Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: pfannenwäscher in 16. August 2003, 21:01:50

Titel: Kennt jemand die EZ-Sluice ?
Beitrag von: pfannenwäscher in 16. August 2003, 21:01:50
Hi,

hat hier jemand schon mal mit der Sluice gearbeitet, die auf der Seite vom Andorf beschrieben ist und die dort verkauft wird?

Hat jemand praktische Erfahrungen damit, besonders bzgl. Ausbeute, Stabilität, Materialumsatz?

Ich suche eine kleine, aber einigermaßen effektive Rinne, die nicht allzu viel kostet, und die man auch z.B. mal mit dem Fahrrad mitnehmen kann.

Gibt es noch andere Rinnen, die in der Hinsicht zu empfehlen wären?

P.S.: Was haltet ihr von der EZ-Sluice?(bild unten) Ist die für Anfänger zu Empfehlen? Ist der optional angebotene Trichter ratsam?

Gruß und Full Pan!
Andy:winke:



[Bearbeitet am 16-8-2003 von pfannenwäscher]

[Bearbeitet am 17-8-2003 von pfannenwäscher]

[Bearbeitet am 17-8-2003 von pfannenwäscher]
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 16. August 2003, 21:29:51
Titel:
Beitrag von: Daniel in 17. August 2003, 10:36:42
Hallo Pfannenwäscher.
Verkauft Andorf die Rinne überhaupt noch?
Naja,egal!
Ich bin einer der wenigen,die eine "Andorfrinne" haben.
Also ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.
Für eine "No Name"finde ich die Verarbeitung und Stabilität nicht schlecht,da er sie bei einem Handwerksbetrieb mit den dafür nötigen Werkzeugen anfertigen ließ.
Die Ausbeute und dem Materialumsatz finde ich auch nicht schlechter als bei den "Markenrinnen".
Einziges Manko ist die,meiner Ansicht nach, etwas zu schwache Materialstärke der Riffel,die sich dadurch bedingt ,mit der Zeit verbogen.
Habe dann allerdings über die ganze Länge,ein Lochblech zu aufklappen draufgemacht,wodurch man jetzt Material bis zum abwinken draufschaufeln kann,ohne daß etwas verstopft oder verbiegt.
Die Verlust wurde dadurch keinesfalls schlechter,wie Probewaschungen des durchgeschleusten Materials mit der Pfanne bewiesen haben.
Habe anschliesend nur 1 Miniflitterchen in 20 Kg durchgeschleusten Konzentrat gefunden.
Auch wenn jetzt wieder einige der Meinung sind,nur "Markenrinnen" seien die einzig guten Rinnen und alles andere Scheiß,selbstgebaute oder sogenannte "No Name" Rinnen,müßen keinesfalls schlechter sein!
Die Rinne von MrNuss und Au finde ich etwas unhandlich,aber sonst absolut genial!:super:

Gruß Daniel

PS.: Die abgebildete Menge bei Andorf ist nicht von einem Tag,sondern von 1,5 Suchtagen am Rhein!
Naja,hab ich ihm evtl. auch etwas mißverständlich geschrieben.:icon_eek:

Titel: Andorfrinne
Beitrag von: Chrysostomos in 17. August 2003, 12:40:19
Hallo Pfannenwäscher,

ich habe mich nochmal auf der goldsucher.de-Seite umgeguckt - wie es scheint wird die Schleuse nicht mehr verkauft, Du kannst aber mal Herrn Andorf eine Mail schicken.
Ich kann das, was Daniel über die Andorfschleuse sagt, nur bestätigen. Ich arbeite mit ihr schon seit einem Jahr und bin völlig zufrieden. Sie war auf der Goldsucher-HP allerdings mit 1m Länge beschrieben, meine misst nur ca. 80cm.
Die geringe Länge ermöglicht es natürlich, das Ding in einen größeren Rucksack zu packen (bin schon des öfteren die 20 km zum Rhein mit dem Mofa und der Schleuse auf dem Buckel gefahren). Was die Ausbeute und die Beansprungung betrifft, kann ich Folgendes sagen: kleinste Flitter hält die Schleuse kaum auf, dagegen bleiben Mikronuggets (Körnchen zwischen 0,1 und 1mm) auf jeden Fall in hängen. Die Schleuse braucht allerdings eine relativ starke Strömung, damit die Riffeln nicht verstopfen. Wenn die Schleuse ideal eingestellt ist, kann man mit der Schaufel ungesiebten Kies (Bis zu 5cm große Steine) problemlos hineinschaufeln.
An die Andorfrinne habe ich mit zusätzlich einen Trichter aus Holz gebaut, geht wunderbar.

Gruß
Chrysostomos
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 17. August 2003, 14:09:40
danke für die Berichte:super:



Hi Chrysostomos,

Hat der Andorf denn noch Exemplare auf Lager?

Was ist mit Goldstaub? ist ein vernünftiger Teppich integriert?

Ich glaub die Rinne ist interessant für mich, besonders in hinsicht aufs Gewicht.

Was kostet die Rinne eigentlich?

@Daniel
krasse ausbeute:icon_eek::icon_eek::icon_eek:
Was kostet so ein zusätzliches Lochblech?
Gehts auch ohne, bei Vorabsiebung auf >10mm?


GugF
Andy

P.S.
Kennt jemand die Wertach in Bayern oder einen anderen nahegelegenen Fluss, mit Chancen auch für Anfänger(=mich:-D)

[Bearbeitet am 17-8-2003 von pfannenwäscher]
Titel: Andorfrinne
Beitrag von: Chrysostomos in 17. August 2003, 15:33:32
Hallo Pfannenwäscher,

ob Herr Andorf die Rinne noch auf Lager hat, weiß ich nicht, meine habe ich vor genau einem Jahr gekauft. Schreib ihm einfach ne Mail.
Für die Rinne habe ich 99EUR gezahlt (plus Porto und Verpackung). Die Lieferung hat ca 1 1/2 Wochen gedauert.
Der Teppich ist ok, ich denke er ist von einer Automatte (gerippter Kunststoff-Schlaufen-Teppich). Neben den Vier Alu-Riffeln ist auch noch ein Streckmetallgitter integriert. Wenn Du Dir die Schleuse zulegen solltest, rate ich Dir aber in das obere Viertel (die ersten zwanzig cm sind frei) eine Autogummimatte reinzukleben. Als ich mit der Schleuse in Disentis war, sind einige kleine Nuggets schon in diesem Bereich (Gummimatte) hängen geblieben.
Was den Goldstaub betrifft, kann ich nur von meinen Erfahrungen am Oberrhein (Höhe Kehl) berichten: Die Schleuse ist eindeutig zu kurz für Staub in Flitterform (was hängen bleibt natürlich immer!).

Viel Erfolg beim Waschen,
Gruß
Chrysostomos
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 17. August 2003, 18:47:15
Hi Chrysostomos,

Danke für die Info,

kennst du eine Klein-Schleuse, die auch einigermassen effektiv Goldstaub einfängt?

Ich will demnächst in einigen Flüssen in Niederbayern waschen, ich denke dabei geht es hauptsächlich um feinen Staub, oder gibts auch Mikro-Nuggets???

Kennt hier jemand gute Waschplätze in Bayern?

GugF
Andy:winke:

Wer kennt die EZ-Sluice???
Titel: Hallo Leute!
Beitrag von: MrNuss in 17. August 2003, 18:51:46
Ich habe den Typ in der Schweitz getroffen, der die "Andorf"-Rinne herstellt. Wer also Bedarf für so eine Rinne hat, kann sich per Mail bei mir melden, ich verbinde dann weiter.

Mail: MrNuss[at]GoldBlitz.de

Grüße!
MrNuss :koenig:
Titel: Danke für die Antwort!
Beitrag von: pfannenwäscher in 17. August 2003, 18:56:18
Warum verkauft Andorf die nicht mehr selbst über seine HP?

Und: welcher Preis?

GugF
Andy:winke:
Titel:
Beitrag von: MrNuss in 17. August 2003, 19:07:45
@Andorf: keine Ahung, schreib ihm doch einfach ne Mail! Eventuell hat er ja noch eine rumliegen!

@Preis: keine Ahnung, er ist noch nicht zu erreichen. Ich denke mal, er ist noch auf der Autobahn von der Schweiz heim.

Grüße!
MrNuss
Titel:
Beitrag von: Trapper in 17. August 2003, 22:36:09
@pfannenwäscher
würde mir an deiner Stelle ein Limit setzen was den Preis angeht !Steiger doch bei dieser mit http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2747073903&category=9203&rd=1
bei dem Zubehör ein super Schnäppchen,
wenn Du die Andorf Rinne zu 99€ kaufst hast du immernoch kein Lochblech und Gestell etc dabei.Die Keene Sluice unterliegen ja ständigen Test also aus der Sicht gesehen bestimmt kein Fehlkauf.

Gruß Trapper :winke:

P.S. Aber letztendlich schwört jeder auf die Sluice die er selbst benutzt, jeder muß für sich selbst herausfinden mit was er am besten und am effektivsten arbeiten kann.
Ich selbst arbeite mit einer selbstgebauten Rinne aber muß noch dran arbeiten / verbesserungen vornehmen.Hätte mir aber sicher eine gekauft wenn ich nicht Beziehungen hätte was das Material und das Biegen der Rinne angeht .
Titel:
Beitrag von: ZakMcKracken in 17. August 2003, 23:41:37
Hab mir gerade mal die Versteigerung angekuckt. Die Keene Sluice ist für 132 Euro weggegangen. Ein wirkliches Schnäppchen. Herzlichen Glückwunsch dem Käufer und viel Erfolg beim Goldschürfen.

Ich denke das es wichtig ist, gerade wenn man anfängt die Flüsse zurchzuwühlen, mal mit einer gut funktionierenden Sluice zu arbeiten.
Ich hab dabei einiges darüber gelernt, wie meine Sluice arbeitet und wie ich die besten Erfolge erziele. Das die Schleuse von Herrn Andorf funktioniert hab ich am Rhein bei Daniel gesehen.  

Später kann man diese funktionierende Sluice immer noch nach den eigenen Bedürfnissen modden bzw. einen Eigenbau wagen.

Wie man an oben erwähnter Versteigerung sieht muss eine solche funktionierende Sluice auch gar nicht so teuer sein.
Titel:
Beitrag von: Daniel in 18. August 2003, 00:04:54
Hallo Andy.
Keine Ahnung,was so ein Lochblech normalerweise kostet.
Habe bei meinem ehemaligen Arbeitgeber für ein Blech von 1000X400 mm gerade mal 4 Euro gezahlt,abgewinkelt und auf´s richtige Maß hab ich es selbst gebracht.
Frag mal in einer Bauschlosserei nach,die können Dir normalerweise helfen.

Gruß Daniel:hallo:
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 18. August 2003, 10:45:02
Hi,

Was ich mich momentan frage: bringt mir das Teil überhaupt etwas?

Sicher, das Teil ist insgesamt für kleine Nuggets ab 0,1 mm gut, aber bei GoldSTAUB scheintdie Rinne nicht soo berauschend zu arbeiten.

Ich will hauptsächlich in Bayern damit suchen, gibt's da Mini-Nuggets oder nur feinen Staub?

@all Danke für die vielen Antworten!!!:super:
Gruß und Full Pan!
Andy:winke:

P.S.:Kennt hier denn keiner die ez-sluice?
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 18. August 2003, 20:07:39
Hi,

Nach langem Nachdenken werd´ ich mir nun die ez-sluice bestellen, besonders wegen desguten Wirkungsgrades auf Goldstaub, aber auch preislich gesehen, und dann nach ,,Daniel"-Art :-D mit einem Lochblech modifizieren.
Immerhin hat die ez schon einen NOMAD (miner´s moss) integriert, was mir doch rrecht wichtig ist.

Trotzdem an alle ein dickes DANKE für die rege Diskussion und die vielen Antworten hier:super::super::super::-)
 
Gruß und Full Pan!
Andy:winke:

Titel: EZ-Sluice
Beitrag von: Luzzi in 18. August 2003, 20:32:51
Hallo pfannenwäscher

Ich habe mir auch diese Schleuse als zweit-Gerät angeschaft. Eigentlich bin ich sehr zufrieden. Sie haltet alles Gold recht sauber zurück. Nur 2 Nachteile hat die Schleuse. Ersten man kann damit nicht sehr viel pro h verarbeiten und zweitens sie neigt dazu zu überlaufen und zu versanden.

mfg

Luzzi
Titel:
Beitrag von: Daniel in 18. August 2003, 21:30:11
ZitatOrginal gepostet von pfannenwäscher
Hi,

Nach langem Nachdenken werd´ ich mir nun die ez-sluice bestellen, besonders wegen desguten Wirkungsgrades auf Goldstaub, aber auch preislich gesehen, und dann nach ,,Daniel"-Art :-D mit einem Lochblech modifizieren.
Trotzdem an alle ein dickes DANKE für die rege Diskussion und die vielen Antworten hier:super::super::super::-)
 
Gruß und Full Pan!
Andy:winke:

 

EINSPRUCH!!:lol:
Nix mit "Daniel-Art"!:-D
Die Idee hatte ich,als ich auf der Goldblitz-HP von MrNuss und AU die Nuggetrinne von AU gesehen habe.:engel:
Also:Alles nur geklaut.:-D

Gruß Daniel:hallo:
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 18. August 2003, 22:10:44
Hi,

ALSO GUT!!!
auch ein Danke an MrNuss und Au:lol::lol::narr::super:

trotzdem hast du, daniel, mich auf die Idee gebracht:-)

@Luzzi

Hi, ich achte mir schon, dass die Rinne nicht sehr viel Material schafft,:heul:aber ich denke für den Anfang soll´s reichen, a´ßerdem will ich eine leichte Rinne mit guten Aussichten auf Goldstaub(dürfte mit dem Nomad gegeben sein:-))

Hast du eigentlich den passenden Trichter dazu, und:siebst du oder schaufelst du alles direkt rein??

Was war denn deine erste Schleuse?
nimmst du die ez dann zum prospektieren, oder wozu?


Gruß und Full Pan!
Andy:winke:


[Bearbeitet am 18-8-2003 von pfannenwäscher]
Titel: Rinne
Beitrag von: Rheindigger in 19. August 2003, 01:46:26
Also mir hätte die schwedische Rinne zugesagt, mit Riffeln und  Beinen. Nur die Portokosten (30,-€) waren mir zu hoch.
Hört sich nicht blöde an, un d Plastik ist ja leicht. Ichz hab den Link jezt nicht.......sorry.
Aber ich finde Lochblech muss sein....Die ganze Vorsieberrei ist mir zu blöd......Wenn schon......denn schon............
Gruß Rheindigger
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 19. August 2003, 02:38:34
Hallo Rheindigger,
Nur wenn möglich keine Plastikrinne zulegen! Wenn das Plastikteil eine Stunde in der prallen Sonne (oder auch im Auto) liegt, dann ist sie als solche wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen. Selbst wenn man darauf aufpasst, wird das Material mit der Zeit spröde. Dazu kommen Probleme mit abrasiven Material.  :baller:
Gruß Tecnomaster:bandit:

ps. Plastik-Pfannen (hochwertige) kann man leichter vor unnötiger Sonneneinwirkung schützen.  
Titel:
Beitrag von: Au in 19. August 2003, 08:41:16
hallo!
ich hab das ding in der schweiz (kleine fontanne) gesehen.
funzt super! der typ hat zwei schaufeln reingemacht, und es waren nur noch die seitenwände zu sehen.:-D
hatte allerdings keinen trichter, der aber als zubehör erhältlich ist.
meiner meinung nach ist das spielzeug, sorry.
aber wenn ich schon einen platz habe wo wenig gold vorhanden ist, das sollte ich einen grössere menge an material durch die schleuse jagen können.
aber das ist mit harter arbeit verbunden.:-)

wenn du ein lochblech verwendest, aufpassen das dir die stömung unter dem lochblech nicht einschläft.
gruss
AU

[Bearbeitet am 19-8-2003 von Au]
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 19. August 2003, 12:19:07
@Rheindigger
meinst du die Ädelförs-Rinne?

@tecnomaster

hast du denn mit der Rinne selbst schon Erfahrungen gesammelt, oder welche Plastikrinne hast du dir zugelegt?

@Au
klar, Trichter muss schon sein, aber welche andere Rinne kannst du mir empfehlen, mit ungefähr den gleichen Ausmaßen, mit besserem Materialumsatz, und der gleichen Effektivität auf Goldstaub? Oder sollte ich eher direkt eine Klasse höher einsteigen??

Ansonsten, die Rinne vom andorf, modifiziert mit Lochblech und miner´s moss?

Zusammengefasst: ich suche eine Rinne...
                                  ...in die ein Mann kräftig reinschaufeln kann, ohne zu verstopfen
                                  ...die leicht transportabel ist
                                  ...die einigermaßen stabil ist
                                  ...mit hohem Wirkungsgrad, insbes. auf feinen GoldSTAUB
                                  ...die maximal etwa 100€ kostet
                                  ...bei der man möglichst nicht vorsieben muss
...und möglichst mit gutem Teppich/minerßs moss

Gruß und Full Pan!
Andy:winke:

[Bearbeitet am 19-8-2003 von pfannenwäscher]

[Bearbeitet am 19-8-2003 von pfannenwäscher]
Titel:
Beitrag von: MrNuss in 19. August 2003, 14:36:33
Also ich will ja keine unnötige Werbung machen, aber schau dir doch mal unsere Rinne unter www.GoldBlitz.de an (mit massig Bildern).

Ist zusammengeklappt nur 90cm lang, innen 30cm breit, hat einen klasse Trichter, fängt Flitter sehr gut. Miner's Moss ist auch drin, bla bla bla, Streckgitter natürlich... Nur bei 100 Euro muss ich passen! Dafür bekommst du eben nur ne kleine Rinne mit den bekannten Problemen.

Viele Grüße!
MrNuss
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 19. August 2003, 16:41:31
@Pfannenwäscher,
hatte nur mal an einem Tag mit einer Le Trap "gespielt."  :baller2:
Gruß
Tecnomaster:bandit:
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 19. August 2003, 18:06:33
@MrNuss

Stimmt, Werbung ist nicht mehr nötig, eure Rinne ist super aber leider etwas zu schwer für mich, die krieg ich nicht so leicht aufs Fahrrad:-D

@tecnomaster

ich denke jede Rinne braucht eine gewisse Zeit, bis man das Dingen richtig einstellen bzw. einschätzen kann, insoferen von einem Tag auf alle anderen Rinnen schließen...?:-( scheint ja ein echt mieser Tag gewesen zu sein:heul:

P.S: was haltet ihr von der A51 Keene?

GugF
Andy:winke:
Titel:
Beitrag von: ZakMcKracken in 19. August 2003, 18:49:28
ZitatOrginal gepostet von pfannenwäscher
Was haltet ihr von der A51 Keene?
 

Bin sehr zufrieden damit. Ich hab mir jetzt aber nen anderen Teppich reinbestellt (der der drinwar ist mittlerweile etwas "geplättet") und Teleskopbeine drangeschraubt.

Was ein bissl stört ist der schmale Einlauftrichter (Der Rhein hat hier extrem wenig Strömung und kaum Stellen mit Gefälle). Aber mit ein paar dicken Steinen kann man das Manko beheben, indem man nen Trichter oder Zulaufdamm damit aufschichtet.

Was mir an der A51 besonders gut gefällt: Es ist ein Kinderspiel sie auszuräumen (und das Sie genau in meinen Golf-Kofferraum passt). Ausserdem ist sie nicht schwer.

Etwas länger könnte sie vielleicht sein (eine Kammer). Für Rheingoldflitter würde ich mir auch eine längere geriffelte Gummimatte wünschen. In den 8-10 cm Riffelgummimatte der A51 bleibt schon einiges hängen (was schon von Schrott getrennt ist, man also nicht noch auswaschen muss). Meine erste selbstgebaute Sluice wird deshalb eine mindestens doppelt so lange Matte haben, oder verschiedene Matten nacheinander.

Gruss
Markus

[Bearbeitet am 19-8-2003 von ZakMcKracken]
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 19. August 2003, 19:35:55
Hallo Pfannenwäscher,
nein, im Ernst: diese PLastikdinger taugen wirklich zu gar nichts, vielleicht als Geschirrtrockner. :nono:  Beim Aufkommen von grossen Mengen schwarzen Sand, versandet gleich diese Plastikrutsche. Auch das Aufschwimmverhalten dieser Plastikrinnen, kann man nur mit schweren Steinen unterdrücken, was aber die Seitenwände eindrückt. Die anderen Nachteile habe ich vorher schon genannt.

Die A51 ist dagegen als Werkzeug brauchbar. Ich habe die A51 und A52 jedoch komplett mit dem blauen Nomad-Teppich, anstelle des grünen Standart-Teppich ausgestattet.

Gruß
Tecnomaster
:bandit:
Titel:
Beitrag von: ZakMcKracken in 20. August 2003, 00:30:54
ZitatOrginal gepostet von tecnomaster
Die A51 ist dagegen als Werkzeug brauchbar. Ich habe die A51 und A52 jedoch komplett mit dem blauen Nomad-Teppich, anstelle des grünen Standart-Teppich ausgestattet.
:bandit:

Hab ich vor 4 Tagen via Internet auch bestellt (Gleich für zwei Sluices) zusammen mit einigen anderen Ausrüstungsgegenständen die man schwer bekommmt. Sind garnicht so einfach zu kriegen im realen Handel, diese Matten. Nichtmal im Shop in Willisau hatten sie welchen (Herr Obertüfer erklärte mir jedoch, das er bei entsprechender Nachfrage vielleicht auch wieder mal welchen bestellen wird).

Also lass ich ihn jetzt halt per UPS schicken. Bin mal gespannt ob und in welcher Grössenordnung sich das auf die Ausbeute niederschlägt.
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 20. August 2003, 00:48:52
 Bin mal gespannt ob und in welcher Grössenordnung sich das auf die Ausbeute niederschlägt.  [/quote]


Hallo ZakMcKracken,

also der Nomadteppich in der Schleuse, wird auch von kommerzieller Seite, Bergbauliteratur und bergbautechnischen Beratungsgesellschaften und Entwicklungshilfe, wie die deutsche GTZ und BGR etc. zur Gewinnmaximierung der Goldausbeute in aller höchsten Tönen gelobt. Gruß Tecnomaster :bandit:
Titel:
Beitrag von: ZakMcKracken in 20. August 2003, 00:58:57
Bin echt gespannt.

In der Zwischenzeit (bis die Matten kommen) lass ich die Original-Grüne drin und teste verschiedene Gummimatten, die nach dem Einlauftrichter (platziert werden).

Hab da jetzt paar tolle Stücke aufgegabelt. Antirutschbeläge für Werkzeugbänke mit verschiedenen Riffelabständen, -höhen und -neigungswinkeln (ähnlich dem verzinkten Riffelblech). Und auch der von mir so lange gesuchte Belag eines Förderbandes mit kleinen, tiefen, nach unten rund zulaufenden sechseckigen Vertiefungen ähnlich einem Eier- Karton (nur kleiner) ist endlich da !!    :-)

btw. Hat jemand Erfahrung mit diesem Shop ?
http://www.lifestylestore.com

[Bearbeitet am 19-8-2003 von ZakMcKracken]
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 20. August 2003, 01:24:08
Hallo ZakMcKracken,
habe Dir zum Thema eine Nachricht zukommen lassen.

ACHTUNG:
Wenn Du das sogg. Miner's Moss (auch von 3M Nomad) bestellt hast, brauchst Du hernach unbedingt die vorhandenen grünen Riffelteppich, weil ja das Miner's Moss unten offen ist. Lässt Du den grünen Teppich weg, verlierst Du das ganze Gold:cop:   Also den grünen Teppich aufheben. Wird dringend zusammen mit dem Miner's Moss gebraucht.

Falls Du aber die 3M Nomad Fußabkratzer mit Staubrückhalt kaufst, (die hat an der Unterseite eine geschlossene und glatte Gummimatte) dann kannst Du auf den grünen Teppichuntersatz verzichten.

Im Eingangsbereich der Schleuse haben sich diese schwarzen Querriffel- Gummimatten noch am besten bewährt.

Gruß
Tecnomaster:bandit:

ps. irgend ein Goldgräber hier im Forum hat mal bei dieser Versandfirma Lifestyle bestellt. Es gab offenbar keine Probleme.

[Bearbeitet am 19-8-2003 von tecnomaster]
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 20. August 2003, 11:56:41
Hi,

die A51 scheint mir recht interessant zum Einstieg zu sein, in Bezug auf Größe, Preis und Durchsatz an Kies:-)

@ZakMcKracken. Danke für deinen Erfahrungsbericht:super: Schaufelst du den Kies direkt rein(halten das die Riffel aus), oder siebst du erst?

Zum Thema ,,modden" der sluice-
 Also sinnvoll wäre
                               -       eine Gummimatte über den gesamte Einlauftrichter
-   ein verlängerter, größerer Einlauftrichter, etwa so wie bei der A52
-   ein anderer Teppich-> Miner´s moss, evtl. kombiniert mit dem alten Teppich
-   Teleskopbeine? Für unebenen Untergrund?
 
zum miner´s moss:
 wie wird das Ding angewendet/geleert? Erst in einem Eimer mit Wasser auswaschen, dann trocknen lassen und auf Zeitungspapier den Goldstaub ausklopfen?
Falls jemand eine preislich gute/sichere Bezugsquelle hat, her damit!:-)
Mit welchem Preis muss man dann rechnen? 30€/qm?
Hoffentlich gibt´s bald in Willisau wieder welchen!

 (@tecnomaster: vielen Dank für die Warnung, das mit der ez lass ich denn erst mal bleiben!)

Gruß und Full Pan!
Andy:winke:wieder etwas schlauer, dank euch:super:
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 20. August 2003, 11:57:13
Hi,

die A51 scheint mir recht interessant zum Einstieg zu sein, in Bezug auf Größe, Preis und Durchsatz an Kies:-)

@ZakMcKracken. Danke für deinen Erfahrungsbericht:super: Schaufelst du den Kies direkt rein(halten das die Riffel aus), oder siebst du erst?

Zum Thema ,,modden" der sluice-
 Also sinnvoll wäre
                               -       eine Gummimatte über den gesamte Einlauftrichter
-   ein verlängerter, größerer Einlauftrichter, etwa so wie bei der A52
-   ein anderer Teppich-> Miner´s moss, evtl. kombiniert mit dem alten Teppich
-   Teleskopbeine? Für unebenen Untergrund?
 
zum miner´s moss:
 wie wird das Ding angewendet/geleert? Erst in einem Eimer mit Wasser auswaschen, dann trocknen lassen und auf Zeitungspapier den Goldstaub ausklopfen?
Falls jemand eine preislich gute/sichere Bezugsquelle hat, her damit!:-)
Mit welchem Preis muss man dann rechnen? 30€/qm?
Hoffentlich gibt´s bald in Willisau wieder welchen!

 (@tecnomaster: vielen Dank für die Warnung, das mit der ez lass ich denn erst mal bleiben!)

Gruß und Full Pan!
Andy:winke:wieder etwas schlauer, dank euch:super:
Titel: ich will ja nicht schon wieder langweilen...
Beitrag von: MrNuss in 20. August 2003, 12:29:22
..aber den Miner's Moss gibt es bei uns. Ebenfalls Gummimatten, Streckgitter, Highbanker Gestelle und so weiter.

Aber mal so als Nebenfrage:
Die A51 ist zum ungesiebt reinschaufeln einfach zu klein. Da kannst du diverse Leute Fragen. Wenn, dann kaufe dir die A52! Und dazu gleich das Gestell. Dann schlepp das Teil einmal mehr als 10 Minuten in der Gegend rum (am angeschraubten Handgriff! :narr:) und dann verklopp den Kram wieder und schick mir ne Mail :koenig:

Ne, Ohne Witz: Unsere Rinne wiegt 5,2KG ohne Gummis und Teppich. Wenn du jetzt in eine A51 den (schwereren) Nomad reinbastelst (Bitte immer MIT Unterboden, da hat Techno absolut Recht!!) und den Trichter vergrößerst und mit Gummi ausklebst, dann wird deine Rinne sicher schwerer als 7 Kg. Probier es einfach mal aus, in wenigen Wochen liegt eine GoldBlitz-Rinne bei Toni Obertüfner in Willisau und eine bei den Goldwäschern in Rauris. Da kannst du dann 1:1 vergleichen.

Wir haben die Goldwaschrinne ja auch nicht neu erfunden, sondern eben auf unseren Bedarf angepasst. Und da waren Durchsatz, Transport und Material die wichtigsten Punkte (aber nicht die einzigen).

Und aufs Fahrrad bekommst du den GoldBlitz immer! Ist ja zusammengebaut nur 90cm lang! Ich mache es dir auf Wunsch vor. Wir können gerne mal ein Radrennen machen: ich mit dem GoldBlitz und du mit einer A52 auf dem Buckel. Kauf dir einfach bei E-Bay einen alten Gestellrucksack (will keiner mehr) oder ein NVA Tragegestel im Armyshop. Alle Probleme gelöst.

Bei der A51 und A52 sollte man (nachdem man die Lachnummer von Teppich rausgeworfen hat! Bitte verbrennen, sonst kippt ihr sicher einen Haufen Flitter mit auf den Müll!) noch ein deutlich feineres Streckgitter rein machen. Das dort angebotene Gitter ist IMHO viel zu grob.

Viele Grüße!
MrNuss

Ach ja, zum Miner's moss:

- einfach zusammenrollen und in einen Eimer mit Wasser werfen. Dort umdrehen und ausschütteln. Ist in einer Minute komplett leer.

- Preise und Abmasse für diverse Rinnen-Teile auch für den Keene Upgrade stehen >>Hier<< (http://www.goldblitz.de/Deutsch/start_gr.html) bei Produkte/Die Elvo Waschrinne/Zubehör und Ersatzteile.

- Ganz nagelneu sind die Bilder von unserem Gestell (erster Prototyp). Kann man >>hier<<  (http://www.goldblitz.de/Deutsch/gestell/index.htm) besichtigen. Gestell ist extrem variabel und passt auch für andere Rinnen. Zusammengeklappt ist es nur 80x30x3cm groß, maximale Standhöhe ca. 80cm, maximale Länge ca 150cm maximale Breite ca. 40cm. Getestetes Maximalgewicht bisher: 1 AU (siehe Fotos *grins*)


[Bearbeitet am 20-8-2003 von MrNuss]
Titel:
Beitrag von: ZakMcKracken in 20. August 2003, 12:55:58
ZitatOrginal gepostet von pfannenwäscher
Schaufelst du den Kies direkt rein(halten das die Riffel aus), oder siebst du erst?

Im Moment siebe ich das Material vor. Prinzipiell ist "reinschaufeln" schon möglich (mit enstprechnedem Lochgitter). Das Problem des "reinschaufeln" ist aber ein GANZ ANDERES !! Bei uns sind die goldhaltigen Bänke sind nicht selten eben dort, wo es sehr schwer ist, eine Sluice zu stellen z.T ist Wasser überhaupt 20 m weit entfernt. Der Fall, das man DIREKT neben seinem Grabungsloch eine Sluice stellen kann ist am Altrhein eher selten. Istein ist da echt eine Ausnahme. Und wenn du das Marerial sowieso 50 oder 100m schleppen musst, überlegst du dir sowieso 2x, ob du nicht vorher die dicken Brocken raussiebst.

ZitatZum Thema ,,modden" der sluice-
 Also sinnvoll wäre
                               -       eine Gummimatte über den gesamte Einlauftrichter
-   ein verlängerter, größerer Einlauftrichter, etwa so wie bei der A52
Ein längerer Einlauftrichter. Das Material braucht (je nach Strömung) sowieso 5-10 cm, um den Boden der Schleuse zu erreichen - ergo macht eine Matte von Beginn an keinen Sinn.
Zitat-   ein anderer Teppich-> Miner´s moss, evtl. kombiniert mit dem alten Teppich
-   Teleskopbeine? Für unebenen Untergrund?
Die Beine (oder ein Gestell) haben sich als sehr sinnvoll erwiesen. So kann man Neigung und Tiefe (und damit die Strömung in der Schleuse) genau einstellen. Zudem kann ich jetzt mit der Sluice auch da noch Wasser abnehmen (an kleinen Wasserfällen bis 1,5 Meter höhe) an Bächen , wo andere das nicht mehr können oder erst einen riesen Turm aus Steinen aufschichten müssen. Aber der Hauptvorteil ist die Stabilität und die gute Regulierbarkeit.

Zitatzum miner´s moss:
 wie wird das Ding angewendet/geleert? Erst in einem Eimer mit Wasser auswaschen, dann trocknen lassen und auf Zeitungspapier den Goldstaub ausklopfen?
Auswaschen. Sonst nix. Das Gold und der übrige Schrott (Black Sand etc.) werden zusammen mit dem Gold ausgewaschen in einen Eimer. Den Eimer kannst du dann an Ort und Stelle mit der Pfanne auswaschen, oder erstmal das Schwerekonzentrat sammeln und Daheim in aller Ruhe vom vom Schrott trennen.
Titel:
Beitrag von: Au in 20. August 2003, 13:28:03
zur A51 von keene muß ich auch mal was sagen!
hab das ding 1:1 nachgebaut, hab ich schon mal wo geschrieben. die musst du mit extrem viel stömung fahren, ansonst versandet die das ding sofort. die A52 hab ich schon des öfteren im einsatz gesehen, (von asterix) der trichter macht die musik. allerdings hat sich auch asterix wieder davon getrennt warum wohl?:-D
am besten du fragst ihn.
wenns den schon einen keene sein muss, dann nimm die keene A52. wenn du den ganzen klimbim dazuhaben willst muss ich mr.nuss recht geben, weit gehst du mit dem ding dann nicht. (auch wieder astrix fragen wie das so ist).
:-)

und mit dem rad würde ich dann aufpassen, speziel bei unterführungen!
sonst sitzt du gleich mal hinter deinem fahrad,:narr:

@ mr. nuss:
ich muss aber jetzt nicht mein gewicht angeben, oder?:lol:
und theoretisch könnte man das gestell auch noch senkrecht aufstellen, dann sind auch wasserfälle mir h 1.5m kein problem mehr!:smoke:
grüsse aus dem sonnigen ösiland
AU
Titel:
Beitrag von: MrNuss in 20. August 2003, 14:07:00
ZitatOrginal gepostet von Au
@ mr. nuss:
ich muss aber jetzt nicht mein gewicht angeben, oder?:lol:

Ist ja keine Schande, wenn man acht zentner wiegt ! :narr: :super:

MrNuss
Titel:
Beitrag von: Luzzi in 20. August 2003, 20:21:54
Hallo pfannenwäscher

Also erstens würde ich die EZ- Schleuse nicht einem Anfänger empfehlen. Die Handhabung ist zum Teil etwas problematisch. Ich persönlich nehme sie nur mit, wen ich mit meinem MTP auf die Suche nach guten Stellen gehe. Eben wie schon gesagt das Gold haltet sie sehr sauber zurück. Schon nach dem ersten leeren hatte ich ein 5mm darin. Anderseits ist sie einfach ein bisschen klein um richtig damit zu arbeiten. Auch bin ich mir noch nicht wirklich im klaren, ob dieser Alutrichter wirklich etwas bring. Klarer Nachteil sind auch seine zu kurzen Seitenwände, welche das Wasser schnell mal überschwemmt und so Wirbel entstehen. Aber sonst kann ich nur gutes erzählen. Auch funzt sie gut bei niedriger Strömmung.
Dir jedoch würde ich die mittlere Keene-Schleuse empfehlen. Die habe ich nämlich auch. Das ist die Ideale Sluice. Leider etwas schwer. Aber trotzdem würde ich 60 Fr. drauflegen und die Keene nehmen.

mfg

Luzzi