Hallo zusammen,
anbei ein paar Impressionen von Neuseeland 2008 - frei nach dem Motto "Auf der Straße liegt das Gold". Man glaubt es nicht, wenn man nicht selbst dabei war.
Die ersten Fotos stammen von einem "Straßenübergang" beim Bach und die 2. Bilderserie zeigt das größte gefundene Nugget auf einer "Straße" auf einer Farm.
- - -
1. Bilderserie: Strasse am Bach (Claim bei Queenstown) mit etwas über 17 Gramm Gold / eine Spalte parallel zur Hauptströmung; mit einem sehr schönen 8 Grammnugget
Ausbeute der Tour 102 Gramm. Ein 10 Grammer (Bild 3) war auch dabei...lecker :-D
Gut Fund
Lytton
2. Bilderserie: Strasse auf Farmgebiet (bei Chromwell): sehr schönes kristallines 4 Grammnugget
tolle Bilder, vielen Dank. Hast Du noch mehr? (sabber)
wie lange warst Du für die 102 Gramm unterwegs?
Gruss
Toru
Coolcool. (mitsabber)
Ist ja genial. Und wirklich tolle Bilder.
Hey meine Goldsuche steht ja auch immer noch offen. (Ihr wisst noch? http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19910.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,19910.0.html) ?) :-D Hatte bis jetzt keine Zeit. Heer, Umzug... :wuetend:
Aber dieses Jahr hoffe ich Zeit zu finden und dann stell ich die Bilder auch rein. :smoke:
Super Bilder Lytton,
vielen Dank. :winke: Besonders schön das Gold in der Pfanne. Gratuliere zum 10 grammer!
Wie lange warst Du unterwegs?
Gruss jason
schööööööön. tja der dani findet das gold auf der strasse
gruss
atlin
Hallo zusammen,
12 Tage waren wir Gold suchen. Allerdings gab es auch Tage, wie den "Steineklopftag". Da haben wir 3 sehr große Steinplatten gebohrt ( 5-7 Tonnen?), gespalten und mit der Seilwinde entfernt. Ein schwerer 12 h Tag und ohne Goldsuchen/-funde. Am folgenden Tag lag unter diesen Platten der 10 Grammer. Die Tour von Daniel ging zusammen 18 Tage. Mit meiner Freundin habe ich etwas verlängert und wir sind zu dritt per Heli zu einem Creek geflogen (3 Tage mit 140 kg Gepäck). Da haben wir knapp 2 Tage arbeiten können und fanden etwas weniger als eine Unze (ein 5 Gramm-Nugget war das größte - in der Minipfanne unten).
Der Heli-Tripp war ein tolles Abenteuer. Ich glaube davon träumen viele Goldsucher... :jump:
Bilderserie dazu:
1. Unser Helikopter mit der einer "blauen Tonne" an der linken Kufe. Da kam ein großer Teil der Ausrüstung rein.
2. Ich zufrieden am Tagesende mit 17 Gramm für die Kamera "posend" und mich in der Sonne aufwärmend.
3. Die Ausbeute aus dem Abenteuertrip - leider knapp die Unze verfehlt.
Woah Geil. Na das mit dem 10-Grammer hat man sich dann auch verdient was. Uiuiui. :staun: :super:
ja, Du machst es einem nicht leicht, den Tag im Büro zu verbringen :)
Wie habt ihr die Steinplatte gespalten? Mit Expansionszement oder habt ihr Keile reingehauen? Wäre extrem dankbar um Erfahrungen und Tips hierzu, habe nämlich des öfteren mit sehr schweren Steinen zu kämpfen
Hallo toru2000,
du willst es gar nicht wissen ... glaub mir.
1. Ausleihen eines Stromaggregates und einer riesen Schlagbohrerversion + 50 cm-Bohrer.
2. In 30 cm Abständen Löcher in die Platten bohren und Spaltkeile (3-5 Spaltkeile in einer Linie) per Hammer einbringen.
3. Die zerkleinerten Bruchstücke per Seilwinde fortbewegen.
Fazit: Brüchiges Gestein ist sehr schwierig oder fast gar nicht spaltbar. Die Keile können die Kraft nicht über den gesamten Stein übertragen. Bei unseren Schieferplatten lagen die Schichten übereinander. Wir mussten so von der Seite Löcher bohren. So ging das Spalten sehr gut und "schnell".
PS: Mit Expansionszement bzw. Holz hat man nicht immer Erfolg (haben mir schon mehrere Leute berichtet). Hier im Forum gibt es aber genug Berichte mit genauen Anleitungen.
In der Schweiz kann sich der Arbeitsaufwand aber durchaus lohen. Ich war überrascht zu erfahren, dass man tatsächlich Unzen (2007) im einstelligen Bereich aus Schweizer Bächen holen kann. Auskünfte zum Bach darf ich leider nciht weitergeben^^.
Gut Fund
Lytton
Hallo Lytton,
Hammergeschichte!!!
Hammerbilder!!! :staun:
und dann als krönender Abschluß das Bild mit dem Ergebnis auf der Waage.
Ich hab mir das minutenlang angeschaut und freue mich von Herzen mit dir. Abenteuer pur. Geschuftet wie ein Maulesel und dann dieser Erfolg. :smoke:
Da lässt sich trefflich ausruhen und freudig in die Sonne blinzeln.
Klasse! Ich wünsche dir mehr dieser Abenteuer und natürlich auch mehr dieser Funde.
Gruß
Michael
Hallo Lyton,
da musst Du aber dann länger bleiben, damit das Unternehmen sich auch komplett finanziert.
Meinen Glückwunsch zu Deinen Funden hast jedoch. :winke:
Glück auf!
Geo :winke:
WOW Lytton,
mit dem Hubschrappschrapp zum Goldwaschen. Da hast Du aber nichts ausgelassen! :zwinker:
Sauguat!!!
Gruss jason
Herzliche Gratulation Lytton,
wie ich sehe warst Du schon sehr aktiv mit Bilder einstellen. Möchte noch einige hinzufügen, damit die Leute sehen können dass "ohne Fleiss kein Preis".
Bilderkommentar:
1. Das Material welches mit dem Helikopter eingeflogen wurde musste von Mann und Frau zurück geschleppt werden!
2. Lytton in voller Aktion beim Felsbrocken zerkleinern. 12 Stunden Tag war nicht übertrieben.
3. So sieht das 10 Gramm Stück am Trockenen aus und so
4. als es noch ungestört in der Spalte lag.
Viel Vergnügen, weitere Bilder folgen bei Gelegenheit
Danidor
kia ora dani
das bild mit lytton beim steinezerkleinern erinnert mich doch an irgendwen....aber an wen den blos :engel:
(ajejooo?).
many greetings to nz
atlin
Mich würde interessieren,wieviel Geld ihr ausgegeben habt und wieviel verdient habt.
Ich weiss, bei solchem Trip geht es nicht nur um Beute aber neugierig wäre ich auch auf die Zahlen.
Aber Ogi,
das läuft meiner Meinung nach unter einer Explorations-Tour. Das ist ganz schön kostenintensiv. Unter umgerechnet 10 TSD Eur pro Mann läuft da nix; schätze ich mal. :-D
Gruss
Geo :winke:
@ Ogi
Bei einem Abenteuer-Urlaub sollte man diese Frage nicht stellen. Einen Kosten/-Nutzenrechnung geht natürlich negativ aus. Wer so rechnet wird keinen Spass am Urlaub haben bzw. an der Arbeit! :staun:
Kosten:
Flug je nach Fluggesellschaft und Vorlauf: 1100-1400 Euro
Aufwand für 18 Tage Abenteuer (Nutzung des Claims, Nutzung der zwei Dredge inklusive Benzin, Fahrzeug inklusive Benzin, Unterkunft und den ganzen anderen Gerätschaften und Aufteilung des Goldes innerhalb der Gruppe): 2,790.00 NZD = 1,412.49 EU
Ein paar hundert Euro für Essen und für spontane Gelegenheiten Heli+Miete für Stromaggregat+Bohrer - da die Kosten ja in der Gruppe geteilt werden: 350 Euro?
Das Erlebnis mit der bloßen Hand Goldstücke aus der Spalte herauszuholen ist eh unbezahlbar! Diesen Aspekt kennt jeder, der vom Goldfieber befallen ist! :cool1:
Der Besitz ist "ganz nett", aber Moment des Fundes läßt die Glückshormone verückt spielen...
Wirklich großartig waren auch die Momente am Abend. Wir saßen am Lagerfeuer, haben leckere Sachen gegessen (im Indianerzelt; Essen im oder über das offene Feuer) und die gewogene Tagesausbeute betrachtet.
Kein Radio, Handy oder Uhrzeit stört einen dort oder ist wichtig. Diese Stimmung ist einfach unbeschreiblich.
Bis bald im Jahr 2009... :winke:
Je Unze je Teilnehmer: 915 Dollar (allerdings könnte man für schöne Nuggets etwas mehr Euro verlangen).
PS: Goldunze März 2007 = 650 US Dollar (momentan 915 Dollar, war mal bei 1000 Dollar^^)
Grüße
Lytton
@Lytton
Danke für den Antwort,
Ich wollte nur wissen,wieviel Geld die Leute für Neuseeland und Australientrip ausgeben.Ich will ja nicht euch den Spass verderben :-D .
Es könnte sein,dass ich später auch Trips für Goldsuche und Abendteuer anbiete.Aber ich muss zuerst mein Eldorado allein durchsuchen.Ab Juni geht es los auf mindestens 3 monatigen Tour.Hoffe,dass ich nächsten Herbst oder Winter schöne Fotos posten darf. :smoke: .
Ich habe alle nötige Ausrüstungen ausser GPX 4000 mit möglichen Coils und ein Geländewagen gekauft,was ich auch Vorort kaufen werde.
Je nach Wetter und Ort werde ich diggen oder pannen oder slcuicen.
Glück auf.
:winke: . :super:
@Lytton, :super: :super: :super:
MfG
Hallo Lytton,
nett von Dir dass Du Dir die Zeit genommen hast die Anfrage von Ogi zu beantworten.
Wie versprochen habe ich hier noch einige weitere Bilder, unter anderem:
- von Dir unter Wasser am dredgen
- Dein wunderschönes 8.7 Gramm Stück als es noch in der Spalte lag
- unser Camp
- Nahaufnahmen vom "Strassen" Nugget
Im weiteren bin ich dran das Video zu bearbeiten. Mehr dazu später.
Gut Gold wünscht allen
Danidor
@Lytton und Danidor
Hi wieder.Konnt ihr zu eurer Feinwaage Tomopol etwas sagen.
1. Was sind die Unterschiede zwischen Tomopol P Serie und S Serie .Wieso ist P Serie laut Angabe noch präziser aber dagegen billiger?Welche würdet ihr empfehlen?Ist das die Touchscreen - Display,die S Serie teuerer macht? Usw usw eure Meinungen zu den Feinwaagen möchte ich hören.
Danke voraus und Glück auf :smoke: .
Hi Ogi,
habe seit ca. 2 Jahren oder mehr die S100. Bin eigentlich total zufrieden. Ausser bei meinen Nuggets über 100g, die zeigts nicht mehr an :narr:
Gruss
Danke Toru,
Es ist gut,dass du zufrieden bist.Ich gehe auf Explorertour,was ca 2500-3000 km oder umfasst.Deswegen verzichte ich auf Dredge oder Highbanker.Meine Ausrüstung:
1. Garmin GPS 60
2. GPX 4000 mit Stardart , 8" , grosse UFO Coils und Reservebatterie
3. Sluice box , 2 Pfanne (grün,blau ) , Sieb mit 2 Grössen
4. Goldfeinwaage (was ich auch kaufen muss)
5. Gerds Goldgräberhandbuch , Landkarten , eine Liste mit Placergoldvorkommen mit Ortsnamen und Mengen
6. klar Zelt usw. Reiseausrüstungen: Fernglas,Messer,Jagdwaffe,Taschenlampe
7. ein Geländewagen ( Mitsubishi Pajero oder Toyota Landcruiser)
Wenn was fehlt,bin ich jedem dankbar,der mir drauf aufmerksam macht.
Zitat von: Ogi in 15. April 2008, 17:44:15
Hi wieder.Konnt ihr zu eurer Feinwaage Tomopol etwas sagen.
1. Was sind die Unterschiede zwischen Tomopol P Serie und S Serie .Wieso ist P Serie laut Angabe noch präziser aber dagegen billiger?Welche würdet ihr empfehlen?Ist das die Touchscreen - Display,die S Serie teuerer macht? Usw usw eure Meinungen zu den Feinwaagen möchte ich hören.
Hallo Ogi,
Bin zwar nicht gemeint, antworte trotzdem mal.
Besitze seit einem Jahr eine tomopol s200 (200x0,01 g) und bin sehr zufrieden. Hatte bisher keine Probleme damit, obwohl ich sie zeitweise oft einsetze. Läuft mit 2xAAA, was mir lieber ist wie Knopfbatterien.
Grüße!
PS: Klasse Bilder und Geschichten! :super: :super: :super:
Hallo Ogi,
Schaufeln fehlen :zwinker:
Gruss
Schaufeln und Hammer,Meisel usw kommen mit. Aber gut ,dass du mich erinnerst.Weiter so,was noch? :kopfkratz:
1. Garmin GPS 60
2. GPX 4000 mit Stardart , 8" , grosse UFO Coils und Reservebatterie
3. Sluice box , 2 Pfanne (grün,blau ) , Sieb mit 2 Grössen
4. Goldfeinwaage (was ich auch kaufen muss)
5. Gerds Goldgräberhandbuch , Landkarten , eine Liste mit Placergoldvorkommen mit Ortsnamen und Mengen
6. klar Zelt usw. Reiseausrüstungen: Fernglas,Messer,Jagdwaffe,Taschenlampe
7. ein Geländewagen ( Mitsubishi Pajero oder Toyota Landcruiser)
8. Schaufeln,Meisel,Hammer
9. Einen Fahrer (auch als Securityman) , ein Hund sollte auch nicht fehlen.
10.Fotoapparat mit ausreichend Batterien (Schliesslich sollten schöne Fundfotos hier nicht fehlen :smoke: )
Edit : Liste updated
hallo ogi
solarladegerät (für handy, gps, digicam und wenn stark genug auch für den dedektor)
gruss
atlin
Hallo Ogi,
keine Ahnung, wo Deine Reise hingehen soll...? Aber dass eine Digital-Goldwaage auf Platz 4 der Einkaufsliste steht, dass kommt mir schon ziemlich praxisfremd vor. :-D Das gefundene Gold kannst doch vor Ort fotografieren, aber zuhause abwiegen! Es gibt wichtigeres zu beachten, so z.B. ein Rock-Pick Estwing.
Wenn ich richtig verstehe, soll es eher eine Tour mit dem neuen GPX 4000 werden? Na Prost Mahlzeit :prost: Bevor Du damit auf die Reise gehst, solltest Du das Gerät voher schon seine Zeit kennenlernen; ich meine seine Signale, auf unterschiedlichen Böden - verstehen lernen! Sonst kann diese Tour mit einem totalen Misserfolg enden. Ich kenne auch niemanden, der sich auf die Schnelle im Ausland einen Hightech-Detektor zugelegt hat - und dann vielleicht in 5-6 Wochen an respektablen Gold-Nuggets gefunden hätte.... das funktioniert auch nicht, weil man dazu vorher eine lange Erfahrung im Umgang mit Gold-Detektoren braucht. Da ist nix, mit Superdetektor kaufen, dann losziehen - und dann gleich finden :nono:
Auch nicht jedes Gold-Placer eignet sich zum Suchen mit Detektor, daher voher gut studieren, wo sich ein Detektor-Einsatz lohnen könnte.
Dabei ist neben der Geologie des Geländes auch ein denkbarer Faktor des Zivilisations-Schrott's in die Studien einzubeziehen, da letzteres mit Sicherheit der grösste demoralisierende Nachteil des Goldsuchers mit Detektoren darstellt. Cola-Büchsen, Nägel und Drahtreste stellt nämlich zu 95% der Anzahl der Funde, dann kommen noch Hufeisen mit 3% und 2.99% Metall-Restanteil :narr: Es geht ja nur um ca. 0.1% was vielleicht Gold sein könnte.
Sollte die Tour in klimatisch mediterrane (trockenere) Zonen gehen, würde ich anstelle des Jeep's zu einer Motocross greifen, dafür aber eher Sluicebox zu hause lassen. Am besten mit zwei Mann je auf einer KTM mit Rucksäcken; nämlich: einer schwenkt die Sonde, der andere Kollege gräbt Signale aus.... Glaub mir, anders geht's nicht.
Beachtet man diesen Rat, steigt enorm die Finder-Trefferquote.
Soweit von mir.
Glück auf!
Geo :winke:
@Atlin
Danke,ich werde Solarlader genau untersuchen.Meiner Meinung nach sind Solarlader nicht so reif genung und noch zu teuer sind.Ich habe auch gelesen,dass die sehr Temperatur empfindlich und nicht einsatzreif seien.
Zitat von: geoexploration in 16. April 2008, 19:11:08
Hallo Ogi,
keine Ahnung, wo Deine Reise hingehen soll...? Aber dass eine Digital-Goldwaage auf Platz 4 der Einkaufsliste steht, dass kommt mir schon ziemlich praxisfremd vor. :-D Das gefundene Gold kannst doch vor Ort fotografieren, aber zuhause abwiegen! Es gibt wichtigeres zu beachten, so z.B. ein Rock-Pick Estwing.
Wenn ich richtig verstehe, soll es eher eine Tour mit dem neuen GPX 4000 werden? Na Prost Mahlzeit :prost: Bevor Du damit auf die Reise gehst, solltest Du das Gerät voher schon seine Zeit kennenlernen; ich meine seine Signale, auf unterschiedlichen Böden - verstehen lernen! Sonst kann diese Tour mit einem totalen Misserfolg enden. Ich kenne auch niemanden, der sich auf die Schnelle im Ausland einen Hightech-Detektor zugelegt hat - und dann vielleicht in 5-6 Wochen an respektablen Gold-Nuggets gefunden hätte.... das funktioniert auch nicht, weil man dazu vorher eine lange Erfahrung im Umgang mit Gold-Detektoren braucht. Da ist nix, mit Superdetektor kaufen, dann losziehen - und dann gleich finden :nono:
Auch nicht jedes Gold-Placer eignet sich zum Suchen mit Detektor, daher voher gut studieren, wo sich ein Detektor-Einsatz lohnen könnte.
Dabei ist neben der Geologie des Geländes auch ein denkbarer Faktor des Zivilisations-Schrott's in die Studien einzubeziehen, da letzteres mit Sicherheit der grösste demoralisierende Nachteil des Goldsuchers mit Detektoren darstellt. Cola-Büchsen, Nägel und Drahtreste stellt nämlich zu 95% der Anzahl der Funde, dann kommen noch Hufeisen mit 3% und 2.99% Metall-Restanteil :narr: Es geht ja nur um ca. 0.1% was vielleicht Gold sein könnte.
Sollte die Tour in klimatisch mediterrane (trockenere) Zonen gehen, würde ich anstelle des Jeep's zu einer Motocross greifen, dafür aber eher Sluicebox zu hause lassen. Am besten mit zwei Mann je auf einer KTM mit Rucksäcken; nämlich: einer schwenkt die Sonde, der andere Kollege gräbt Signale aus.... Glaub mir, anders geht's nicht.
Beachtet man diesen Rat, steigt enorm die Finder-Trefferquote.
Soweit von mir.
Glück auf!
Geo :winke:
Hi Geo,
Danke,dass du auch deine Meinungen äusserst.
Das Gerät einzustudieren ist auch ein Grund,warum ich auf diese Reise gehe.Ich meine,wenn man ein Gerät kauft und in Garten rumbuddelt,lernt man auch nicht so viel.Mit Fremdkörper werde ich wenig Probleme haben,weil es nicht besiedelten Outbacks der Erde sein soll.Manchmal weit und aus werde ich keine Menschenseele haben ausser uns.Ich meine damit 200 bis 300 km und manchmal mehr.
Ich kann mir auch nicht vorstellen,wie ich 2500 bis 3000 vielleicht auch mehr mit Motocross überwinden soll.Deswegen bleibe ich beim Geländewagen.Das Tour dauert mindestens 3 Monate und ich habe auch genug Zeit,um zu studieren.Deswegen ziehe ich nicht gleich weiter los,wenn ich am 1.Tag keinen Erfolg habe.Ich werde verschiede Coils und verschiedene Einstellungen grundlich auf verschiedene Art und Weise versuchen,was auf Erfahrung seit 2 Jahren Erfahrung basiert und fieberhaft mitverfolge.Eins verspreche ich Euch,dass ich die Tour mit oder ohne Unterbrechung bis zum nächsten Wintereinbruch fortsetze.
Andere Ideen und Meinungen sind immer willkommen.
Hallo Ogi,
mich geht es nichts an, wo Du schliesslich hinfährst ....Aber es ist schon ein Unterschied, ob es Australien, Neuseeland oder Alaska ist. Ich meine zum einem wegen detektor-geeignete Goldvorkommen, zum anderen ausrüstungstechnisch: Denk auch an die Sprit-Versorgung in Entfernungen von zit. "200-300 km und manchmal mehr.." an Entfernungen zur Zivilisation+Tankstellen. So eine Karre frisst ganz schön Sprit, besonders extrem an schlechten Strassen und Steigungen. Denk an einige Sprit-Reserve-Kanister. Da brauchst ja schon einen Anhänger zum Jeep... Manchmal ist auch 4x4 getriebener (Gelände)Camping(Universal)Bus, auch platzmässig besser geeignet, als ein Jeep; gerade dort wo es regnet und saukalt ist, ist es auch bequemer, als ein Zelt... (auch zum kochen) Und die (Sprit)Reservekanister können auf dem stabilen Dachgepäckständer drauf..
Nun ja, einen Solarlader braucht es beim Minelab's Gold-Detektor nicht, da ein recht gutes 12V-Ladegerät (mit Ladeanzeige) zum Anschluss an der KFZ-Zigarren-Steckdose im Lieferumfang dabei ist.
Glück auf!
Geo :winke:
Zitat von: Ogi in 07. April 2008, 07:01:45
Mich würde interessieren,wieviel Geld ihr ausgegeben habt und wieviel verdient habt.
Ich weiss, bei solchem Trip geht es nicht nur um Beute aber neugierig wäre ich auch auf die Zahlen.
Hallo Ogi,
nachdem Lytton Deine Anfrage sehr ausführlich beantwortet hat würde es sicherlich jetzt auch viele unter uns interessieren
a) wieviel Du für Deinen Trip auszugeben gedenkst
b) wieviel Verdienst Du erwartest
c) und in welche Region Du denn nun wirklich zum suchen hingehen willst?
Meiner Vermutung nach kann es nur Australien sein, nachdem was ich bisher aus Deinen Zeilen herausgelesen habe. Wenn meine Vermutung richtig ist frage ich mich
a) für was Du dort eine Jagdwaffe gebrauchst und ob Du Dich dabei schon mit den Gesetzen des Landes vertraut gemacht hast was dies anbelangt
b) für was Du dort eine Sluicebox mit Sieben brauchts?
Zum Schluss noch ein kleiner Tip, lass den Geldbeutel nicht zu Hause liegen!
Bin gespannt auf Deine Infos
Glück auf
Danidor
Zitat von: danidor in 16. April 2008, 23:07:10
Zitat von: Ogi in 07. April 2008, 07:01:45
Mich würde interessieren,wieviel Geld ihr ausgegeben habt und wieviel verdient habt.
Ich weiss, bei solchem Trip geht es nicht nur um Beute aber neugierig wäre ich auch auf die Zahlen.
Hallo Ogi,
nachdem Lytton Deine Anfrage sehr ausführlich beantwortet hat würde es sicherlich jetzt auch viele unter uns interessieren
a) wieviel Du für Deinen Trip auszugeben gedenkst
b) wieviel Verdienst Du erwartest
c) und in welche Region Du denn nun wirklich zum suchen hingehen willst?
Meiner Vermutung nach kann es nur Australien sein, nachdem was ich bisher aus Deinen Zeilen herausgelesen habe. Wenn meine Vermutung richtig ist frage ich mich
a) für was Du dort eine Jagdwaffe gebrauchst und ob Du Dich dabei schon mit den Gesetzen des Landes vertraut gemacht hast was dies anbelangt
b) für was Du dort eine Sluicebox mit Sieben brauchts?
Zum Schluss noch ein kleiner Tip, lass den Geldbeutel nicht zu Hause liegen!
Bin gespannt auf Deine Infos
Glück auf
Danidor
Hi Danidor,
Ich gebe aus,was nötig ist.Alles was ich gekauft habe,sehe ich es als Langzeitinvestierung und mache keine Gedanken übers Geld erstmal.
Es wird ein Explorer-tour und wichtig ist,dass ich bisschen mit dem Geräten vertraut mache und was lerne.Natürlich werde ich mich auf die Nuggets freuen,wenn ich was finde.
Ich besitze einige Waffenscheine und bin Mitglied eines Jagdvereins.Ich verwende die Jagdwaffen nach gesetzgemäss und schiesse nicht wahllos auf die Tieren und Menschen.
Wieviel ich ausgebe :
1.GPX 4000 4500 $ und Coils je nachdem ab 170 $
2.ein Geländewagen (was ich sowieso kaufen muss,auch wenn ich nicht auf die Reise gehen sollte)
3.Und bla bla mit andere kleine Zeugs rechne ich ca höchstens 10000 $ inckl. Verpflegung und Sprit
Mit dem Gesetzen habe ich mich vertraut gemacht und ich bin ganz Umweltbewusst.Sprich keine Chemie,Löcher wieder zumachen,Müll entsorgen usw.
Ich bin kein Deutsche und wo ich jetzt hingehe,verbringe ich jetzt Rest meines Lebens.Ich gehe nach Hause.Ab Juni heisst es , Goodbye Deutschland :winke: .
Ich habe hier in Deutschland viel gelernt und Deutschland ist ein schönes Land.Mein 2.Heimat sozusagen.
Aber ich werde Dank Internet immer in Kontakt zu Deutschland (mit Euch ,andere Kumpels usw ) bleiben.Sluice und Pan nehme ich einfach mit,falls es mir diggen bisschen langweilig wird,als Abwechselung.
Wo mein Heimatland ist,behalte ich es vorübergehend für mich.
Glück auf , wie geo sagt :super:
Hallo Ogi,
Danke für Deine Antwort. Scheine mich mit Australien getäuscht zu haben aber vielleicht erfahren wir in einem halben Jahr ja welches denn nun Deine wirkliche Heimat ist und ob es sich lohnt dort auf Goldsuche zu gehen. Wünsche Dir auf alle Fälle viel Glück bei Deinem Unterfangen. Wenn Du nach anfänglichen Misserfolgen nicht gleich die Flinte ins Korn wirfst dann wirst Du mit der Zeit auch den gewünschten Erfolg erzielen. Ganz nach dem Motto durchhalten und nicht aufgeben.
(//)
Gut Gold wünscht
Danidor
klasse bilder!
das regt einen an :narr:
Hallo Ogi,
mich würde es interessieren in welches Land du gehst ! Wielleicht erfahren wir es bald ! :idee:
Viel Glück bei deinem Vorhaben
Jean-Pierre :winke:
Hi everybody,
das angekündigte Video ist endlich fertig und im Netz. Wer Lust und Zeit hat Lytton bei der Arbeit zuzusehen klickt auf nachfolgenden Link.
http://www.youtube.com/user/theoriginaldanidor (http://www.youtube.com/user/theoriginaldanidor)
Viel Spass
danidor
Super video,
viel zu träumen ......
Jean-Pierre :-) :-)
Hallo Danidor,
Glückwunsch zu dieser guten Arbeit. Für mich ist der Teil mit dem Schiefer-/Quartz der interessanteste Teil im Bach. Das ist nämlich nicht nur das Placer an sich, sondern gleichzeitig auch die eigentliche Out-cropping-Lagerstätte; also ein ganz wertvolles Claim.
Glück auf!
Geo :winke: