde ich auf einen Schlussriffel nicht verzichten wollen.


ZitatWenn ich mir das unterste Bild von Buddy's umgebauter Goldweckrinne(www.goldblitz.com) ansehe, dann kann ich keinen Riffel am Ende erkennen. Warum?
Bin ich blind oder ist da keiner?
Wenn da keiner ist: Wieso?

Siehe oben. Wenn du einen geschlossenen NOMAD verwendest, kannst du dir den Schlussriffel sparen.

ZitatKann man statt den "L"Profielen auch "U"Profiele benutzen? Ich meine so eine Art Schiene in der das Streckgitter ist.
(So wie bei den Profielen der Schubladen.
Oder das "L" einfach genau andersrum   einbauen?     ____
                     I
So etwa:       I
                     I
Wenn man den Riffel direkt an die Profiele schrauben kann:
Kann man den ebenen Teil dess Riffel weglassen?
Danke für Eure geduldige Beantwortung meiner massenhaften Fragen.   Joe
Äh.. Also das blicke ich irgend wie nicht *grins* Das L-Profil hat einen besseren Durchbiegemoment von oben als ein liegendes U-Profil, wenn der Boden des Us nicht zu Dick ist. Willst du da das Streckgitter einschrauben? Würde ich nicht machen, du bekommst den Goldstaub sonst nur schlecht aus dem Konstrukt. Das mit dem Klappen haben wir uns auch schon überlegt, Problem ist nur, dass sich gewöhnlich alles verklemmt und dann verbiegst du die Klappvorrichtung. Schmeiss erst mal deine Rinne in den Bach und wasch sie ein paar mal aus. Dann siehtst du schnell, welche Features einen Sinn machen. Klappen wird meist durch große Spaltgröße zwischen Klemmrahmen und Rinnenwand erkauft, und das ist ein potentieller Fluchtweg für das feine Gold.

Grüße!
MrNuss
Titel: Profiele
Beitrag von: Joe in 04. März 2004, 20:19:06
Ich weiß dass ein liegendes "U" einen schlechteren Wb(Biegewiederstand) Wert hat.
Allerdings hätten die Profiele eine Länge von 1,2m. Ich habe befürchtet dass sich das Profiel in der Mitte verbiegt, und so ein Spalt zwischen Rinne und Profiel entsteht, wenn es nur an den Enden befestigt ist.
Darum wollte ich das Streckgitter in das Profiel einschrauben, da so die Profiele wesentlich stabieler sind.
Hast aber Recht: Ist wohl nicht gerade meine beste Idee gewesen.

Mfg Joe