Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: FlyingTim in 17. Juni 2009, 16:01:57

Titel: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: FlyingTim in 17. Juni 2009, 16:01:57
Servus Leute!

Kann mir von euch jemand sagen wie viel Material pro Stunde eine handelsübliche Schleuse bei vorgesiebtem Material schaft?

Und welche Wassermenge auf wieviel Material am günstigsten wirkt?

Bis zu welchen Anstellwinkeln funktioniert so ein Teil überhaupt optimal??

Für wenigstens ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar!

Gruß Tim
Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: agricola in 17. Juni 2009, 20:24:01
Also ich kann dir nur was zum Anstellwinkel sagen.Ich hatte im Frühjahr einen Einsatz in einem sehr wasserarmen Bächlein. Da hab ich seeehr angedämmt und die Schleuse in einem Winkel von ca.25-30 Grad gesetzt.Natürlich habe ich beim ersten Mal das durchgewaschene Material nochmals mit Pfanne nachgewaschen und hatte absolut nichts drin.Es ist eigentlich nachvollziehbar,denn ein Highbanker wird oft auch in diesen Neigungsbereichen genutzt.Was den Durchsatz angeht,so kommt es auf jeden Fall drauf an,wie schnell du schaufelst. :narr:
Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: FlyingTim in 18. Juni 2009, 20:58:48
Die Frage war eigentlich ehr so gedacht um zu wissen mit was man so ne Rutsche pro Stunde belasten kann und nicht wie schnell ich schaufeln kann  :-D Wieviel Kubik schmeißt denn eine große Dredge da drüber ? Ab wann wird der Verlust zu groß ? Und bis zu welchem Winkel Arbeitet so ein Teil noch effizient??  :kopfkratz:   30 Grad ist ja schonmal eine Angabe, Danke!

Gruß Tim

Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: Silberlocke in 18. Juni 2009, 21:18:35
Hallo FlyingTim

Eine grosse Schleuse schluckt so viel du Schaufeln kannst und wenn du sie mit 30 Grad in den Bach stellst hast du nicht mal mehr Gold drinn. :-D Das Gefälle ist zwischen 5 und 12 cm auf 1.2m Länge je nach Wassermenge. Hinter den Riffeln soll sich das Schwere Material ablagern können. Setz die Schleuse am Anfang besser ein bisschen flach, wenn sie sich zusetzt gehst du steiler, so bekommst du das richtige Gefühl für die Rinne.

Gruss Silberlocke 
Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: agricola in 19. Juni 2009, 19:43:02
Ist natürlich nicht von der Hand zu weißen.Ich hätte noch dazusagen sollen,das in meinen Fall ja keine Strömung,wie in einem normal fließenden Bach war,sondern sozusagen nur die Kraft des angedämmten Wasser,welches quasi durch die Rinne überlief.Aber funktioniert hats.Von wegen ,nicht einmal mehr Gold drin' :narr:
Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: Spessartin in 23. Juni 2009, 08:53:00
Na dann:

- hatte es überhaupt ein Schwermineral-Konzentrat in der Rinne - wenn ja, dann war wohl kaum Gold im Sediment.

- wenn nicht mal Konzentrat - dann ist da was Grundlegendes schiefgelaufen - was müßt man dann klären ggf. PM

Gruss Spessartin
Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: FlyingTim in 27. Juni 2009, 08:53:16
Könnte eine etwas größere Rinne 10kg Material / Sekunde + Wasser schaffen??

Gruß Tim
Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: JohnD in 27. Juni 2009, 09:50:58
Hallo Tim,
10kg vorgesiebtes Material/Sekunde, da brauchst Du mindestens 5,8 qm Rinnenfläche bei nem Neigungswinkel
von 16° und zusätzlich 28l Wasser/Sekunde. Riffelhöhe abhängig von Rinnenbreite. Noch fragen?
JohnD
Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: FlyingTim in 27. Juni 2009, 11:02:58
Besten Dank JohnD!  :super:

Das hilft mir dann schonmal richtig weiter!

Spielt es eigentlich eine Rolle ob die Rinne mehr in die Länge oder in die Breite geht ?

Gruß Tim
Titel: Re: Materialdurchsatz Schleuse??
Beitrag von: goldpecker in 27. Juni 2009, 19:05:35
HiTim, bei gleichbleibender Wassermenge verändert sich je nach Breite die Fließgeschwindigkeit und damit alle Parameter die Riffelhöhe,Abstand,Neigungswinkel,Partikelgröße etc betreffen.Viele Grüße..goldpecker