Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: Rheindigger in 22. November 2002, 20:05:16

Titel: Hat jemand ne Idee für stilles wasser?
Beitrag von: Rheindigger in 22. November 2002, 20:05:16
Hallo!
Ich hab da eine Stelle am Rhein die ich immer im Sommer bearbeite.Wassertiefe ca. 40-50cm.Da praktisch keine Strömung herrscht arbeite ich mit Sieb und Pfanne.Hat jemand eine Idee wie man effektiver arbeiten könnte?Bin grad am Schleuse bauen.Könnte ich die vielleicht leicht schräg stellen und Wasser drübergießen?Ein Bekannter meinte, da würde alles verloren gehen.Danke im Vorraus!
Titel: Scleuse schräg stellen!
Beitrag von: Buddy in 23. November 2002, 12:16:17
Hi Rheindigger, also die Schleuse schrägstellen, Material draur und das ganze mit Wasser durchspülen ist keine gute Idee. Das prinzip der Schleuse ist doch das du das Material in eine schnelle Strömung einbringst wo es getrennt wird. Wenn du Wasser auf das in der Rinne befindliche Material kipst wirst du eine Stoßwelle erzeugen die das bisschen gold über deine Rinne befördert und du verlierst sicher 90% wenn nicht mehr. Die Frage ist doch: lohnt die Stelle überhaubt? Wenn ich an den Rhein fahre von hier sind das 260km (isteiner Schwellen). Dort finde ich an einem ganzen Tag harter Arbeit wenn`s gut läuft 20-30(Optimistisch) Flitter! Fahr ich 120 km weiter in die Schweiz (Napfgebiet) hab ich 1. die schönere Landschaft und 2. bring ich von dort bei gleichem Aufwand 800-1500Flitter mit (Nachweislich da selbst gemacht!) :cool1:
Also, wen du an deiner Rheinstelle keine Strömung erzeugen kannst mach weiter mit Sieb und Pfanne wen sich`s lohnt. Wen du mit Schleuse arbeiten willst such dir ne bessere Stelle.:besserwiss:
Gruß, Buddy
Titel:
Beitrag von: Oststeirer in 01. Dezember 2004, 19:11:14
(//teamwork%202)
Titel:
Beitrag von: Oststeirer in 01. Dezember 2004, 19:43:05
Sorry, bin am probieren wie ich ein Foto poste. Ausserdem lese ich die alten Einträge nach und nach durch. Ich habe richtig Freude dieses Forum entdeckt zu haben und finde es  MEGASUPER

@Rheindigger
Wollte den Beweis erbringen, dass waschen mit aufgestellter Schleuse sehr effektiv sein kann.
Ich habe schon Stunden so bei Kembs gewaschen und Goldwäscher mit langjähriger Erfahrung haben mein durchgewaschenes Material mit der Pfanne getestet und nichts gefunden.
Rheindigger, wir haben uns vergangenen Sommer auf dem Inseli in Kembs getroffen, wenn Du dich noch erinnerst?
Ich hatte einen Einsatz am Schleusenanfang. Diesen nehme ich auch wenn ich die Schleuse aufgestellt habe. Wenn ich dann Wasser schütte verteilt es sich gleichmässig mit dem gesiebten Kies und es entsteht kein Schwall. Alles läuft gleichmässig die Schleuse hinab. Ach ja, den Anfang der Schleuse habe ich natürlich mit einem Brett geschlossen, sonst läuft Wasser und Sand am falschen Ende hinaus.
Gut Gold vom Oststeirer
Titel:
Beitrag von: Oststeirer in 01. Dezember 2004, 20:12:11
(c:%5Cfredy%5Ceigene%20dateien%5Ceigene%20bilder%5Cgardon%202002%20teamwork%202)
Titel:
Beitrag von: der kärntner in 08. Dezember 2004, 18:10:07
Hallo Rheindigger

Versuchs mal mit der Rotapan , funktioniert nicht schlecht ist aber mit mehrarbeit verbunden.
mfg
der Kärntner:zwinker:
Titel: Stilles Wasser
Beitrag von: JoJoker in 13. Dezember 2004, 19:51:38
Hallo Reindigger
Schau dir mal diese Seite an so eine  Rinne-Rutsche funkt auch ohne Pumpe nur mit dem Wasserkübel und ist auch einfach herzustellen  mit freundlichen Grüßen JoJo.


http://www.goldblitz.de/php/ShowReport.php?sprache=ger&report=83
Titel: Uraltes Thema
Beitrag von: Rheindigger in 14. Dezember 2004, 00:41:58
Hy Joe! und die Anderen!

Ist ein uraltes Thema, wurde nur neu aufgegriffen.
Die Stelle ist eh nicht mehr aktuell, aber bei vergleichbaren Stellen werde ich den Wasserkübel nehmen.
Trotzdem Danke!

Gruß Rheindigger

Ich hoffe, daß ich euch beim nächsten Treffen etwas Rheingoldstaub präsentieren kann...Joe, bringst dein Donau Gold mit?
Titel:
Beitrag von: Joe in 16. Dezember 2004, 17:38:26
Servus Rheindigger:

Also ich habe gar nichts geschrieben und in der Donau habe ich auch noch nicht gewaschen.


Mfg
                        Joe
Titel: @Joe
Beitrag von: Rheindigger in 18. Dezember 2004, 03:36:36
Hy Joe !

also, wenn hier nur "gepostet" wird um des "postens" Willen und um in der Hierarchie aufzusteigen, dann lassen wir es doch besser!
Mein Beitrag war auf JoJoker bezogen und da du bisher zu diesem Thema keinen Beitrag geleistet hattest,UND er auch den vorhergehenden Beitrag verfasst hat,  dürfte dies auch klar sein!

Ansonsten fange ich an jeden Beitrag mit:Toll! Ach, wirklich?! und Hallo! zu beantworten und bin in 3 Tagen hier Moderator.

Es ist für mich und die Anderen die an dem Thema interessiert sind wirklich lästig einen "neuer Beitrag" vorzufinden, die sich dann als so ein *?/&%$§-Beitrag entpuppt.

Ich unterstelle jetzt nix Böses, aber vielleicht mal kurz Nachdenken bevor man was schreibt....

Rheindigger
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 13. Februar 2005, 21:13:42
Deine Waschanlage JoJoker, ist jedenfalls das beste System für Handbetrieb, hinsichtlich Mengendurchsatz und minimalster Goldverlust, bei stehendem Gewässer, was ich bisher gesehen habe.

http://www.goldblitz.de/php/ShowReport.php?sprache=ger&report=83

Ich werde nun so ein System für Strandseifen P.A.L.M. Placeres Auriferes Litorales Marinos einsetzen, da mir dieser Wäscher das einzige brauchbare System erscheint, dem salzigen Meerwasser zu widerstehen. Mein Rotapan am Meer ist mir wegen der Verrostungs-Gefahr zu schade.

Ich werde hier das Foto reinsetzen. Fotonachweis:
JoJo, gefunden beim Goldblitz.

Gruß
Tecnomaster
Titel:
Beitrag von: Au in 21. Februar 2005, 19:29:26
Stille Wasser sind Tief!:zwinker:
Grüße
AU
Titel:
Beitrag von: Napfgoldwascher in 21. Februar 2005, 20:33:51
Achtung!
Das sieht höchst verdächtig nach einem thermonuklearen Fluxkompensator aus.
:frech:
Wen das Ding mal geflutet ist, gibt es im Umkreis von 1580 Meilen kein Gold mehr in den mitteleuropäischen Gewässern!!!!!
:nono:
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 21. Februar 2005, 22:29:47
Hallo Au,

musst schon hinschreiben, was es ist. Von aussen kann es ein JIG oder genausogut um einen Hydro-Cyclon handeln.
Gruß
Tecnomaster
Titel:
Beitrag von: Au in 22. Februar 2005, 07:25:23
Hallo!
Ist nur einen Wasserpumpe mit Wasserantrieb.:super:
noch in der Entwiklung.

[Bearbeitet am 22-2-2005 von Au]
Titel:
Beitrag von: Druide in 22. Februar 2005, 07:54:36
Wenn ich einigermassen in Geschichte aufgepasst hab, dann haben sie früher so was in Penemünde getestet :idee:
Titel:
Beitrag von: atlin in 22. Februar 2005, 13:59:59
also die u-boote der ösi marine hätt ich mir schon ein wenig grösser vorgestellt:narr::narr::narr:

grüsslis

atlin:frech:
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 23. Februar 2005, 01:18:40
Hallo Au,

durchaus logisch, man installiere diesen Einfülltrichter an einem Wasserfall, im Trichter ist die Pumpe drinnen, (man könnte diese auch ausserhalb anbringen, vielleicht besser) - und die Turbine treibt die Pumpe an.  Die Pumpe ist dann für verschiedene Aufgaben nutzbar- und hat den Wasserfall, als Energieträger.

Es ist sogar folgendes vorstellbar:  Der Einfülltrichter ohne jegliche Pumpe!!!  Als Wasserlieferant mit Druck!!!

Die Aufschlagskraft des Wassers aus einem Wasserfall, erzeugt nämlich durchaus brauchbare Energie, in Form von Wasserdruck! Diese Energie wird durch diese konische Trichterform verstärkt. Man braucht unten nur am Trichter nur den Wasserschlauch anschliessen und fertig ist eine Wasserpumpe. Der Wasserfall braucht gar nicht gross sein. Es reichen da schon 2-3 m aus.

Mit dieser Technik kann man ggf. auch ein kleines Hydraulik-Mining machen.

Geniale Idee  Au.

Gruß
Tecnomaster
Titel:
Beitrag von: Au in 23. Februar 2005, 10:37:33
Genial auf welche Ideen so manche kommen.:zwinker:
Ist aber nur eine  selbstantreibende Wasserpumpe für langsame Stömung.
Funktioniert nach dem Prinzip der Archimedes- Schraube.
Natürlich ein bisschen modifiziert.:winke:
grüsse
AU
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 24. Februar 2005, 01:17:33
Hallo Au,

stelle doch diesen Trichter in einen Wasserfall...

Ich denke, gemäss dieser Konfiguration lt. Foto, kommt aber leistungsmässig nutzbares, nicht viel heraus.

Probiere es mal ganz anders, nimm eine 60 Ah Camping-Batterie und treibe damit eine 1.000 l/h 12 V Pumpe an, die Camping-Batterie wird über eine grössere Solarzellen-Panel (70 W) und Ladegleichrichter nachgeladen. Damit haben wir mit Erfolg die Blue-Bowl und den Automatikpanner gefahren.

Ich werde dazu mal einen Bericht: "Erfahrung beim Einsatz von Solarzellen" verfassen.

Gruß
Tecnomaster