Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: Joe in 13. Oktober 2004, 19:53:46

Titel: nochmals: Streckgitter
Beitrag von: Joe in 13. Oktober 2004, 19:53:46
Wie ich bereits am 3.5.2004 (Titel Streckgitter auf Seite 3) geschrieben habe, besitze ich ein Streckgitter welches nicht überall die gleich Dicke aufweist.
Im Knoten ist es doppelt so dick wie sonst. Mir wurde damals gesagt, dass ein solches Gitter überall gleich dick sein muss.
Daraufhin habe ich mich auf die Suche nach weiteren Gittern gemacht.


Wie ich nun erfahren habe ist mein Gitter Maschenlänge=50
Maschenbreite=20
Knotendicke =4
Stegdicke =2
aber sehrwohl tauglich. Damit nicht genug: Anscheinend sind Gitter mit konstanter Dicke sogar schlechter.


Was ist Eure Meinung dazu?
Verwendet Ihr auch ähnliche Gitter?

Hoffe auf viel Antworten, trotz dessen dass das Thema Streckgitter bereits so lange diskutiert wurde.

Schöne Grüße
                             Joe



:hallo:
Titel:
Beitrag von: Joe in 22. Oktober 2004, 16:29:30
Wieso schreibt denn niemand was?:jumpb:

Habe ich etwa einen Blödsinn geschrieben?:besserwiss:
Oder stimmen etwa alle mit dem oben genannten überein?:narr:

Oder wisst Ihr etwa nicht was ich meine?

Oder gehen Euch einfach meine ständigen Fragen auf die Nerven?

Naja- wie auch immer, wäre nett wenn mal jemand auf den Beitrag vom 13.10.2004 antworten könnte.
Mfg
                           Joe
Titel:
Beitrag von: atlin in 26. Oktober 2004, 11:24:37
hallo joe

ich denke schon, dass es uns diggern nicht so ganz klar ist was du mit unterschiedlicher dicke bei streckmetallen meinst. für mich sind streckmetalle, zumindest diejenigen welche ich selbst zu hause hab, alle gleich dick. natürlich ist die stelle, welche du knoten nennst ein wenig dicker als die eigentliche maschendicke, da da das metall beim strecken aufgebogen wurde. die gesamtdicke oder besser gesamthöhe des streckmetalls ist eigentlich als mass entscheidend.

ansonsten spielt es keine rolle wie dein streckmetall konstruiert ist. hauptsache es lässt sich bündig in die rinne (über gummimatte, teppich oder miners moss etc.) einpassen und die riffeln oder der halterahmen schliessen dicht an.

gruss

atlin :winke:

[Bearbeitet am 26-10-2004 von atlin]
Titel:
Beitrag von: Joe in 28. Oktober 2004, 13:18:39
Danke für deine Antwort atlin.  :winke:
Endlich schreibt mal jemand etwas.

Also Du verstehst nicht was ich meine:
Ich habe also einen Anhang an meine Antwort angefügt.
Darin sind Begriffe wie Knotendicke und ähnliches anhand von Abbildungen genau erklärt. (Zeichnungen genau ansehen)


Die Maßangaben sind aus den Empfehlungen von diesem Forum.

Nun nochmals die  Daten meines Gitters:
Maschenbreite =20mm
Maschenlänge =50mm
Knotenbreite =4mm
Stegbreite =2mm
 
Habe leider zuvor statt Knotenbreite Knotendicke hingeschrieben - mein Fehler

Hoffe nun sind die von mir verwendeten Begriffe klar.
Wenn nicht bitte einfach nochmal was schreiben. :hallo:

Mfg   Joe
Titel:
Beitrag von: atlin in 28. Oktober 2004, 16:16:34
hallo joe

hab mir schon gedacht, dass du dieses mass mit knotendicke meinst. die doppelte dicke entsteht eben beim strecken des metalls, da es sich an dieser stelle beim streckvorgang aufbiegt. Das sollte eigentlich bei allen Streckmetallen so sein. ich selbst hab noch keine streckmetalle gesehen die anders konstruiert sind als die wie auf deinem bild.

ich denke dein streckmetall ist deshalb ok.

grüsslis

atlin :winke:
Titel:
Beitrag von: Joe in 03. November 2004, 16:36:50
hallo atlin

Danke für Deine Antwort.
Ich wollte Dir nur sagen dass es schon Gitter mit const. Dicke gibt.
Es handelt sich dabei um gewalzte bzw geschweißte Gitter.
Allerdings sieht es so aus, als ob diese schwer zu besorgen sind. Habe von den meisten Firmen keine Antwort diesbezüglich erhalten.

Mfg     Joe
:-)
Titel:
Beitrag von: Krippklamm in 07. November 2004, 10:20:56
Hi Joe!

Gibts dich noch an der Montan-Uni?

mfg Krippklamm
Titel: Streckgitter
Beitrag von: Rheindigger in 07. November 2004, 15:46:16
Hy Joe!

Nimm einfach ein grobes Lochblech oder Gitter mit Quadraten anstatt ein Rautengitter.
Ich denke wohl, daß die Dicke der Kreuzungsknoten absolut keine Rolle spielt!

Rheindigger
Titel:
Beitrag von: Joe in 08. November 2004, 09:28:41
Servus Krippklamm und Rheindigger

1) Ja mich gibts noch auf der Montan Uni.

2)Wenn auch grobes Lochblech oder Gitter mit Quadratmaschen gehen sollten, wieso sind dann alle Rinnen die ich bisher gesehen habe aus Streckgitter mit Rautenmaschen?

Mfg Joe
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 08. November 2004, 19:18:36
Hallo Joe,

hab im Hintergrund mal hier mitgelesen, will nun doch nochmals meinen Kommentar los werden.

Mich erstaunt doch, dass in einem hoch entwickelten Land wie bei Euch, kein anständiges Streckgitter aufzutreiben ist, was für diese Einsatzzwecke korrespondiert.

Nun ja, der Rheindigger hat schon Recht, dass man ruhig anstelle des Rautengitter, auch ein quadratisches Gitter hernehmen kann. Es muss halt das selbige gut auf dem Teppich, z.B. Miners Moss gut aufliegen, bzw. durch das Riffeleisen gut eingespannt sein, weiter nichts.

Andererseits kannst aber unter gleichen Bedingungen wie hier gesagt, auch das Gitter (wie von Dir beschrieben) verwenden, das Du ja schon hast, auch wenn die Maschenlänge 5 cm mir etwas gross erscheint. Da es bei Euch offenbar sowieso nur überwiegend Flitter zu finden gibt, ist der Einsatz eines Streckgitters sekundär. Ich würde bei dieser Sachlage bei der in Europa vorherrschenden Placer-Vorkommen, daher mehr auf einen ordentlichen Miners Moss von 3 M samt gute Riffel und am Schleusentrichter eine Gummiriffelmatte wert legen - und fertig ist die Schleuse.

Gruß
Tecnomaster
Titel:
Beitrag von: Joe in 10. November 2004, 17:56:50
Hallo Tecnomaster

Ich dachte immer dass vor allem bei kleinsten Flitter das richtige Streckgitter sehr wichtig ist.
Außerdem hat meine Rinne gar keine Riffel drinnen. Ist so ähnlich wie die umgbaute Rinne von Buddy.

Ich frage mich nur ob es wirklich möglich ist ein Gitter zu benutzen dass im Knoten doppelt so dick ist wie sonst. Da dass ja dazu führt dass das Gitter nicht überall gleich aufliegt. Dies wiederum heißt dass der Teppich nicht überall gleich belastet wird und so die Flitter möglicherweise unter dem Gitter durchgeschwemmt werden.

Wenn Ihr aber Antworten darauf habt, würde ich mich sehr freuen.

Mfg
                             Joe
Titel:
Beitrag von: Daniel in 10. November 2004, 18:17:28
Trotzdem sollten die Flitter im Teppich hängen bleiben.
Auch wenn das Gitter nicht überall genau aufliegt.
Ich habe schon am Rhein,ohne Streckgitter,direkt auf eine Gummimatte mit 1mm Riffelung geschaufelt und die Miniflitter blieben liegen,da sollte es doch mit einem geeigneten Teppich auch funktionieren,oder?

Gruß Daniel:winke:
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 10. November 2004, 18:28:26
Hallo Joe,

seit dem Aufkommen des 3 M Fußabstreifer, der nun Einzug als "Miners Moss" in der Goldwasch-Schleuse gefunden hat, wurde das expandierte Rautengitter in Kombination dessen, aus meiner Meinung etwas absurdum geführt:

Durch die längere Borsten des Miners Moss, kann dieses Streckgitter gar nicht so dicht aufliegen, dass nicht doch einige Flitter unten drunter durchsausen könnten, allerdings erfüllt dieses Streckgitter dann eine andere Funktion (deshalb lasse ich es auch drinnen) und zwar wird ein kleiner "Sog" im Wasserdurchfluss, zwischen den Rautenzellen produziert. Beim gemeinsamen Einsatz eines Streckgitters mit so einem Miners Moss ist es völlig egal, ob nun das Gitter völlig plan ist oder nicht!

Anders sieht es aus, wenn das Streckgitter mit einem Normalen glatten Standart-Rippen-Teppich kombiniert wird; hier sollte das Streckgitter dicht mit den Rippen des Teppiches aufliegen. Dies gilt insbesondere auch für das Riffeleisen. Im Idealfall wäre da schon ein speziell designiertes Streckmetall einzusetzen, wie es bei der Keene Sluice A 52 der Fall ist, das ebenso wie die Struktur des Riffeleisen selber, der Wasserflussrichtung folgende Biegung aufweist, damit sich dahinter nun eben auch das Schweremineral absetzen kann. Wer sich mal das Streckmetall der Keene-Boxen mal genauer ansieht, wird dieses Detail erkennen. Andererseits muß dann selbiges dann auch so in die Box eingelegt werden, um die Aufgabe entsprechend zu erfüllen.


Gruß
Tecnomaster
Titel:
Beitrag von: Joe in 11. November 2004, 19:25:58
Ihr habt mich überzeugt!

Ich werde es mal mit meinem bereits vorhandenen Gitter probieren.
Sollte es nicht so richtig fuktionieren, kann ich ja noch immer umsatteln.

Ich bedanke mich bei allen die mir hier so zahlreich geantwortet haben.

Mfg    Joe
Titel:
Beitrag von: Krippklamm in 14. November 2004, 09:19:38
Hi Joe!

Gib mir dann mal Bericht, wie es funktioniert hat! Wir laufen uns ja eh ständig über denn Weg!:zwinker:

mfg Krippklamm
Titel:
Beitrag von: Joe in 14. November 2004, 22:39:38
Servus Krippklamm:

Mach Ich-sage Dir wie es funktioniert.
Sag mal was ist eigentlich "Krippklamm".
Gibt es etwa Gold in der Krippklamm?

Mfg    Joe