Kleine Geologie
siehe http://www.quarks.de/gold/03.htm
Gruß Tecnomaster:bandit:
http://www.g-o.de/geo-bin/frameset.pl?id=00001&frame1=titelgo.htm&frame2=menue03.htm&frame3=kap3b/3cle0028.htm
Gruß
Tecnomaster:bandit:
allo technomaster,
stellt sich jetzt nur noch die frage welche granitarten es sein müssen.
ich geh auch schon etwas länger einen anderen weg z.B.
suche am ANFANG einer bergquelle ( beste ergebnisse )
suchen an oder in einem vulkan ( wenn möglich )
suche im salzbergwerk
beste grüße
michi
Hallo Michi62,
nun der Granit ist ein intrusives Gestein. Zum Alter kann nur gesagt werden, je älter das Gestein je besser für ein eventuelles Goldvorkommen. Die Geologen verwenden Fachwörter (reines Fachchinesisch) für das Bestimmen vom Alter des Gesteins. (z.B. Paleozoic, plutonisch etc.)
Ich werde demnächst hier im Forum dieses Thema näher aufgreifen und allgemein verständlich so weit es geht, darstellen.
Gruß
Tecnomaster:bandit:
Naja, trotz der netten Karte habe ich im
Harz noch kein Gold in den Bächen gefunden.
Immerhin ist es eine Motivation weiterzumachen, das Gold liegt irgendwo da draußen und wartet nur darauf, dass man es findet.
ZitatOrginal gepostet von michi62
allo technomaster,
suche am ANFANG einer bergquelle ( beste ergebnisse )
suchen an oder in einem vulkan ( wenn möglich )
suche im salzbergwerk
beste grüße
michi
Wenn du mir jetzt noch erklärst, was der ANFANG einer Bergquelle mit Gold zu tun hat, dann suche ich das nächste mal auch da. Meine Erfahrungen zeigen, dass Bäche extrem launisch sind, mit ihrem Gold. Soweit ich das beurteile, ist die Suche vom Bachende her die bessere Methode. (das Gold wird sicher nur sehr selten im Quellgebeit eingespeist, zudem der Bach da ja die geringste Transportkraft überhaupt hat.
Grüße!
MrNuss