Ich wollt einfach mal ne Übersicht schaffen über die Schwerminerale ;)
Hoffe auf eure Mithilfe ;)
Ich fang mal an mit Zirkon(?)
(http://www.goldpins.de/pics/schwer1.jpg)
(http://www.goldpins.de/pics/schwer2.jpg)
Sehr schön Nightmare,
wenn Du nun, eine Tonne davon zusammen hast, kannst Du den Zirkon auch auf dem Rohstoffmarkt verkaufen. Wie gross sind die Partikelgrössen?
Gruss
Geo
Hehe!
Für mich sieht das aus wie Granat. Gerade die rosafarbenen und roten.
Kann aber auch sein daß sich etwas Korund oder gar Rubin zwischengemischt hat.
Die Dinger sammel ich auch mit :zwinker:
Zirkon ist meißt farblos oder ins bräunliche gehend, zumindest hier bei uns in D. An den Bruchflächen reflektiert er auch stärker wie der Granat.
Gruß Tim
Nun ja, FlyingTim,
Granat kann durchaus dabei sein, das ist aber aufgrund der abgerundeten Kanten in Schwere-Konzentrate via Fotoidentifikation nicht so einfach zu sagen. Aber es wäre schon etwas besonderes, Granate im Konzentrat zu haben, aber ganz aussergewöhnlich ist es nicht, da ich auch so eine Stelle habe.
Aber allgemein sind im Konzentrat folgende Bestandteile vorzufinden:
Magnetit 40% 20*
Illmenit 20% 40*
Hämatit 5%
Zircon 15%
Pyrit 10%
Monazite 5%
andere 5%
inklusive
Rutil,
Gold,
Sphene
Pyroxene
Hornblende;
* = manchmal ist im Konzentrat mehr Magnetit, oder mehr Ilmenit enthalten.
Aber es gibt auch recht "exotische" Placers, wo der Hauptbestandteil des Konzentrat aus Zirkon, oder auch aus Augit bestanden hat, jedoch fast ohne Magnetitvorkommen. Dann gibt es auch Konzentrate, gelegentlich mit mehr nennenswerten Bestanteile aus: Epidot, Andalusit, Zoisit, Anastasit, Granate, Silimanit, Turmalin, Leucoxen (Titanmineral) und das oben genannte Selten-Erden-Mineral Monazit
Aber mit Korund und Rubin hatte ich in Placers bisher kein Glück.
Gruss
Geo
Hi Geo,
steck die Probe mal unter Uv Licht,mit etwas Glück kannst Du dann fluoriszierende Zirkone raussammeln.
Gruß Günter
Eine Uv-Lampe hab ich leider noch nicht, wäre aber vielleicht mal interessant.
Tja, mit dem Granat, so viel ist da bei uns auch nicht bei. Aber dadurch daß die Teile optisch ganz gut auffallen sammel ich sie gerne raus.
In Disentis/Schweiz oder auch in den Böhmischen Seifen findet man die ja fast in jeder Pfanne. Ausm Vogtland hab ich schon welche gesehen bei denen noch richtig die Kristallflächen zu sehen waren. Bei uns hier in Thüringen sind sie aber meißt schon Kugelrund.
Das mit dem Rubin und Korund war jetzt auch mehr spekulativ, richtig nachgewiesen hab ich sowas hier auch noch nicht. Da hab ich bis jetzt nur von den noch selteneren Platinflittern ne Analyse.
Die Eisenmineralien toppen hier auch alles, auch Pyrit findet man immer wieder.
Bleiglanz findet sich noch relativ häufig, zumindest sieht es rein optisch so aus. Aufgrund der hohen Dichte und der kubischen Form stört es jedenfalls extrem wenn man das Gold komplett sauber waschen will.
Gruß Tim
Anbei mal ein Bild auf die Schnelle gemacht von dem Granat bei uns, müßte zumindest größtenteils Granat sein.
Also handelt es sich um Granat?
@Geo: bis jetzt hab ich noch keine Tonne zusammen, aber hab gelesen, soll 8 Euro / Kg dafür geben? Oder habsch da was durcheinandergebracht?
@werter: Was bringt denn das UV, also was ist so besonders an den Fluorisiernden Teilchen.
@all:
Die Größe hiervon ca. 1-2mm alles was feiner ist, wandert durchs Sieb.. aber da ist noch jede Menge davon drinne ;)
Ich hab jede Menge davon im Konzentrat übrigens @Tim
Grüße und Gut Fund.
Hi Nightmare,
wenn Du die Probe unter kurzwelliges UV Licht legst und die leuchtenden aussortierst hast Du die Zirkone erwischt,nicht alle sind UV aktiv,aber einige,Granate/Pyrope hingegen nicht.Sonst bleibt Dir nur die Analyse jedes einzelnen und das dauert....Schöne Bilder dazu bei "Vogtlandgold" einschließlich einer aussagekräftigen Schwermineralbibliothek.
Gruß Günter
Gehört vielleicht nur am Rande hierher: Ich habe mal vor Jahren in Tankavaara/Finland im Touristenclaim gewaschen, da kamen in jeder Pfanne mehrere rote Steine vor, die die Finnen auch als "Granate" klassifizierten. War also sehr häufig.
Ronny
So etwas hab ich bei mir im Konzentrat.
Bin jedoch nicht der Mineralienfan, weiss also nicht, was es ist.
War halt so schön rot.
Gruss
Bayerwalddigger
Nun, beim Bayerwalddigger, könnten die dunkelroten Exemplare Granate (wie Pyrop) sein, auch so beim FlyingTim und Nightmare aber die helleren tendieren eher zu Zirkon.
Morgen wenn ich mehr Zeit habe, wende ich mal ein Fotoidentifizierungsverfahren aus Frankreich an, in der Hoffnung mehr Klarheit zu bekommen.
Gruss
Geo
Hab die Teile noch mal einzeln fotografiert mit erheblich höherer Auflösung.
2 Teile evtl. Granate, 1 Teil evtl. Zirkon
Grüsse
Bayerwalddigger
Sammle eigentlich nur das Gelbe Mineral :-), aber weil die Roten,
aus dem Schwerkonzentrat so schön Rausleuchten, sammle ich die auch.
Gruß Murdigger
@Murdigger:
Da ist ganz schön viel Quarz am Gold? Oder täuscht das?
Ich hab bis jetzt nur 2 Stückchen gefunden, Gold auf Quarz.... Na jetzt ist erstmal Winterpause :D
Zwischenergebnis:
Nach dem französischen Identifizierungsverfahren für Mineralfotografien, sind es beim Murdigger im ersten oberen Fotos > Pyrope.
Gruss
Geo
Beim 2. Foto von Murdigger sind vor allem die länglichen roten Exemplare zum Zirkon zuzuordnen.
Geo
Nun gut, bei den Aufnahmen von Nightmare (ganz oben) handelt es sich nun bei rund der 95% der abgebildeten Exemplare um > Granate Ein paar längliche, tetragonalen Exemplare, die nicht so transparent sind, ist > Zirkon
Gruss
Geo
Ja, und zu guter letzt, handelt es sich beim Bayerwalddigger, nun doch eher bei den rötlichen Exemplare um > Zirkon, besonders meint das Fotoidentifizierungs-Verfahren, aufgrund der tetragonalen Form, beim Foto veröffentl. v. 1. 12. 12:21 hrs. und wegen der geringeren Transparenz, auch denkbar wäre > Thorit . Nun, beim FlyingTim, scheint es mehrheitlich um > Granate zu handeln, wenn auch zwischen Zirkon und Quartz.
Ja, beim Murdigger im 2. Foto (unten) findet sich so zwischen drinnen, allerhand > Monazite Sollten da gelbliche, braun-gelbe, oder grünliche davon hergehen, dann halt mal eine UV-Lampe hin (kurzwellig ohne Schutzfilter) dann müsste es eine hellgrüne Fluoreszenz zeigen.
Referenz:
Mise au point sur la notation de faces du zirkon. Ëlaboration d' une méhode d' indexation rapide par photographies minéraux en grains des faces des zirkon accesoires des roches par utilisation d' abaques. Société enseignement supérior, Paris
Atlas des minéraux en grains identificaction par photographies en couleurs. Jacues Broche, Roger Casanova et Gustave Loup.
Geo
Nun, ein paar Vergleichsfotos
vom > Pyrop
vom > Monazit und Zirkon
vom > Zirkon
Gruss
Geo
Hi Geo,
ein dolles Spielzeug hast Du da! Läuft die Identifizierung nur über Farbe oder auch über Form und andere Parameter? Ich meine geht auch die Erkennung von Platinnuggets und eine grobe Bestimmung der Au Gehaltes? Und was sagt das Gerät zu doofen Fotos (Falschfarben?)Demnach könntest Du auch theoretisch die "Beifunde der Goldsuche" aus dem Meteoritenforum bestimmen.Ich bin echt platt,zumal das Gerät einige meiner Vermutungen bestätigt hat (Pyrop/Granat/versteckte Zirkon)
Gruß Günter
Mal so in die Runde geworfen
Pyrop (von griechisch pyropos = feurig) ist ein Silikat-Mineral, genauer ein Inselsilikat (Nesosilikat) aus der Familie der Granate
Diejenigen welche auf Granat getippt haben, lagen also auch nicht daneben :engel:
Grüsslis
Atlin
Hallo Werter,
wir wissen doch alle ganz genau, was wir auch im Mineralienforum nur zu gut kennen - und zwar das Problem der Fotoidentifizierung Nun, die Franzosen wenden dabei ein universiell einsetzbares System aus 640 Kartenmaterialien (par utilisation d' abaques) an, welches unabhängig der vorhandenen (Fotografie)Farben, auf die entsprechenden Gitternetze, auf die inzwischen der passend vergrösserte "unbekannten Fotoobjekte" auf Klarsichtfolien (mit dem ubek. Ojekt in s/w) gelegt werden, die dann in dem dazugehörigen Schaukasten kurz analyisiert werden. Fertig. Ach ja, vorher wird bei der Vermutung auf Zirkon, ein Extrazubehör des typischen Angesichts des Zirkon (faces des zirkon accesoires) eingesetzt; also man geht bei dem System, immer von zwei Seiten zur Estimation heran.
Trotz alledem, stehe immer ablehnend der reinen Fotoidentifikation zur Mineralbestimmung gegenüber.
Gruss
Geo
Zitat von: atlin in 03. Dezember 2010, 07:33:07
Pyrop (von griechisch pyropos = feurig) ist ein Silikat-Mineral, genauer ein Inselsilikat (Nesosilikat) aus der Familie der Granate
Diejenigen welche auf Granat getippt haben, lagen also auch nicht daneben :engel:
Grüsslis
Atlin
Hallo Atlin,
ja, das ist so, ich habe mir aber gedacht, dass dies ohnehin bekannt war. Einige der "Objekte der Granat Familie" wären genauer gesagt:
Spessartin und
Alamandin. In einem Fall "
Chrom-Pyrop" Aber ich wollte das nicht noch weiter vertiefen.
Gruss
Geo
Hi Geo,
für mich war das echt neu.Wie schwierig die Fotoident.ist ,weiß ich, aber Dein Verweis auf Almandin/Spessartin/Chrompyrop zeigt zumindest mir,daß das keine hirnrissige Spielerei,sondern ein System mit Substanz darstellt.Kein "Allheilmittel" aber eine ernsthafte Ergänzung.
Gruß Günter
gibt es eigentlich eine deutschsprachige Software die Fotovergleich ermöglicht?
Gruss
Bayerwalddigger/Paul
Hallo Geo
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, ein wenig über Thorit nach zu lesen.
Was mich sehr erschreckt hat, dass es radioaktiv ist.
In welchen Mengen kann es für den Sammler gefährlich werden ?
Wer würde sowas kaufen ?
Zu welchem Preis/kg wird es gehandelt ?
So langsam bekomme ich ein Gefühl dafür, wie interressant das Gebiet der seltenen Erden sein kann.
Wenn ich bedenke, dass ich vor etwa 1,5 Jahren gerade mal wusste, wie Gold geschrieben wird und als Ehering/Fessel
aussieht, mich danach bisher auch nur das waschen von Gold interressierte, ich den "Abfall" garnicht beachtet habe.
Nun muss ich natürlich auch noch umdenken, wenn ich diese "Abfälle" näher unter die Lupe nehmen will, ob meine Matte, bzw. Rinne,
noch die richtige ist, da Rest (Schwermaterial) ja nur in geringem Ausmass zurückgehalten wird.
Grüsse
Bayerwalddigger/Paul
Unter nachfolgendem Link in der Rubrik Schwerminerale findet ihr auch was zu dem Thema:
http://www.vogtlandgold.de/
Das Buch könnte auch weiter Helfen sofern man es noch irgendwo im Netz findet:
Schwerminerale in Farbe
Autor: Maria A. Mange, Heinz F. W. Maurer
Seiten: 148
Abbildungen: 178 farbigen Abb.
Verlag: Thieme, Stuttgart (1991)
ISBN-10: 3432987811
ISBN-13: 978-3432987811
Zitat von: werter47 in 03. Dezember 2010, 16:13:56
Hi Geo,
für mich war das echt neu.Wie schwierig die Fotoident.ist ,weiß ich, aber Dein Verweis auf Almandin/Spessartin/Chrompyrop zeigt zumindest mir,daß das keine hirnrissige Spielerei,sondern ein System mit Substanz darstellt.Kein "Allheilmittel" aber eine ernsthafte Ergänzung.
Gruß Günter
Ja, danke werter47,
es freut mich, dass dadurch eine Diskussion in Gang kommt.
Gruss
Geo
Zitat von: Bayerwalddigger in 03. Dezember 2010, 23:57:09
Hallo Geo
Ich hab mir mal die Mühe gemacht, ein wenig über Thorit nach zu lesen.
Was mich sehr erschreckt hat, dass es radioaktiv ist.
In welchen Mengen kann es für den Sammler gefährlich werden ?
Wer würde sowas kaufen ?
Zu welchem Preis/kg wird es gehandelt ?
Bayerwalddigger/Paul
Nun ja Bayerwalddigger, keine Sorge, so lange Du das Material (schwachradioaktiv) nicht in Wohnräumen aufbewahrst, sondern nur in der Garage, passiert da gar nichts. Also Hobbygoldgräber hat man ja das Zeug auch nicht auf Halden rumliegen....
Von kommerziellen Wert fängt die Sache ab 10 Kilo gut sortiertem Monazite, Zirkone... an.
Etwa US $ 2.800,- per t, fein selektierter Placer-Monazite;
Etwa US $ 220,- per t, für Zirkon für Industrie und edlere Zirkone, mit Grössen über > 1 cm nach Stückpreise 3-4 US$ Dollar.
Granate ?
Gruss
Geo
Zitat von: Robin.71 in 04. Dezember 2010, 00:25:39
Unter nachfolgendem Link in der Rubrik Schwerminerale findet ihr auch was zu dem Thema:
http://www.vogtlandgold.de/
Ja, Robin, hast Recht, sehr schöne Seite, der Bereich Schweremineral verdient das Prädikat
excellent Man sieht dort, wie sich der Verfasser, höchst professionell mit dem
Zirkon,
Edel-Zirkon und
Monazit auseinandersetzt. Jetzt können alle mal sehen, warum es so schwierig ist, diese Mineralien, rein auf Fotoidentifikation z.T. mit den
Granate auseinander zu halten; ja und weil ja diese durchaus in ähnlichen Farben in der Natur vorkommen. Man sehe sich dort beim Vogtländischen Goldmuseum mal das Foto von den Zirkone aus dem Elbeschotter an.
Gruss
Geo
Eine weitere, in Sachsen (Granulitgebirge... z.B.) häufig vorkommende Varietät des Granat sollte Almandin sein. In den Schriften werden mancherorts "kirschkerngroße" Exemplare erwähnt. Meine Funde sind zumindest tendenziell auch in diese Richtung. Die Almandine sind i.d.R. nochmal deutlich dunkler als die meisten oben gezeigten Exemplare. Anhand der Form und dem spez. Gewicht glaube ich die Teile recht gut identifizieren zu können.
GA!
Rolf
Hallo Geo
Ich habe nochmal ein wenig nachgeforscht.
Gefunden hab ich ein Bild von Granaten gefunden, die vom Böhmischen Höhenzug stammen.
xxxxx/lexikon/index.php/Bildanzeige?pict=1125736640
Kopie des Bildes siehe unten, sowie nochmals ein Bild von meinen Stücken.
Könnte es sich nicht doch um Granate handeln ?
Gruss
Bayerwalddigger/Paul
Nun, Bayerwalddigger,
dieses letztere Bild lag mir auch nicht vorher zur Analyse vor, das Bild wurde ja erst neu eingestellt... Nun, bei dem Referenzfoto xxxxx/lexikon/index.php/Bildanzeige?pict=1125736640 kann man eindeutig von Pyrop sprechen, da schon das leuchtende typische funkeln, eine klare Foto-Identifizierung zulässt. Aber die Fotografie von den auf dem Foto erkennbaren trüben Exemplare, könnte man auch, neben dem bereits signalisierten Thorit, auch für Rutil halten, aber das französische Indentifizierungsverfahren meint, es sei Zirkon
Mach also mal schärfere Bilder, mit und ohne Blitz, ggf. mit Softblitz.
Gruss
Geo
Hi Schwarzwalddigger,
da das Bildauswertungverfahren u.A.über Farbe läuft,versuch doch bitte mal Fotos im Durchlicht herzustellen,daß die Farbe der Steine rüberkommt.Steine auf Milchglas/Pergamentpapier lege und von unten beleuchten.Könnte ev.genauere Ergebnisse bringen.(oder Schräglicht wie das Bild oberhalb)
Gruß Günter
Hi,
hat jemand eine Ahnung, was das ist ?
Grüsse Paul
Hallo Bayerwalddigger,
hast Du keine bessere Bild-Auflösung?
Da das optisch so reflektiert, kann's Galenit, Molybdän oder Hämatit sein....
Gruss
Geo :prost:
Danke,
Unterm Mikroskop sieht es genauso wie nachfolgendes Begleitbild aus,
krieg es selbst aber auf den Fotos so nicht hin.
Beschrieben ist es im Mineralienatlas als
Pyrit
Abgerundete Kristalle häufig mit feinen blättrigen Hämatit durchsetzt zusammen mit Hämatit aud Quarz. Gefunden 1990, Gleißinger Fels, Fichtelberg, Fichtelgebirge, Bayern, D, BB 4mm.
Das untere ist ein neues von mir, ich hoffe besser.
Grüsse
Hi, hat jemand eine Ahnung, was das ist ?
Verhält sich imWasser wie Gold, sieht aber silbern aus.
Beifund Isar bei volkmannsdorf.
Das letzte Foto ist Gold aus der Isar.
Grüsse
Paul
Hallo Bayerwalddigger,
das könnten doch glatt Stücke aus der Platin-Gruppe sein, sofern das spez. Gew. zumindest gleichwertig oder oberhalb des Goldes, angesiedelt ist.
Das ist gar nicht so ungewöhnlich.
Gruss
Geo
.... nun. zumindest auf dem drittem Bild von oben, scheint dies der Fall zu sein.
Bei den anderen silbernen Objekten, kann das auch um mit Quecksilber "verdrecktes" Gold aus früheren Zeiten stammen.
Gruss
Geo
Danke !
Ich hab es mal auf die Heizung gestellt, und wenn es nach einigen Tagen immer noch so silbrig scheint,
Nach Vergleichsbildern aus dem Net, tendiere ich auch zu Platin. Werde berichten.
Gruss
Paul
Hallo Bayerwalddigger,
die Heizung wird s nicht bringen, du brauchst ein bisschen mehr Wärme.
http://www.goldwaschen.ch/discus/messages/1/3196.html?1214820768
Gruss Silberlocke
Hi
werd ich versuchen. Hoffentlich halt ich es nicht zu lange drunter, das es schmilzt.
Grüsse
Paul
Hi zusammen
Hab noch mal ein paar Bilder gemacht, die hoffe ich die Oberfläche ein wenig deutlicher darstellen.
Wenn ich durchs Microskop schaue, alles super zu sehen, aber die Kamera..........???
Grüsse
Paul
Sorry Bayerwalddigger,
die Aufnahmen sind zu nichts zu gebrauchen. Da haperts schon bei der Fokusierung der Objekte zum Abstand.
Gruss
Geo
Halt eine Lupe vor de linse und dann klappt das ;) :prost:
Glück Auf!
allerseits...
Ich habe mal ein wenig mit einer Webcam und meinem kleinen Mikroskop herumexperimentiert.
Das erste einigermaßen gelungene Foto von Schwermineralkonzentrat aus der Chemnitzer Ecke wollte ich Euch nicht vorenthalten...
Ralf
Ja, recht nett Rolf,
die orange farbenen Exemplare würde ich mir mal genauer ansehen, ob es sich da um Zirkon oder sogar um Monazit handeln könnte.
Gruss
Geo
Hallo Geo!
Du dürftest zwei mal Recht haben. Ohne es selbst qualifiziert bestimmen zu können, sehe ich auch Zirkon & Monazit.
Von anderen Fundorten in der Region weiß ich sicher von Funden beider Mineralien. Auch meine Vergleiche mit Abbildungen etc.
lassen mich recht sicher sein. Es war sogar noch ein wenig Gold dabei. :dumdidum:
GA!
Ralf
Hallo Ralf,
Also meines Wissen hat die alte DDR damals Monazite, auch aus Placers exportiert - und übrigens gar nicht wenig..... Das war - und ist erst Recht heut' zu Tage ein Geschäft, wo sich so mancher Goldgräber jetzt eine goldene Nase verdienen könnte. Aber anscheinend kippen die Leut's ihr Konzentrat leider wieder weg - und das ist doch schade.
Gemäss der Rohstoffpreise, wird dafür allerhand gezahlt:
Je nach Qualität der Monazit-Sande gibts gut und gerne umgerechnet US$ 330,- pro kg, mit Reinheitsgrad > 95% Aber aufpassen bei der Selektion: sonst erhält man nur den erzielbaren Preis per t, US $ 8.000 p/t Reinheitsgrad > 35%
Meine Herren, Aufgeht's zum Monazite-Waschen. Aber verstrahlt Euch nicht, wegen Th
Gruss
Geo
Zur Separation der Schwermineral-Bestandteile muß ich noch ein wenig an meiner Technik arbeiten... Aber für 10,00 Euro das Kilo unsortiertes Konzentrat habe ich zumindest die Unkosten meines Hobbys gedeckt. Wer kauft das radioaktive Material denn jetzt auf? Besonders lange sollte man das wohl nicht in der Wohnung horten.
However: Ich habe mal noch ein paar Schnappschüsse kleingerechnet.
GA!
Ralf
Noch eines...
Nochmal ein Bildchen vom eigentlichen Ziel meiner Bemühungen. Aber auch hier ein wenig Beifang in Gestalt von Hg, das vermutlich die Alten verloren haben...
Hier müßte es sich um Granat handeln. Das Foto ist mit Durchlicht aufgenommen. Das Steinchen wirkt ansonsten eher rotbraun/dunkelrot.
GA!
Ralf
Nun, Ralf,
ich kann leider nur was mit den oberen ersten Foto, von heute was anfangen, wo auf der unteren Seite des Fotos (li.) Pyrop und (re) entweder Zirkon oder Monazit erkennbar wäre.
Das gesagte, immer vorbehaltlich, aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten der Fotoidentifikation.
Gruss
Geo
Anderenorts aus dem sächsischen Granulitgebirge: Eine sehr schöne kleine Kristallnadel, in der Realität keine 2mm lang.
Ist mir aber noch in der Pfanne aufgefallen, wegen der perfekten Form.
Meine Fototechnik ist leider noch nicht perfekt, Sorry...
GA!
Ralf
Noch mal Solo...
Hm RolfWolf,
ich meine, das letzte Foto könnte tatsächlich Monazite sein. Es gibt aber auch Epidot, die ähnlich ausschauen.
Aber mit Einschränkung wegen der Fotoidentifikation halt....
Gruss
Geo
Hi Leutz,
ich würde das eher als Zirkon einordnen, aufgrund des starken glanzes. Ich kenne Monazit eher mit einer recht matten Oberfläche aber ähnliche Farbe.
Ich habe leider keine entsprechende Fototechnik um das zu zeigen.
bye Jens