Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: Daniel in 27. Mai 2002, 12:13:57

Titel: Mal´ne Frage.
Beitrag von: Daniel in 27. Mai 2002, 12:13:57
Hallo allerseits.
Ich kenne mich nicht mit Gold aus(Die Experten seid Ihr.),da ich bisher nur "normale" Mineralien sammle,aber aufgrund der Entstehungsgeschichte von Gold(Vulkanismus,Lava,Gesteinsbildende Schichten etc.)
müßte man doch in einem Gebiet,in dem Granit,Porhhyr und Basalt vorkommt,in den Bächen und Flüssen vermehrt Gold finden können als anderswo.
Oder liege ich da falsch?

Gruß Daniel
Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 27. Mai 2002, 14:20:35
Hi Daniel
Ich habe gelesen, das das Vulkanisch Gold meist sehr fein im Gestein verteilt ist.
Aber es müste eigendlich so ein, das du im Granit mehr findest als in Kalkstein.
Aber wehr weiß :wink3:
bye Jens:hallo:
Titel:
Beitrag von: Digger in 29. Mai 2002, 01:14:57
Hallo Daniel,DMarkcollector,

wie ich schon im Forum von Goldsucher.de
geschrieben habe,im Grunde haste Recht
aber bei Gold kommen durchaus anomalien vor wie z.b. im Sandstein,
(Stubensandstein bei Heilbronn)oder im
Kalkstein ("Goldloch" eine Kalksteinhöhle
auf der Schwäbichen Alb) ist es, hier bei
den von mir genanten Beispielen, möglich
Gold zu finden.
Näheres ist z.b. im Sonderheft "Gold" von
Lapis nachzulesen.
Es gibt darüberhinaus noch sehr viele
Fachlitaratur,auch im Internet zu diesem
Thema.
Ich sehe mich nicht in der Lage auf die
zahlreichen Aspekte in dieser Fachrichtung
deiner Fragestellung weider einzugehen,
das würde eine Enorme Schreibarbeit
darstellen.
Bitte um Verständnis,werde aber versuchen weidere evtl.gestellte Deteilfragen sogut wie mir möglich zu beantworten.

mfg Digger
Titel:
Beitrag von: Daniel in 30. Mai 2002, 09:38:41
Hallo.
Bedanke mich für die bisherigen Antworten.

Gruß Daniel.:prost: