Da hier ja nix mehr los ist im Forum, werf ich einfach mal 2 schöne Fund-Bilder in den Raum :smoke:
(http://www.goldpins.de/pics/koerner.jpg)
(http://www.goldpins.de/pics/xxl-flitter.jpg)
Achja, Fundort: Germany :friede: :prost: :winke:
hmm... sehr nice, ich freu mich auch schon nach über 1 Jahr entzug wieder mal waschen zu gehen im Spätsommer.
wie sieht es eigendlich Istein und so aus, nach so langer trockenheit ?
bye Jens
Hallo toller Fund und :hb3: dazu, wie lange hast Du denn für die Menge gebraucht?
Gruß
Schatzmeister
Naja wie lange keine Ahnung, sind "gesammelte" Werke :winke: :smoke:
6mm Flitter, Fund in einer Felsspalte, kurz vor der Bergung, Fundort Kärnten.
hi Murdigger
könnte man sogar per detektor orten, wenn nur ca 5 cm unter der oberfläche (geschätzte tiefe für white6000 :smoke:, und dann wärs sogar egal wie das ding liegt)
von daher wärs doch auch mal interessant sich die hänge in der gegend per detektor vorzuknöpfen, auch wenns mehrheitlich evtl doch für unsinnig angesehen wird, schaden kanns nicht :zwinker:
ansonsten schöner fund!!
Hallo Murdigger
War beruflich in Kärnten , und habe mir 2 Stk 20 Litereimer voll Sediment mitgenommmen hier das Resultat .
Bild ist mit 60 x Vergrösserung ,
Leider war das Sediment sehr stark mit Metallspänen verunreinigt . Typisch Stadtgebiet eben .
Aber für ne halbe Stunde Aufwand , direkt hinter einem Schnellrestaurant ans Wasser gegangen und nur aus der Laune raus zwei Eimer mitnehmen nicht mal so übel.
Natürlich nicht so toll wie dein 6 mm Fund . :super:
Hi wenn man das so sieht könnte man ja denken das Geld liegt auf der Straße? :super:
Gruß
Schatzmeister
Mein Fund heute mit viel Amalgan
Grüsse
Jowoll! Mehr Bilder! :-D
Murdiggers Flitter erinnert mich an einen Fund von mir, ebenfalls ein 6mm Flitter welcher beim räumen der Spalte wohl rausgespühlt wurde und dann einfach so im Wasser aufm Bedrock lag. Wenn ich den übersehen hätte, traute meinen Augen kaum. Konnt ihn einfach aufheben :irre: Bei mir hier is sonst alles über 3mm schon riesig.
Als Bild hier aber mal n anderer Fund der mich seit langem beschäftigt. Da haften an so nem etwa 1,5mm Körnchen so kleine Kristalle.
Ich kann es drehen und wenden wie ich will aber bei der winzigkeit...Trotzdem tippe ich auf Zinkblende. Angewitterter Pyrit sieht sonst irgendwie anders aus, auch wegen der relativ stark glänzenden Flächen.
Falls es wirklich Zinkblende sein sollte wäre das halt was :-D Wüßte aus Thüringen jetzt keinen vergleichbaren Fund.
Bildbreite <1mm
Vielleicht fällt ja jemanden was dazu ein :kopfkratz:
Gruß Tim
Hi Tim,
denke auf grund der Kristallform und der Anlauffarbe das es Pyrit ist, ich haben ein Stück aus dem Tessin (Schweiz) dort ist auch Gold auf Pyrit, und er hat die gleiche Anlauffarbe
:huepf:
Heute morgen 3 Std. am Bach
Grüsse
Es ist schade, bei der heutigen Technologie, solche verschwommene Bilder ansehen zu müssen.
und ich dachte meine Bilder sind schlecht :friede: :kopfkratz:
müssen muß hier doch niemand dat machen wir doch alle freiwillig oder ? :kopfkratz:
Heute am Bach, Teilfund. Neue Rinne getestet !!!!!!!!!!
Hoffe, sie gefallen besser.
Grüsse
ich muß mir auch mal millimeterpapier besorgen :D :prost:
Hallo nightmare_2002,
hier kannst du dir Millimeterpapier ausdrucken. :zwinker:
Millimeterpapier zum ausdrucken (http://www.papersnake.de/millimeterpapier/)
Gruß
Michael
Na das ist ja ne Idee, darauf hätt ich ja auch kommen können ;D Dankö :winke:
vielen Dank an Michael für den Link...
und direkt umgesetzt...
Flitterchen von heute (das "grösste" des Tages)
Fundort Kt Aargau Schweiz
Hier ein Spezieller Flitterfund, weiß nicht wie ich den Fund deuten soll,
ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen. :nixweiss: :narr:
ca. 6mm
Wunderschöne Teile
Respekt.
Grüsse
Schneller Schnappschuss vom "Osterei" welches ich über Ostern in Österreich gefunden habe...
Das ja n ganz schön großer Flitter.
Bei großen Teilen in der Pfanne erwische ich mich immer wieder dabei wie ich irgendwas sage, so wie : Heilige ******* oder Jesus Maria!
Kommt ganz automatisch :narr:
So gings mir auch vor ein paar Tagen bei dem hier, wenner auch viel kleiner ist.
Gruß Tim
Zitat von: Murdigger in 22. Mai 2011, 20:51:32
Hier ein Spezieller Flitterfund, weiß nicht wie ich den Fund deuten soll,
ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen. :nixweiss: :narr:
ca. 6mm
....na ein Supergutes !!!!
"Gesegnet sei der Herr, moege er mich dem Kreuzleid verschonen,...doch mich mit vielen grossen Kreuzen(aus Gold) belohnen " !..... :engel: :zwinker: :smoke:
Gruesse :winke:
Sash
Fällt auch unter schöne Funde... :irre:
http://www.crazystuff.ch/blog/wp-content/uploads/2010/03/Scan.png
Hallo Robin
der hätte sich in den Nestern bei mir im Garten zu Ostern auch gut gemacht.
Ein toller Fund Gratulation
ebenfalls zu deinem Fund FlyingTim
Grüsse
Danke - freue mich auch sehr darüber. Konnte den Flitter mit den Fingern aus den Gummis nehmen - so was macht Spaß :)
Der Flitter ist aber ganz schön verunreinigt so im gegensatz von dem was ich eingestellt habe.. :winke:
Der Flitter war zur Hälfte mit Kalk überzogen. Das Foto entstand unmittelbar nach der Entkalkung bei Kunstlicht - ist in echt doch etwas heller. Inzwischen wird er in reiner Zitronensäure gebadet und bekommt ein Salzpeeling :zwinker: um die Rostanhaftungen an auf der anderen Seite zu entfernen. Aber das alles ist ja Geschmacksache und darf jeder so handhaben wie er möchte. Mir persönlich gefallen auch die hellen Flitter besser. Deswegen diese "Schönheitskur".
Eigentlich sollte man das ja nicht machen, da die Farbe auch viel über die "Geschichte" eines Flitters erzählt. @nightmare_2002 Kennst du die Reifegradeinstufenungen und den damit verbunden farblichen Veränderungen des Seifengoldes von Markus Schade welche er im Buch Gold in Thüringen auf Seite 19-20 beschreibt? Übrigens die Flitter auf deinem zweiten Foto gefallen mir sehr gut.
Hallo Robin!
unreif, mittelreif, reif und überreif :-D Ist aber soweit ich weiß noch keine wissenschaftlich anerkannte Defenition.
Wobei mir persönlich die "unreifen" Teile am liebsten sind.
Anbei mal ein Foto mit 2 verschiedenen Stufen: 3 kleine Elektrumkörnchen (Silbergehalt >40%) bei denen das Silber an der Oberfläche noch nicht abgelöst ist. Im Farbvergleich dazu ein weit im Wasser bewegtes Körnchen.
Gruß Tim
@ Robin: das erste Foto sind mini mini körnchen und das 2. flache Flitter...
absolut unbehandelt.. :super:
Nee, hab das Buch "Gold in Sachsen2 von Ihm gelsen und einige aufgeführte Flüsse die als höffig beschrieben wurden führen sogar Gold ;)
Aber sind viel zu viele Fachbegriffe verwendet, ansonsten sehr interessant ;)
Ich bin am Do mal wieder in den Flüssen unterwegs, ist sinnvoller als sich irgendwo die kante zu geben ;)
Vielleicht gibts dann neue Bilder ; :prost:
Zitat von: nightmare_2002 in 31. Mai 2011, 23:17:58
@ Robin: das erste Foto sind mini mini körnchen und das 2. flache Flitter...
absolut unbehandelt..
Nee, hab das Buch "Gold in Sachsen2 von Ihm gelsen und einige aufgeführte Flüsse die als höffig beschrieben wurden führen sogar Gold ;)
Aber sind viel zu viele Fachbegriffe verwendet, ansonsten sehr interessant ;)
Darf man fragen aus welcher Gegend (grob Gegendangabe) die Flitter auf dem zweiten Foto stammen? Gerne auch per PN.
Habe die Defintion vom Reifegrad des Goldes (unreif, mittelreif, reif und übereif) auch noch nirgend wo anderes gelesen als bei Herrn Schade. Er scheint ja aus dem Bergbau zu kommen - mich würde mal interessieren ob diese Begriffe irgendwo definierte oder von ihm selbst definierte Begriffe sind?
Zitat von: nightmare_2002 in 31. Mai 2011, 23:17:58
Ich bin am Do mal wieder in den Flüssen unterwegs, ist sinnvoller als sich irgendwo die kante zu geben
Bei Facebook würde ich jetzt den "Gefällt mir" Button drücken. Viel Erfolg beim buddeln.
Jo, viel Erfolg beim Waschen Nightmare!
@Robin: Soweit ich weiß ist diese Definition mit den Reifegraden direkt von ihm selber. Kann man sich drüber streiten ob so ne Einteilung Sinn macht, aber so weiß man wenigstens in seinem Buch wie das Gold an bestimmten Fundpunkten so ausschaut.
Die Bücher find ich auf jeden Fall gut. Vermittelt nen guten Überblick.
Gruß Tim
@FlyingTim
Danke für die Info.
So, hier mal das Männertagsfundfoto :D (Fundort Thüringen)
(http://www.goldpins.de/pics/manntag.jpg)
Und noch nen schöner Fund (Fundort *):
(http://www.goldpins.de/pics/gross.jpg)
Schön großer Flitter!
Kannst Du nicht nochmal n Foto vom restlichen Konzentrat machen damit ich weiß wo Du in etwa warst ? :-D
Gruß Tim
War auch mal wieder am Bach
Grüsse
So ich bin aus der Schweiz zurück mit einem schönen Flitter im Gepäck...
Servus,
Ich habe mich hier seit Ewigkeiten nicht mehr blicken lassen.
Jetzt gibt es mal was zu berichten.
Seit 2002 habe ich immer wieder in der in der oberbayrischen Gegend um Rosenheim versucht Gold zu finden. Was immer vergeblich ausging.
Dieses Frühjahr war ich auf einer Rucksack-Reise durch Kalifornien. Dabei kam ich in die Goldgräber Gegend nördlich von Sacramento und Yuba.
Hab im Internet nach aktiven Suchern in der Gegend Ausschau gehalten. Einer von ihnen "Digger Bob" hat mir einen seiner White`s Detektoren geliehen und hat mich mitgenommen. Leider War zu dieser Zeit gerade Truthahn-Jagdsaison und wir konnten nicht in die interessanten Gebiete vordringen. Dieses White`s Gerät war so empfindlich, dass es sogar den Eisenanteil meines Blutes in der Hand angezeigt hat! Trotzdem wär mir mein Lobo lieber gewesen :)
Wieder kein Gold :( Aber es war ein tolle Begegnung und ein wunderschöner Tag!
In Magalia dem ehemaligen "Dogtown" kaufte ich mir schließlich eine Schüssel. Die habe ich dann auf Wanderungen an den Flüssen in der Gegend mitgenommen und an mehreren stellen (wieder vergeblich) gewaschen. Die interessanten Plätze waren immer mit Schilden von privaten Claims versehen. Am 5. Tag hatte ich dann Glück!
Schon im Abendgrauen kam ich an eine Stelle und fand innerhalb von 40 Minuten diese süßen kleinen Flitter :D
Leider war es der letzte Tag in dieser Gegend, doch ich werde wieder kommen!
Ich hab mich tierisch darüber gefreut! In den letzten 10 Jahren hatte ich mit der Schüssel und dem Detektor Alles aber nur kein Gold gefunden :)
Grüße und viel Glück beim Suchen!
euer Landscanner
Auch schön... :winke:
Aber schreibt doch mal die Größe der Partikel mit hin ;)
Grüße und Gut Fund :prost: :friede:
Der Durchmesser dieses Ovals von links nach rechts dürften 2,5 cm sein.
Na immerhin groß ;)
Aber schaut ganz schön "blaß" aus das Glitzernde ... aber dennoch schön :prost:
Für 40 Min und nur mit der Schüssel ist das doch recht ordentlich.
Schöne Teile
Grüsse
Bayerwalddigger/Paul
Gestern auch mal wieder am Bach und ein paar kleine Teilchen mit
nach Hause gebracht.
Grüsse
Paul
Soviel schöne Fundbilder ;) *mehr* :super:
:prost: :winke:
Zitat von: nightmare_2002 in 11. Juli 2011, 00:48:08
Soviel schöne Fundbilder *mehr* :super:
Zwar keine Flitter aus dem Bach aber meine bei der 11. Schweizer Meisterschaft im Goldwaschen 2011 gefundenen Wettkampfflitter. Größe zwischen 1,0 und 1,5 mm.
:super:
von mir gibts demnächst bestimmt auch mal wieder welche ;)
:prost: :winke:
Zitat von: Robin.71 in 11. Juli 2011, 22:31:52
Wettkampfflitter
Beim Stichwort "Wettkampfflitter" ist mir gerade eingefallen, dass ich mal in einem Vortrag in Bolivien einem staunenden Fachpublikum der Bergbaubranche hingewiesen hatte, dass es in Europa Wettkampf-Goldwaschen gibt.... die Reaktionen reichten von
Gelächter und bis zum Hinweis auf Caligula's und Nero's Brot und Spiele aus dem alten Rom :-D
Zwar etwas ausserhalb des Themas hier, aber da nun mal das Forum - weltweit gelesen werden kann, muss auch mal der Standpunkt über
Wettkampfgoldwaschen, aus dem anderen Teil der Welt, erwähnt werden.
Nix für ungut
Geo
.....da naht doch nicht etwa das nächste kontrovers zu führende diskussiönschen :narr:
jedem tierchen sein pläsierchen :super:
mit dem wettkampfgoldwaschen ist es wohl so, wie ich auch nicht versteh das es menschen gibt, die fische fangen um sie dann wieder frei zu lassen -->
catch and release find ich pervers, wenn ich einen fisch fange freue ich mich und dann kommt der auf´s feuer.... manchmal ganz gut und notwendig
wohl alles relativ und anschauungssache, wie gesagt: jedem tierchen.....
es lebe die vielfältige andersartigkeit.......
In der dritten Klasse habe ich bei einem Kirschkernweitspuckwettbewerb gewonnen.
Das hat meinen Lebensweg nachhaltig bis heute geprägt.
Das waren mindestens 20, wenn nicht sogar 30 cm weiter als der Zweitplatzierte ...
Champion eben.
Und da das Wettkampfwaschen immer mehr Goldwäscher begeistert, gibt es auch Weltmeisterschaften.
Und das schon seit 1977.
Hier mal eine Liste der Nationen die regelmäßig Meisterschaften austragen.
http://worldgoldpanningassociation.org/members.htm
Ich freue mich immer wieder auf den Weltmeisterschaften Goldwäscher aus aller Welt zu treffen, und Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Zu erwähnen wäre auch noch, dass über 90 % der Teilnehmer auch in ihrer Freizeit dem Hobby Goldwaschen in der Natur nachgehen.
Wovon auch einige Professionelle Digger sind.
Und bei näheren kennenlernen sind die auch nicht abgeneigt, dich bei deinem nächsten Urlaub mal auf ihren Claims ( zb. Kanada) mit größerem Gerät als der Rinne prospektieren zu lassen.
Wer die Möglichkeit hat, sollte da mal Dabeisein, es ist mehr als nur im Becken zu plantschen. :-D
Nächste WM ist im August hier:
http://www.zlotoryja2011.pl/
Grüße
AU
Da stimme ich **AU** zu.
Leider war es mir dieses Jahr nicht vergönnt, die etwas mehr als 100 km nach Riedenburg fahren zu können.
Im vergangenen Jahr hatte ich dort und in Goldkronach viel Spass.
Nicht wegen der Teilnahme, das war eine Katastrophe, aber andere Goldwäscher kennen zu lernen,
gemütliches Beisammensein, Erfahrungen austauschen, das hat für mich das Erlebnis Bayerische
und Deutsche Meisterschaften mit zu erleben.
Ich werde es nicht auf mich nehmen, dafür mehr als 200 km zu fahren, aber Riedenburg und Goldkronach werd ich
im nächsten Jahr wahrscheinlich wieder dabei sein.
Und alle Profis, die solche Geschichten belächeln, haben bestimmt andere Hobbys, in denen es dann Meisterschaften gibt,
ooder auch nicht, aber halt Hobbys.
Und ich habe dort Leute kennengelernt, die waren noch nie an einem Bach zum goldwaschen.
Grüsse
Paul
Na ja, mein Ding ist es nicht. Das ist halt die Spassgesellschaft von heute.... Aber besser sehe ich Euch Goldwäscher beim Wettkampfgoldwaschen :super: aufgehoben, als bei so idiotischen Loveparaden, wo sich die Leut' sich zu Massen zu Tode trampeln.
Nix für ungut
Geo
mit die Loveparaden hat Geo mal voll recht :friede:
ABer wir kommen hier vom Thema ab, Schürfers :friede: :belehr:
Also für mich ist das Wettkampfwaschen eine wunderschöne Ergänzung und Bereicherung zum Waschen am Bach. Man trifft Freunde, tauscht sich aus, vereinbart gemeinsame Termine zu waschen am Bach und hat einfach eine schöne Zeit.
Von so manchem Profi habe ich bei Wettkämpfen schon sehr viel Waschtechnik gelernt die mir am Bach bestimmt schon den einen oder anderen Flitter gerettet hat.
Anbei einmal ein Link zu einem Video auf meiner Facebookseite ,,Der Goldwäscher". Um das Video anschauen zu können muss man nicht bei Facebook angemeldet sein.
Link zum Video (http://www.facebook.com/video/video.php?v=1842681305284)
EDIT: Link zum Video funktioniert nun...
Auf dem Video kommt es so vor als ob der Wettkampfgoldwäscher hier nur mit Sand wäscht. In Riedenburg (Deutschland) sind meist Steine bis max. 2 cm drin. In der Schweiz waren es wesentlich mehr und auch größere Steine drin (bis ca. 3 cm – bei mir war auch mal ein 6 cm großer dabei :kopfkratz: ).
Impressionen vom Bach- und Wettkampfwaschen findet ihr in nachfolgendem Fotoalbum auf meiner Facebookseite (auch die Fotos können alle anschaut werden ohne bei Facebook angemeldet zu sein):
Link zum Fotoalbum (http://www.facebook.com/media/set/?set=a.210891168934985.60412.202788026411966#!/photo.php?fbid=210891408934961&set=a.210891168934985.60412.202788026411966&type=1&theater)
Zitat von: nightmare_2002 in 12. Juli 2011, 23:27:20
ABer wir kommen hier vom Thema ab, Schürfers :friede: :belehr:
Um schnell wieder die Kurve zu bekommen - Flitter aus dem Bach (Napfgebiet - Schweiz). Gläschendurchmesser 2,2 cm:
Hallo,
mal eine richtige dumme Frage von mir (ich bin ja noch ein Neuling), um was geht es denn bei solchen Wettkämpfe? Wer am schnellsten wieviel auswaschen kann? Falls ja, ich dachte immer, auswaschen hat doch etwas mit Qualität zu tun. Und Qualität braucht Zeit.
Kann mich da mal bitte jemand aufklären?
Torty
Hi Robin
Sieht ja mal richtig super aus.
Hi Torty
YouTube
Suchbegriff Bayerwalddigger eingeben
Dort kannst du dir Videos von den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften aus 2010
von mir anschauen.
Grüsse
Paul
Zitat von: Torty in 13. Juli 2011, 10:08:16
Hallo,
mal eine richtige dumme Frage von mir (ich bin ja noch ein Neuling), um was geht es denn bei solchen Wettkämpfe? Wer am schnellsten wieviel auswaschen kann? Falls ja, ich dachte immer, auswaschen hat doch etwas mit Qualität zu tun. Und Qualität braucht Zeit.
Kann mich da mal bitte jemand aufklären?
Torty
Generell ist in jedem Eimer die gleiche, aber dem Wettkampfwäscher eine unbekannte Menge an Flittern in den Eimerm. Diese gilt es so schnell wie möglich aus dem Sand/Kiesgemisch rauszuwaschen. Pro verlorenen Flitter gibt es 3 Strafminuten. Ebenso gibt es wenn noch zu viel Sand im Röhrchen ist (oder anderen Regelverstößen) 3 Strafminuten. Es muss also nicht unbedingt derjenige welche die schnellste Waschzeit hat nachher auf Platz 1 landen. Besonders in der Kategorie Traditionell, in welcher in der Regel mehr Flitter verloren werden, sind oft Wettkampfwäscher welche sich mehr Zeit lassen aber keinen Flitter verlieren oft auf den vorderen Plätzen.
Heute mit Christian unterwegs.
Bremsen hatten wir auch wieder genug. Haste eine totgeschlagen,
kamen 1000 zur Beerdigung.
Ich hab dann nur immer gesagt, die Beerdigung ist vorne bei Christian.
Grüsse
Zitat von: Bayerwalddigger in 13. Juli 2011, 21:06:10
Bremsen hatten wir auch wieder genug. Haste eine totgeschlagen,
kamen 1000 zur Beerdigung.
*Lach :-)* diesen Spruch habe ich auch noch nie gehört - steckt aber Wahrheit drin. Antibrumm habe ich rausgefunden mögen sie am wenigsten. Man sollte aber auch das T-Shirt einsprüen - mich hat so ein Mistvieh schon mal durch T-Shirt aber so was von gestochen... :besorgt:
Ohne Auta* geh ich gar net erst los, das Viehzeug ist schlimmer als Moskitos :heul:
:friede: :prost: :winke:
Bin ich hier der einzigste, der zum Bach geht ?
Sicherlich bist Du nicht der Einzigste der zum Bach geht .
Leider findet man nicht immer was , und wenn doch ( so wie ich letzten Sonntag ) ist es so winzig ,dass es selbst mit der Juwelierslupe fast unsichtbar ist .
Zuviel Wasser auf der Rinne schwimmts weg , zuwenig verstopft alles .
Zum Goldsuchen braucht man eben nicht nur Zeit sondern auch ein gerüttelt Mass Leidensfähigkeit ( Autanresistente Mistviehcher werden scheint es speziell da ausgesetzt wo ich suchen will ) .
Trotzdem Grüsse und schöne (grössenunabhängige ) Funde an alle !! :winke:
Das ist Glückssache was zu finden, ich hab aber ein paar ecken wo es immer Glitzert ;) :super:
Grüße und Gut Fund
:prost: :friede: :winke:
Zitat von: Bayerwalddigger in 17. Juli 2011, 04:18:29
Bin ich hier der einzigste, der zum Bach geht ?
Nicht jeder wohnt in einer goldhaltigen Gegend und ist dazu noch Renter :zwinker: Bei mir sind es halt immer min. 250 km einfache Strecke und da geht man halt nicht kurz zum Goldwaschen. Wäre auch lieber öfter am Bach... Will im August mal wieder. Mal schauen vielleicht zieht es mich da mal nach Thüringen?
Hihi,
na das ist blöd Robin, der eine Fluß ist 10 min zu Fuß und der andere 5km :D Sitz quasi genau dazwischen ;D
aber ich bin meist auch 40 Straße-km weiter Flußaufwärts unterwegs :D
:winke: :friede: :prost:
Auch heute war ich auf dem Rückweg von der Arbeit mal wieder am Bach
Grüsse
Paul
Zitat von: Bayerwalddigger in 19. Juli 2011, 19:16:12
Auch heute war ich auf dem Rückweg von der Arbeit mal wieder am Bach.
Hallo Paul,
bei Dir fallen die Goldkörner ja wie die reifen Früchte vom Baum..., äääh ich meine aus dem (Bach-)Schotter. Einfach beneidenswert für so mal eben nach der Arbeit. Merke: Bayern ist goldwert! Weiter so.
Goldene Grüße
Hermann
Hallo Paul :winke:
Mal eben nach der Arbeit bischen schürfen gehen hört sich verdammt gut an und das ergebnis :super:.
Wenn ich nach der arbeit bischen waschen möchte dann habe ich zwei möglichkeiten
1) In die Küche zu gehen :heul:
2) In die Eifel zu Fahren 120 - 140 km :smoke:
Gruß Bodo
Zitat von: bodo40 in 19. Juli 2011, 20:56:12
Wenn ich nach der arbeit bischen waschen möchte dann habe ich zwei möglichkeiten
1) In die Küche zu gehen :heul:
der war charmant :narr: :narr: :super:
@ Paul,
schön was Du so nach der Arbeit alles findest :super:
Gut zu sehen das es kein millimeter Papier ist :weise: :biss: wo die Flitter drauf liegen :narr:
Liebe Grüße
Ingo
oh doch, ist es
Schöner wären natürlich 5 mm - aber leider.........
Grüsse
Paul
Heute nach langer Zeit auch mal wieder am Bach
Und dann hatte ich auch noch Besuch aus Schweden (Bild 2)
Und der Beifund, vielleicht weiss jemand was das ist ?
Grüsse
Hi Bayernwalddigger,
kannst du noch eine Aufnahme mit höherer Auflösung machen ? Und vielleicht von der anderen Seite ?
Wie groß ist das ding ?
Silberlagerstätten in der Umgebung ?
Minimal Magnetisch ?
Viele Grüße
Jens
Mehr nicht möglich.
Silberlagerstätte ca. 10 km Luftlinie
Grüsse
Paul
Ist echt schwer zu sagen, sowas kann man am bestern selbst unter dem Mikroskop beurteilen.
Also, es könnte Silber sein wenn es im Einzugsgebiet liegt.
Es kommen diverse Edelstähle in frage, Magnetisch oder auch nicht.
Zu Platin: Ich musste schmerzhaft lernen das es Platin in Deutschland gibt, er aber mehr oder weniger magnetisch ist da es sich um eine Platin/Eisen Verbindung handelt...
(Jens denk: Hmm.. Es ist Silbern, liegt beim Gold.. könnte Platin sein.... mit dem Magneten dran ? Magnetisch.... Verdammt, schnipp das ding durchs Zimmer... Das ganze kommt noch bestimmt 9 mal.... Hmmm.... ich teste mal meine Platinprobe aus Russland die ich neulich gekauft habe...... Hey ich wurde verarscht.... die sind auch Magnetisch..... Ich will mein Geld zurück...Erstmal einen Freund angerufen der mit der sich mit sowas auskennt..... Ja Jens, das ist Ferro Platin, natürlich ist der Magnetisch..... Ähhhh ich werd verrückt... ich hab 10 Miniplatin Nuggets durch mein Zimmer geschnippt....auf die Knie durchs Zimmer robben.... Juhu 2 stück wiedergefunden.... der rest bleibt verschwunden... heul....)
Man lernt aus fehlern....
bye Jens
Soweit mir bekannt, haben wir hier keine Platinvorkommen.
Da kommt wohl eher die Isar und der Inn in Frage.
Grüsse
Zitat von: Bayerwalddigger in 13. August 2011, 23:52:19
Soweit mir bekannt, haben wir hier keine Platinvorkommen.
So kann man sich irren.
Harald G. Dill, Detlev Klosa, Gustav Steyer & Martin Füßl*
"Schwermineraluntersuchungen an Palladium-, Iridium- und Osmium-Minerale führenden Goldseifen aus Niederbayern, Deutschland"
Oder auch
Dill, Harald G.; Weber, Berthold; Steyer, Gustav
"Morphological studies of PGM grains in alluvial-fluvial placer deposits from the Bayerischer Wald, SE Germany: hollingworthite and ferroan platinum "
Ein bisserl Gesteinskunde kann nicht schaden.
Hallo Jason
Ich habe von Platinvorkommen in Deutschland nur im deutschen Alpenbereich gelesen.
Wenn sie im Bayerischen Wald bedeutend gewesen wären, hätte Lehrberger die sicherlich erwähnt.
Per PN habe ich einen Link bekommen, der auf eine deiner Quellen verweist.
Platin Bayerischer Wald (http://www.iml.rwth-aachen.de/elearning/srw/uebungsmaterial/Schwerminerale.pdf)
Ich bin kein Geologe, kann auch mit den meisten Begriffen dort nichts anfangen, aber wenn es dort Platin in den Seifen gibt,
dann höchstens im µ-Bereich.
Das Stück, welches ich gefunden habe hat ca. 2,5 mm x 1,5 mm.
Hat sich in der Waschpfanne auch ganz anders verhalten als Gold, hat sich viel schneller bewegt.
Grüsse
Paul
Hallo Paul,
würdest Du endlich mal einen Magneten dran halten - danke. :belehr:
Nyrax
Ich werd mir einen besorgen.
Grüsse
Magnetisch - negativ !!!!!!
Anbei noch ein paar Bilder mit bis zu 350 facher Vergrösserung
Das Braune ist Lehm
Grüsse
Paul
Hi Bayernwalddigger
Ich würde auf Silber tippen
bye Jens
Hallo Bayerwalddigger
Kein Ag, kein Pt... sondern typisch Cu3AsS3,25 also ein Tenantit, also ein graues Kupfermineral, typisch so wie es auf dem Foto erscheint. Also müsste es auf den Fundstellen der selben Umgebung des Cu3AsS3,25 auch den Kupferkies, ein verwandtes Mineral geben....
Gruss
Geo
Ach ja, der Cu3AsS3,25 kann tatsächlich Ag enthalten - und oft nicht gerade wenig. Ahhhhhh..... ja und das Gold ist auch in solchen Wirtsgesteinen nur zu gerne vergesellschaftet.
@geoexploration
bin immer wieder beeindruckt von Deiner Kenntnis in dem Bereich :staun:
LG
Ingo
:winke: :danke: Söndli
Geo
Zitat von: Bayerwalddigger in 15. August 2011, 13:52:47
Magnetisch - negativ !!!!!!
Grüsse
Paul
Kannst Du das Teil mit der Pinzette packen? Wenn ja, dann versuch mal, ob es auf weissem Papier
einen metallisch grauen Strich gibt.
Danke Geo, da ich weiss, dass deine Aussagen immer sehr fundiert sind, gehe ich mal davon aus, dass du
richtig liegst.
Das Teil hat sich übrigens verdünnisiert, ist mir von der Pizentte gesprungen, Und bei meinem Chaos ......
Grüsse
Paul-
An alle Freunde des gelben Metalls,
in der Eifel hat man vor einiger Zeit eine neue Spezies aus der Familie der Gurkengewächse entdeckt: Die sogenannte Eifelgurke. Anbei ein Foto dieser relativ seltenen Spezies (Größe des abgebildeten Exemplars: exakt 3,0 Millimeter). Diese Gurke macht zwar nicht satt, dennoch ist sie beim gemeinen Eifelgoldsucher höchst willkommen. Na dann Mahlzeit!
Goldene Grüße
Eifelgold
Schönes Exemplar.
Glückwunsch
Gruss
Geo
:super: :super:
:winke: :friede: :prost:
Na das ist mal ne Gurke :super: :super:
Weiter so Eifelgold :friede:
LG
Ingo
Samstag war ich wieder mal mit meiner Schwester und ihren Bekannten für ein paar Stunden Goldwaschen.
Wir hatten sehr viel Spass und ein wenig für die Vitrine hatten die beiden Aktiven dann auch.
Grüsse
Paul
Schöne Dinger, Bayerwladigger, die Partikel wurden im "alluvialem Transport" schon allerhand "zugerichtet." Schau mal, ob mehr Flussaufwärts, die Goldpartikel, zum einem ggf. grösser ausfallen, bzw. weniger "Beschädigungen" aufweisen.
Gruss
Geo
Hallo Geo
Es gibt zwei mögliche Quellen, wobei die erste ca. 14 km entfernt ist, die zweite ca.
30 km.
Die erste Stelle, einer der möglichen Bäche habe ich nur 1 Flitter gefunden, ca. 3 km zur Quelle,
sah aber auch nicht anders aus.
Bei der zweiten Quelle
ebenfalls 5-6 km nah dran, das gleiche Bild, hier eher noch kleiner und flacher.
Grüsse
Paul
Na ja, Bayerwalddigger, aufgrund der Grösse der Partikeln im Bereich 1.5 mm im Schnitt - kann aber auch Glaciarverfrachtung und Wiederablagerung eine Rolle gespielt haben. Dann sehen die Flitter wie abgebildet, auch so aus.
Gruss
Geo
hi Bayerwalddigger
ein bisschen prospektion im näheren umkreis stell ich mir auch interessant vor.
vielleicht einfach mal ein tag (oder ab und an ein tag) nur mit der pfanne in der gegend hantieren, falls sich dann wirklich eine stelle ausfindig machen lässt die eine höhere konzentration aufweist, dann die sluice einsetzen.
der vorteil bei einer pfanne ist ja auch zb das man sofort nach dem auswaschen sieht wieviel flitter in einer pfanne voll material enthalten warten.
ich würd mich in der gegend sogar mal mit metalldetektor umsehen.
mfg
@ Eldo:
Ich glaub net das man 2mm-Flitter mit einem Metaldetektor ausfindig machen kann, das ding wird nur aufgrund des hohen (wahrscheinlich) enthaltenen Eisens in der Ablagerung piepen..
Nichts für ungut :friede:
:winke: :friede: :prost:
Hallo Paul :winke:
mal wieder schöne Flitter die Du Dir erarbeitet hast :super:
@ eldo
Mit einem Detektor wirst Dir die Zähne ausbeißen :irre:
@ nightmare_2002
Mit einem Minlab Explorer II Habe ich mal eine 3mm Münze gefunden :super: In Australien kann man die Kiste gut einsetzen aber hier bei uns wirds essig, hast ja keine Tiefe bei der Größe und die Mineralisierung wird mörderich:
LG
Ingo
Hallo Eldo
Mit einer Schüssel prospektieren werde ich in diesem Bereich bestimmt nicht.
Es ist überall ausreichend Strömung vorhanden.
Meine Eigenbaurinne ist in 1/2 Minute einsatzbereit, und genau so schnell, egen meiner Gummimatte ausgewertet.
Da opfer ich eine Stunde, hab einen viel höheren Materialdurchsatz und bin auch gleich tief genug,
um sagen zu können, da ist was.
Es ist auf jeden Fall was da, aber die Grössten Teile hab ich immer im Bereich 10 - 15 km
nach den Vorkommen gehabt.
Selbst 2-3 km zur Lagerstelle waren die Flitter kaum 1/2 mm gross.
Na ja, Bayerwalddigger, ich kenne die Gegend wo Du suchst natürlich nicht. Ich würde mir mal an Deiner Stelle, eine geologische Karte reinziehen, ob eiszeitliche Einflüsse in Frage käme, nämlich wenn sich die Grösse der gefundenen Goldflitter, auch flussaufwärts nicht wesentlich verändert, auch der optische Zustand der Partikel mit starken Abrieb, Druckstellen, gefaltete Kantenborde und Perforation der Partikel, in der Fundgegend immer ähnlich sind, dann kommt durchaus eine glaciale Formierung des Placer's und fluviale Neuablagerung der Partikel in Frage. Demnach lässt sich die Herkunft des Placergoldes nicht so einfach bestimmen.
Hm. und mit'n Metalldetektor ist dann nichts zu machen.
Gruss
Geo
also mit detektor halte ich auch eher für unwahrscheinlich das da funde kommen, aber immerhin sind die flitter schon von der größe her nicht schlecht.
3*3 mm allufolie zb sollte man mit einem vernünftigem gerät schon orten können (teste ich jetzt nicht, jedoch nach meiner einschätzung sollte das hinkommen) die dicke spielt nämlich kaum eine rolle, nur die oberfläche. und die flitter sind allemal dick genug, nur müßten sie eben eine fläche von ca 3*3 mm haben. mit einem speziellem detektor (fisher goldbug) sollte man sogar noch wesentlich kleinere flitter finden können, nur, das wäre mir dann auch zu umständlich :narr:
steve herschbach zb hat mal in einem seiner berichte geschrieben, dass er eine stelle fand wo er etliche signale hatte, es sich aber um doch eben sehr kleine partikel handelte, und an dieser stelle dann eine schleuse eingesetzt wurde. (falls ich mich recht erinnere :narr:)
aber es geht natürlich auch um den reitz doch mit detektor gold zu finden, warum nicht auch in bayern.
gold auf quarz zb, falls man wirklich nahe an einer primärstelle ist, wäre per detektor eine interessante möglichkeit.
kleinere quarzbrocken mit goldanhaftungen zb würden andernfalls einfach durch die schleuse gespült.
das mit mineralisierung und störgeräusche zb sehe ich nicht so krass, selbst der 6000er ist gegen "hot rocks" recht robust, ganz zu schweigen von fisher cz5 oder 6a zb.
gegen schrott kann man natürlich nichts machen, ich würd aber auch auf disc suchen, also eisen ausfiltern, obwohl es ja heißt wenn man gold per detektor sucht, dann auf allmetall. der white6000 zb ist da sehr zuverlässig, außerdem wärs dann auch egal ob ein flitter oberflächlich groß parallel zur spule liegt, oder senkrecht, andere geräte verlieren dann erheblich an suchtiefe.
also wie gesagt, die flittergröße an der stelle ist schon nicht schlecht, ein bisschen größer und sie wären aufzuspüren.
gerät muß eben entsprechende empfindlichkeit haben. einfach allufolie ca 3* falten, und mit schere 3*3 mm abschneiden, das sollte zu orten sein. falls das gerät nicht über diese empfindlichkeit verfügt, dann kann man es sich eh sparen. außerdem gäbe ein solcher test auch gleich aufschluß über die suchtiefe bei eben solch kleinen teilen.
übrigens wäre ich sogar froh könnte ich die empfindlichkeit meiner geräte einschränken. am wochenende zb hab ich im wasser ein bereich abgesucht, das kleinste objekt eine metallklammer für wurstpelle (nach meiner interpretation :narr:, aber ähnliche dinger hab ich auch schon mit meinem white gefunden, und da war eben noch pelle dran :narr:)
man kann zwar die suchtiefe runterregeln (was allerdings keinen sinn machen würde), aber eben nicht die objektgröße regeln, ab der überhaupt erst ein objekt angezeigt wird. so bleibt einem nichts anderes über als sich mit "mikros" rumzuärgern. (bin ja kein archäologe :narr:)
Sehe ich auch so, Klammer orten und die Wurst ausblenden. :schaem:
also ich hatte in kanada mal ein detektor dabei, das einzige was ich damit gefunden habe waren einige blinker und münzen in blockhüttennähe :narr:
allerdings hab ich später wenig mit dem gerät gesucht, die suche mit pfanne war schon enttäuschend genug.
leider hatte ich da doch zu wenig theoretisches hinterwissen. heute würde ich versuchen für den detektor interessante stellen zu finden die höher liegen als ein fließgewässer.
ich kann mich zb an eine stelle erinnern, die direkt neben einem schnellem und großem fließgewässer liegt.
bei dieser stelle handelt es sich um eine senkrechte, sehr zerklüftete steilwand, die fast schon an schiefer erinnert.
(kann ich jetzt aber auch nichts genaues sagen, weil ich es eben versäumt habe mir diese stelle überhaupt genauer anzusehen!!!)
heute halte ich es für möglich, das ich evtl direkt an eine stelle vorbeigelaufen bin, in der man sogar auf augenhöhe sehr interessantes material aus der steilwand hätte kratzen können!!
damals wäre ich nie auf die idee gekommenen das diese stelle überhaupt interessant sein könnte!!
zudem hat es in dieser gegend nie gletscher bewegungen gegeben!
von daher kann ich zb gut verstehen, das man der prospektion besondere bedeutung zukommen lassen sollte, und dabei sehr flexibel sein sollte.
ich war gestern mal wieder nach längerer zeit auf steve herschbachs seite, für mich ists leider sehr schwierig das geschriebene zu verstehen, bin halt in englisch ne 0 :irre:
auf alle fälle kann man da auch sehr schöne funde begutachten.
hier ein link der verdeutlicht welch kleine "nuggets" man man inzwischen mit geräten orten kann, allerdings in deutschland sind diese speziellen geräte doch eher nicht zu empfehlen, weil hier eben ne menge müll rumliegt.
http://www.akmining.com/mine/jour162.htm
hier noch ein schöner fund mit gold auf gestein anhaftend.
http://www.akmining.com/mine/jour144.htm
Hallo Eldo
Vielleicht hift dir das weiter:
Steves Seite mit Google übersetzt (http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.herschbach.com/&ei=Q6lnTtLWPM7Bswbh-6nUCg&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=2&ved=0CCoQ7gEwAQ&prev=/search%3Fq%3Dsteve%2Bherschbach%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3DyC2%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26prmd%3Divnso)
Grüsse
paul
heute mal wieder für 2,5 Std. meine Bavaria in den Bach geworfen.
Grüsse
Paul
Hallo Paul :winke:
wieder großes Kino Deine Flitter :super:
Dein Wohnort ist schon beneidenswert, weiter soooooooooo
LG
Ingo
@Bayerwalddigger
Hallo Paul
Wollte heute auch meine neue Bavaria probieren , hatte das Pech dass oberhalb abgefischt wird . Ging also leider nichts . :heul:
Glückwunsch zu deinen Prachtstücken . :prost:
Gruss Gerd
Danke,
wird sich schon noch eine Gelegenheit ergeben.
Grüsse
Paul
Irgendwo in Deutschland
Am vergangenen WE waren Opa mit Bagger Ilse, Christian, Andy (Gersing) und ich zum Goldwaschen verabredet.
Leider wurden es statt der erhofften 3-4 Tage nur 2. Die restlichen fielen dem Regen zum Opfer.
Dennoch waren es zwei wunderschöne Tage an der frischen Luft, ein paar Felsen durch die Gegend werfen,
die Rinnen in den Bach und drüber, bis die Schaufeln glühten.
Den Vogel hat dabei Opa abgeschossen mit einem 10 mm Stück.
Andy hat noch kein Mikroskop, Opa ist noch nicht so weit mit seinen Fotos
Grüsse
Paul
Hallo Paul!
Schaut recht grob aus, scheint n guter Bach zu sein!
10mm? Das klingt ja schon Rekordverdächtig! :glotz: Bin ja mal gespannt!
Gruß Tim
Zeigt her die Bilder :zwinker:
:winke: :friede: :prost:
Hallo Bayerwalddigger,
ich seh' schon, Du bist auf besten Wege, der erfolgreichste deutsche (Hobby)Goldwäscher zu werden.
Auch Dein Miningclaim gehört zu den Top plazierten... :-D
Gruss
Geo
Danke Geo
Da lege ich doch noch ein klein wenig nach.
Das grösste der gezeigten im Ausschnitt mit Quarzanhaftungen
Grüsse
Schaut doch gut aus !
Hier nochmal mein Fund von vor einer Woche aus nem kleinen Nebenbach der Schwarza. Der Rest des Goldes von dort war alles weit unter 1mm klein. Diese Verwachsung war also gleichzeitig der "größte" Fund.
Gruß Tim
Hallo, hier mal vom Sohnemann, aus dem letzten Jahr aus Thüringen.
Ich kann die Fotoqualität nicht abschätzen. Die Kästchen sind 5 mm Rechenkästchen.
Mal wieder Fundbild von mir:
Schönes Stück Gold auf Quarz:
(http://www.goldpins.de/pics/Goldquarz.jpg) :glotz: :staun: :super:
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Hi Nightmare,
geiles Teil, was Du da gefunden hast. :super: :super: Der Goldquarzgang läßt grüßen. Weiter so, und mehr davon. Fund aus Thüringen?
Gruß
Eifelgold
Danke für die Blumen :smoke: :smoke: :prost:
Naja fast, ist aus Sachsen, vielleicht find ich an der Stelle noch mehr davon .. :glotz:
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
nigthmare
schöner Fund , tolles Foto
Grüsse
Paul
Dankö :prost:
Nur leider zeigt die Waage nix an :(
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Na ja, Nigthmare, da bist aber gemaess dem Fund, haarscharf am Outcropp.... :-D
Gruss
Geo
Geo`? was zum Teufel ist
ZitatOutcropp....
?
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Na ja, mit Outcropping ist in Bezug auf Dein Goldfundstueck ein (recht nahe gelegener) Aufschluss einer Goldader gemeint, woher dieses Fundstueck stammt.
Gruss
Geo
Achso, red doch deutsch mit mir ;) *g* net bös gemeint.
Tja, die Ecke ist sehr gut, da gibt es viel Quarzitvorkommen (laut de Geologen). :kopfkratz:
:winke: :friede: :prost:
Na ja, Nigthmare, da haette ich mich an Deiner Stelle, schon laengst auf die Suche nach der Erzader gemacht, die naemlich liegt (gemaess Bild) des Goldpartikels, im Umkreis 0-500 m ; da koennten (wenn ich mir das Foto so anschaue) aus so einer Ader pro 1 t Erz gut und gerne 30 g Au hergehen; so ein Erzabbau ist wesentlich rentabler und eintraechtiger, als Placergold-Abbau. Irgendwann wirst schon mal selber draufkommen. Wenn Du es nicht machst, dann macht es eben ein anderer. Irgend wann... :-D
Gruss
Geo
Hallo Paul
Hallo Nigthmare
Also Glückwunsch für euch beide :super: :super: :super: .
Für so ein Fund/Funde musse ich noch was warten ,aber es ist schön zu zu sehen das es noch hoffnung gibt für leute wie-mich
Gruß Bodo :winke:
Hab heute in meinen Beständen ein nicht sehr grosses aber doch schön struktuiertes Stück gefunden.
Grüsse
Paul
Abend Paul,
...ist auch ein schönes Stück :glotz:
Zeigt die Waage was an?
Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Insgesamt waren es mit viel kleinerem Gold 25 Stck, 0,02 g.
Aber das Einzelteil wird bei knapp unter 0,01 liegen.
Grüsse
Paul
Zitat von: geoexploration in 08. November 2011, 20:46:03
Na ja, Nigthmare, da haette ich mich an Deiner Stelle, schon laengst auf die Suche nach der Erzader gemacht, die naemlich liegt (gemaess Bild) des Goldpartikels, im Umkreis 0-500 m ; da koennten (wenn ich mir das Foto so anschaue) aus so einer Ader pro 1 t Erz gut und gerne 30 g Au hergehen; so ein Erzabbau ist wesentlich rentabler und eintraechtiger, als Placergold-Abbau. Irgendwann wirst schon mal selber draufkommen. Wenn Du es nicht machst, dann macht es eben ein anderer. Irgend wann... :-D
Gruss
Geo
hi geo
also ich verstehe nicht das sich das für einen einzelnen sucher lohnen könnte.
zb für 1000 € eine tonne gestein klein kloppen, das alleine lohnt doch schon nicht, und, es muß auch noch rausgebrochen werden, danach mit NaCN bzw Hg ausgelaugt werden.
also wenn schon in adernähe abkassieren, dann evtl wenn möglich mit detektor (und falls diese grobe spürnase ausreichen sollte, sollte man auch schnell einige KG zusammen bekommen) :narr:
aber, eine unze aus einer tonne raus klopfen, nein danke!! :narr:
mfg
Anbei die drei schönsten Stücke (irgendwo aus Deutschland) von letztem Wochenende welche eine Größe von 4,0 bis 5,0 mm haben. Zusammen bringen diese drei knappe 0,2 Gramm auf die Waage (Links 0,04 Gramm, Mitte 0,095 Gramm und Rechts 0,06 Gramm).
Leider war bei meiner ersten Goldsuche in Felsspalten blöderweise der Akku meines Fotos nicht vollständig geladen (hatte ich vergessen) und so konnte ich nur zwei kleine Videos an diesem Tag drehen. Anbei der Link zu dem Video mit ein paar Impressionen des Tages – viel Spaß beim Anschauen...
http://www.youtube.com/watch?v=31uBgABAi3Y
hi Robin.71
das sind ja schon richtige brocken! :smoke:
wie stehen die chancen da deiner meinung nach, dass mal ein nugget die 1 gramm marke knacken könnte??
mfg
Keine Ahnung ich bin kein Hellseher... Wir haben alles gefunden vom 0,1 mm bis zu den oben gezeigten Stücken.
www.goldfunde.ch
Schöne Picker Robin,
und toll fotografiert! :super:
Zitat von: schwendi in 22. April 2013, 15:37:32
www.goldfunde.ch
Wow Schwendi,
war grad in der Apotheke, habe Augentropfen und Taschentücher geholt........ :irre:
:winke: :winke: :winke:
Danke Jason, ich werde es an den Fotografen weiterleiten :smoke:
ps: goldfunde.ch lehnt jegliche Haftung für Augenentzündungen ab :heul:
Und wie ist es mit der Haftung für vollgesabberte PC's... :dumdidum: und tschüüüüüsssss... im anderen Forum :frech:
Zitat von: atlin in 24. April 2013, 16:27:29
Und wie ist es mit der Haftung für vollgesabberte PC's... :dumdidum: und tschüüüüüsssss... im anderen Forum :frech:
pass auf Du, ich jag Dich durch alle Foren :zwinker:
neues Foto:
http://www.goldfunde.ch/wabe.htm
neue erstmals veröffentlichte Fotos einer traumhaften 7.7g Goldstufe aus dem Rein da Medel, Fundjahr 1991...
Mehr auf http://www.goldfunde.ch/
Traumhafte Goldstufe Schwendi,
und wie immer photographisch meisterhaft dargestellt!
Im sechsten Bild der Reihe (Ausschnitt) sieht man ganz deutlich die Kristallstruktur.
Wow, einfach toll. :staun:
Gruß
jason
Hallo Jason,
mir gefällt besonders der Kontrast zum eingeschlossenen Fahlerz. Die Schöne und das Biest...
Goldgruss
Schwendi
Wow, schwendi, dieses letzte Photo – ist ja schon fast mystisch. Könnte ein Artefakt aus einer uralten Heldensage sein. Siegfrieds Glücksbringer. "Ich leg ihn nur kurz ab, Schatz..." Jason hat Recht, das Photo trägt auch Einiges dazu bei. Richtig gut geschossen. Gibts das auch in groß? Gruß.
Besten Dank, Strohhelm :Danke2:
das Foto gibts in gross auf www.goldfunde.ch.
Und es hat auch noch neue Fotos von Goldflittern...
Zitat von: schwendi in 25. April 2014, 07:56:08
Und es hat auch noch neue Fotos von Goldflittern...
Ja die Molasse hat's in sich.......OSM OSM OSM USM USM USM UMM UMM UMM OMM OMM OMM brummte der der Tibetaner und drehte die Trommel. :-)