Hallo an alle,
letzten Freitag waren Steveulm und ich beim Goldwaschen. Der Bach sprach uns aus geologischer Sichtweise sehr an. Rätkalk - Gold fehlte noch in unserer Sammlung.
Den ganzen Bericht mit Fotos kann man hier --> http://freiheitdurchgold.blogspot.com/2012/01/goldwaschen-freitag-den-13012012.html lesen.
Ein paar Fotos möchte ich trotzdem hier einstellen.
(http://2.bp.blogspot.com/-BghAFYVQem0/TxVEO-rHFuI/AAAAAAAAAjw/d7tHobc2iTo/s1600/tz.bmp)
(http://1.bp.blogspot.com/-FANuNUZCaAs/TxVEt6PSIEI/AAAAAAAAAj4/3r8BBacG1GQ/s200/gold+349%25C2%25B5m.jpg)
(http://1.bp.blogspot.com/-F52dpIbHpSY/TxVMRaN5l3I/AAAAAAAAAlA/Bcd_QMZ711k/s640/P1160387.JPG)
(http://2.bp.blogspot.com/-2su8P5Dvpao/TxVNZMi0qFI/AAAAAAAAAlQ/nnxVQB-YAk0/s640/P1160367.JPG)
viele Grüße
Torty
sehr schöne fotos, dein blog gefällt mir auch.
womit habt ihr die rinne bestückt/ausgelegt?
euch weiterhin viel erfolg für 2012.
Hallo Speedking,
danke Dir für die Blumen.
Die Rinnen sind Original Hersteller Rinnen. Elvo 3 und Bavaria Rinne.
Da ich nicht wusste, was für ein Gold sich im Bach befindet, bestückte ich die Elvo 3 mit zusätzlichen Riffeln auf.
Die Elvo 3 Strom aufwärts betrachtet.
(http://3.bp.blogspot.com/-8TuzMEoRkbs/TxVMuIYCKgI/AAAAAAAAAlI/PbtfZDGcN2A/s640/P1160372.JPG)
Grüße
Torty
Hallo Torty :winke:
Mir gefällt es auch ,was ihr da macht :super:
Gruß Bodo
Hallo Bodo,
auch Dir ein dankeschön.
grüße
Torty
sieht gut aus aber mir wäre es glaub ich auf die Dauer zu kalt im Wasser
gruß larod
Zitat von: larod in 28. Januar 2012, 15:58:48
sieht gut aus aber mir wäre es glaub ich auf die Dauer zu kalt im Wasser
gruß larod
Hallo,
Neopren geschützt muss man auf jedenfall sein. Anders geht es ja fast gar nicht bei dieser Kälte.
Dieser Bericht stellt nur ein Teil dar. 60cm Schneetiefe bis zum Bach vorkämpfend, ist bei uns manchmal keine Seltenheit.
Grüße
Update:
Ich habe ein 280 MB gosses Foto vom Rätkalk - Goldvererzungen gemacht. Die Morphologie des Goldes lässt sich auf dem Foto sehr gut betrachten, der Mittelwert aller Flitter liegt bei rund 171µm. Die Oberfläche der 70 Goldflitter besteht aus rund 99% - 100% AU. Auf der Oberfläche konnte ich kein Hydroxid feststellen. Steveulm hatte aber (glaube ich) ein mit Hydroxid beschichteten Flitter, dieser wurde leider nicht archiviert.
Wer die Anlage braucht (zu Studienzwecke) kann sich bei mir per Mail/PN melden.
Grüße
Zitat von: Torty in 10. Februar 2012, 07:40:02
Auf der Oberfläche konnte ich kein Hydroxid feststellen. Steveulm hatte aber (glaube ich) ein mit Hydroxid beschichteten Flitter, dieser wurde leider nicht archiviert.
Versteh ich jetzt nicht ganz, wenn ich mich recht erinnere war es doch so
Metalloxid + Wasser -----> Metallhydroxid
Da hätte ja die Goldoberfläche vorher oxidiert sein müssen? Oder bin ich auf der falschen Spur?
Vielleicht meinst Du was anderes?
Hallo Jason,
Eisenoxidkrusten hatte ich schon mehrmals auf meine Goldflitter gehabt, deshalb achte ich immer so besonders auf so ein Ereignis. Das dumme ist, ich konnte so ein Flitter oder Körnchen oder Nugget noch nie isolieren. Sowas dann wirklich einmal analysieren zu lassen, wäre mal ....
Grüße
Zitat von: Torty in 10. Februar 2012, 23:31:32
Eisenoxidkrusten hatte ich schon mehrmals auf meine Goldflitter gehabt, deshalb achte ich immer so besonders auf so ein Ereignis.
Grüße
Hallo Torty,
braune Überzüge von Eisenhydroxid auf Seifengold sind meines Wissens und Erfahrung nichts ungewöhnliches, wenn Du genaueres wissen willst findest Du hier mehr (Seite 7)
http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~dg21/geochem0304/AuAg.pdf
Deutet drauf hin, dass der Bach im Bereich einer sulfidischen Vererzung läuft, das Eisenhydroxid stammt aus der Verwitterung von Pyrit.
Solche Überzüge sollen erfolgreich die Amalgamierung mit Quecksilber verhindern. Da ist wohl in früheren Zeiten viel Gold weggeschmissen worden.
Gruss
jason
Hallo Jason,
kann das Eisenhydroxid sein? I unserer Gegend findet man immer wieder Gold mit braunem Überzug, der sich mit Entkalker nicht löst.
Gruss Silberlocke
könnte das nicht auch ein Manganverbindung sein?
Bei uns findet man solche Überzüge häufiger, dunkelbraun bis fast schwarz...
Zitat von: Silberlocke in 14. Februar 2012, 18:20:21
Hallo Jason,
kann das Eisenhydroxid sein? I unserer Gegend findet man immer wieder Gold mit braunem Überzug, der sich mit Entkalker nicht löst.
Gruss Silberlocke
Hallo Silberlocke,
so eine Ferndiagnose ist nur mit einigen Unsicherheiten zu stellen. Auf dem Bild von Deinem superschönen Stück (ich gratuliere) geht der Belag doch eher in's schwarzbraune. Ich würde nicht versuchen, den Belag zu entfernen, so bleibt das Nugget authentisch!
Wenn Du es weiterhin versuchen möchtest dann probiere mal das Salzburger Wasser, einfach ein wenig Essiggessenz (20%) und Kochsalz bis zur Löslichkeitsgrenze dazu geben, dann das Nugget rein und etwa einen Tag baden. Gelegentliches Schütteln hilft, vor allem die Reibung der nicht gelösten Salzkristalle hilft, den Belag mechanisch zu zerkleinern. Wenn das nicht wirkt, dann ist es mit ziemlicher Sicherheit kein Eisenhydroxid-Belag.
Da käme dann eher Hämatit oder Magnetit als Belag in Frage (oder einer Mixtur von beidem), oder, wie der diggertom geschrieben hat Manganoxid.
Das wäre allerdings der hartnäckige Fall, habe viel probiert, die einzig brauchbare Methode war, konz. Salzsäure im Wasserbad bei 80 Grad C unter dem Abzug! Das Gold immer wieder mal rausnehmen, mit Bidest abspülen und mit der Zahnbürste bearbeiten. Solange die Prozedur fortsetzen bis der Belag weg ist, anschliessend das Gold in einer neutralisierenden Lösung baden.
Um die Neugierde zu befriedigen wär natürlich am besten, den Belag zu analysieren!
Gruss
jason
Hallo Silberlocke,
wie es die Natur geschaffen hat. Ich würde den Klumpen so belassen.
Grüße
Danke für die Infos. Ich werde das Nugget so lassen.
Gruss Silberlocke
Zitat von: Silberlocke in 15. Februar 2012, 17:16:13
Danke für die Infos. Ich werde das Nugget so lassen.
Gruss Silberlocke
Gut so Silberlocke, das schont die Dunstabzugshaube in der Küche! :-D :-D :-D
Meine Frau war schon sehr besorgt! :winke:
Gruss
jason
Falls jemand mit Säuren herumwerkelt, sollte er dabei mindestens eine Schutzbrille tragen.
Grüße