Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: Kamicacha in 20. Mai 2013, 17:40:06

Titel: Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Kamicacha in 20. Mai 2013, 17:40:06
Hi,

ich bin erst seid ein paar Tagen hier im Forum und habe gleich zu Anfang mal eine Frage an euch.

Ich habe jetzt schon ein paarmal von meinen Forumskollegen gelesen, das beim Goldsuchen immer von Schwarzsand bzw. auch von einer Tonschicht die rede ist, die deutliche Hinweise auf Erfolg zum finden von Gold sein soll.

Meine Frage ist, wie sehe ich genau die Merkmale für Schwarzsand an Flüssen, Seen, Bäche usw.? :kopfkratz:

Tut mir echt leid wenn es für manche eine dumme Frage sein sollte, aber ich bin nicht gerade der geborene Geologe.... :schaem:

Danke schonmal im vorraus für eure Antworten.

Gruss Kai
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mantafahrer in 20. Mai 2013, 20:04:34
Hmm also so pauschal an den Fluss stellen und sehen ob´s Blacksand gibt oder nicht ist schwierig. Bis jetzt habe ich an jedem Fluss an dem ich gegraben habe Blacksand gefunden. Aber da hilft nur eins, Pfanne nehmen und ein bißchen Material durchwaschen. Wenn du dann mal so sagen wir von einem Liter Material nur noch 2 Esslöffel übrig hast, sollte davon eigentlich auch etwas Blacksand sein. Grob gesehen hat man 3 Schichten in seiner Pfanne wenn man gut geschüttelt hat. Oben drauf alles leichtere Material darunter dann den Blcksand und ganz unten das Gold wenns denn welches hat. Ob´s jetzt Flüsse gibt bei denen es gar keinen Blacksand gibt, weiß ich nicht, kann ich mir gerade aber nicht vorstellen. Das Hauptmerkmal vom Blacksand ist ja, dass er magnetisch ist. Also wenn du von unten an die Pfanne mit dem Magneten gehst siehste das ganz deutlich!
Hoffe dir ein wenig Licht ins dunkle gebracht zu habn :-)
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: ApolloHuhn in 20. Mai 2013, 21:35:35
mit dem "vorab erkennen" ist das immer sone sache. jeder bach ist anders... das musste probieren... ton/lehm gibts nicht überall und selbst wenn heißt das noch lange nicht dass da gold drin steckt...

allgemein würde ich nach großen steinen die mitten im bach liegen schauen und die "unterhöhlen"

finger weg von sandbänken!  :belehr:

einfach mal mitten im fluss an ner möglichst tiefen stelle ein loch graben (auch wenns mitten in der hauptströmung ist) ist manchmal auch nicht verkehrt

ps: blacksand ist nicht immer schwarz... je nachdem in welcher region du unterwegs bist
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Kamicacha in 21. Mai 2013, 18:07:36
Hi,

erstmal danke an mantafahrer und ApolloHuhn für die Antworten. Das sind Info´s mit denen kann ich was anfangen. Werde mir noch ein Buch übers Goldwaschen bestellen und dann einfach mal ausprobieren wie und wo was geht.... :kopfkratz:
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mantafahrer in 21. Mai 2013, 18:57:23
Was auf jeden Fall hilfreich sein kann ist google zu befragen z.B. "Flussname +Gold" oder irgendwie so in der Art. Wenn dort dann schon mal was gefunden wurde und an die Öffentlichkeit gedrungen ist wirst du es über google definitiv erfahren. Ansonsten macht natürlich selber probieren auch Spaß, wobei es natürlich auch doof sein kann wenn man keinen Plan hat wo man eigentlich buddeln muss und dann nichts findet und nicht weiß ob man nur an der falschen Stelle gegraben hat oder ob der Fluss nichts taugt ;-) Aber wenn du mal im Bach stehst und deine Erfahrungen sammelst, dann wird dir sicher einiges schnell klarer werden. Das mit der Tonschicht kann ich so nicht bestätigen. Es kann sein dass sich eine Lehm/Tonschicht so wie Bedrock verhält, dass das Gold sich darauf absetzt und nicht mehr tiefer kommt. D.h. man muss nur noch die oberste Schicht abkratzen und auswaschen, aber diese Taktik funktioniert bestimmt auch nicht überall. Das Problem ist, jeder Bach/Fluss hat seinen eigenen Kopf. Da hilft nichts außer gegenseitiges Kennenlernen...

Ein Buch würde ich dir nicht unbedingt empfehlen. Das wohl meistempfohlene Goldgräber-Handbuch kannste dir auch komplett zusammenreimen wenn du dich hier mal im Forum durchliest und folgende Seite studierst:

http://www.guldplace.de/Flussgold.html

Grab doch mal dort wo ichs auf der Karte markiert habe in MA am Rhein wirst bestimmt was finden!
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Kamicacha in 21. Mai 2013, 20:14:04
Hallo Mantafahrer,

du scheinst dich aber in Mannheim gut auszukennen. Den Ort den du mir markiert hast, ist ja das Strandbad in Neckarau und eine gut besuchter Ort. Weiß nicht ob ich mich an den Neugierigen Blicken der Strandgänger gewöhnen könnte. : :schaem:
Würde eher Stromaufwärts gehen, wo es ein wenig ruhiger wäre. :zwinker:

Aber das war schon von mir ein naher Favorit wo ich mal ein Probewaschen machen wollte.....

Die anderen sind dann eher Richtung Speyer/ Germersheim.....

Du scheinst ja schon länger zu waschen, oder??
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mantafahrer in 21. Mai 2013, 20:43:03
Hihi nee auskennen tu ich mich dort nicht. Hab nur in deinem Profil gesehen dass du von dort bist und mir kurz mal den Rhein dort angeschaut. Die Kiesbank dort sieht einfach interessant aus wegen "Innenkurve" und da es wohl in deiner Nähe sein müsste wär´s für mich mal die erste anlaufstelle. Blacksand wirste da auf jeden Fall finden und Gold wahrscheinlich auch. Die Größe der Flitter die man dort finden kann würde mich ja echt interessieren. Am Altrhein hier bei mir in Südbaden war das größte ein ca. 2mm Flitter.
So lange bin ich noch nicht dabei, aber ich hatte in letzter Zeit oft die gelegenheit zum Waschen und da merkt man ganz schnell das Theorie und Praxis oft nicht ganz zusammen passen. Deshalb bin ich der Meinung dass man einfach nicht zuviel lesen braucht sondern halt viel graben muss :-)
Die neugierigen Blicke sind am Anfang ein bißchen gewöhnungsbedürftig. Ist schon ein komisches Gefühl mit Gummistiefeln und Eimern beladen durch die Zivilisation zu latschen. Vorallem nerven tuts dann wenn alle möglichen Leute mit einem reden wollen und meinen sie wären die Oberspezialisten weil sie sich auf DMAX die bescheuerten Amis angucken :-D Aber da gewöhnt man sich schnell dran! Wenn du Tipps bezüglich Ausrüstung und Shops brauchst kannst dich gerne melden!

Grüße
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Kamicacha in 22. Mai 2013, 17:51:48
Hallo mantafahrer

Ich denke zum Anfang werde ich ein Pfannenset, Eimer und eine Schaufel mit nehmen. Ich werde dann mal schauen ob was an Flitterchen hängen bleibt und dann irgendwann mit einer Highbank weiter machen.....

Aber erstmal langsame Schritte machen und dann weiter vornehmen. :zwinker:

Klar, wenn du Empfehlungen hast bezüglich shop´s und Ausrüstung, dann nehm ich die gerne an.
Als blutiger Anfänger kann man sowieso jede Hilfe gebrauchen.....  :super:

Viele Grüße aus Mannheim

Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mantafahrer in 22. Mai 2013, 21:36:20
Kauf dir die Goldblitz Pfanne oder vielleicht gleich das ganze Einsteigerset zum Pfannenwaschen (www.golblitz.de) Wurde mir von allen Seiten empfohlen. So schnickschnack wie Snifferbottle und alle möglichen Gläßchen und Co sind eigentlich überflüssig aber wenns das alles zusammen gibt im Paket passt´s schon. Du brauchst auf jeden Fall ne große Pfanne und ein gescheites grobes Sieb. Dazu klauste bei Muttern oder Freundin oder Nachbarin noch ein Nudelsieb, und dann biste schon gut gerüstet :-) Gläßchen und Pipetten kaufst am günsigsten einmal bei Ebay in ner größeren Packung. Such aber bei Laborbedarf oder sowas, nicht in Verbindung mit Gold das ist alles überteuert! Naja und dann wirste schon recht schnell merken ob du damit zurecht kommst oder nicht. Manche schwören auf einen kleinen Pinsel zum Goldaufsammeln, andere nehmen einen ahnstocher, ich nehm ne Pipette. Musste für dich rausfinden. Wenn du dann ne Rinne brauchst: www.Bayerwalddigger.de da gibts das beste was der Markt zu bieten hat! Kein Schnickschnack einfach nur ne solide Rinne. Selber bauen als Anfänger ist nicht gut, da du nicht weißt was du wirklich wofür brauchst.

So jetzt leg mal los und poste mal was von deinen Funden :-)
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: schwendi in 23. Mai 2013, 08:38:32
wer sagt, dass eine Snuffer Bottle überflüssig ist, hat noch nie viel feines Gold gefunden  :frech:

Die Snuffer Bottle ist mein wichtigstes Werkzeug bei der Feinauswäsche, ohne würde ich wohl wahnsinnig werden, bzw. noch wahnsinniger als ich eh schon bin.
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mantafahrer in 23. Mai 2013, 16:06:02
Hmm naja also ich nehm immer die Plastikpipette. Ist wohl Geschmackssache... Oder vielleicht ist die Snifferbottle die ich in meinem Anfängerset mitgeliefert bekommen hab auch einfach xxxxx  :-D
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: goldminer in 25. Mai 2013, 18:17:54
Zitat von: mantafahrer in 22. Mai 2013, 21:36:20
Wenn du dann ne Rinne brauchst: www.Bayerwalddigger.de da gibts das beste was der Markt zu bieten hat!
Und das behauptet einer der ne Sniffer für überflüssigen Schnickschnack hält.
Frage mich sowieso was dich überhaupt dazu berechtigt jemandem Ratschläge zu geben und solch eine Behauptung aufzustellen.
Du hast sicher schon kiloweise Gold gefunden und mit sämtlichen am Markt erhältlichen Sluice Boxen ausgiebig gearbeitet. Oder kennst du die nur aus dem Katalog???? Oder gar nicht???
Mit meiner Vermutung, dass deine Empfehlung irgend etwas mit Provision zu tun hat, liege ich wahrscheinlich komplett falsch. :-D

Zitat von: mantafahrer in 22. Mai 2013, 21:36:20
Selber bauen als Anfänger ist nicht gut, da du nicht weißt was du wirklich wofür brauchst.

Da stimme ich dir völlig zu.
Nur in diesem Fall ist es komplett wurscht, weil ein jeder Anfänger, der Bayerwaldler ist ja selber einer, bringt es auch nicht schlechter hin.
Die Rinne ist das grindigste und elendigste was ich jemals in der Hand gehabt habe, Dilettantismus pur.

Zitat von: mantafahrer in 23. Mai 2013, 16:06:02
vielleicht ist die Snifferbottle die ich in meinem Anfängerset mitgeliefert bekommen hab auch einfach xxxxx  :-D
Was es nicht so alles gibt.
Sniffer Bottle die gar keine sind, Mantafahrer die gar keinen Manta fahren, und ein Rinnenbastler der keine Ahnung hat.
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Silberlocke in 25. Mai 2013, 19:35:35
Hallo Goldminer,

du solltest die Jung s in der Bastelecke nicht so erschrecken, auch wenn du recht hast.
Den Vorteil des Sniffers merkst du eben erst wenn du mehr als ein Flitter in der Pfanne hast.

Gruss Silberlocke
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mantafahrer in 28. Mai 2013, 16:43:45
Ein Dilettant (italienisch dilettare aus lateinisch delectare ,,sich erfreuen") ist kein Fachmann, sondern ein Amateur oder Laie. Der Dilettant übt eine Sache um ihrer selbst willen aus, also aus Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft. Dabei kann er vollendete Kenntnisse und Fertigkeiten erlangt haben; solange er aber die Tätigkeit nicht beruflich für den Lebensunterhalt ausübt oder eine entsprechende, anerkannte Ausbildung absolviert hat, gilt er als Dilettant.

Quelle Wikipedia

Glaub nicht das der Bayerwalddigger groß was anderes von sich behauptet zu sein. Aber da will ich mich jetzt mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen ;-) Ich find die Bavaria ist auch ein dilettantisches Stück dass auf jeden Fall sein Geld wert ist. Wer da anderer Meinung ist darf es gerne sein!

Viele Grüße und nicht immer gleich so rumpoltern! :-)
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Bayerwalddigger in 28. Mai 2013, 23:13:16
Hallo Gerd

Darf ich deinen Beitrag auf meiner Webseite unter Rückmeldungen und Feedback  einfügen ?

Möchte meine Kundschaft keinesfalls über negative Meinungen im Unklaren lassen ?

Vorab Danke
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Volke25 in 29. Mai 2013, 18:11:20
Zitat von: goldminer in 25. Mai 2013, 18:17:54
Und das behauptet einer der ne Sniffer für überflüssigen Schnickschnack hält.
Frage mich sowieso was dich überhaupt dazu berechtigt jemandem Ratschläge zu geben und solch eine Behauptung aufzustellen.
Du hast sicher schon kiloweise Gold gefunden und mit sämtlichen am Markt erhältlichen Sluice Boxen ausgiebig gearbeitet. Oder kennst du die nur aus dem Katalog???? Oder gar nicht???
Mit meiner Vermutung, dass deine Empfehlung irgend etwas mit Provision zu tun hat, liege ich wahrscheinlich komplett falsch. :-D

Da stimme ich dir völlig zu.
Nur in diesem Fall ist es komplett wurscht, weil ein jeder Anfänger, der Bayerwaldler ist ja selber einer, bringt es auch nicht schlechter hin.
Die Rinne ist das grindigste und elendigste was ich jemals in der Hand gehabt habe, Dilettantismus pur.
Was es nicht so alles gibt.
Sniffer Bottle die gar keine sind, Mantafahrer die gar keinen Manta fahren, und ein Rinnenbastler der keine Ahnung hat.


So da muss ich aber nun auch mal 2 Dinge zu sagen

1. Eine Sniffer bottle oder Pipette für das Kleingold ist definitiv eines der wichtigen Dinge die ein Digger haben sollte

2. Baywa-Rinne gegen Goldblitzrinne:

Ich selber bin Besitzer beider Rinnen, wenn ich aber nochmal eine Rinne kaufen sollte wird es definitv keine Goldblitz werden! Auf und Abbau dauert bei dem ganzen Kliimbim da drinne einfach zu lange. Man kann nicht den ganzen Tag durchschaufeln weil sich das Minersmoos einfach mit viel zu viel unerwünschtem Sand zusetzt und wenns zu ist man es nicht sieht und dadurch Gold verliert, zu dem war mir die Verarbeitung einfach zu grottig (das besondere Übel waren die schlecht entgrateten Kanten. Die ich selbst entgratet habe nachdem ich mir nen Finger zerschnitten hatte.) Die Baywa ist eine solide und leicht zu handhabende Rinne und beim Auswaschen sehr einfach zu händeln. Und zu Info es war eine ELVO II die ich kaufte und jetzt ebenfalls mit Bayerwalddiggers Matte ausgestattet ist. Ob es bei den neuen ELVO-Rinnen so ist dadrüber erlaube ich mir kein Urteil denn diese habe ich leider bisher noch nicht in Händen gehalten und im Bach gesehn. Und zu den Keenegedöns kann ich nur meine persönliche Ansicht sagen: Mir zu teuer daher kaufe ich es nicht.

Mit denkwürdigen Grüßen

Volke25
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Volke25 in 31. Mai 2013, 00:00:20
So nun zurück zum Thema erkennen wo Gold im Bach/Fluss sein könnte! Das Rinnenthema könnte man bis ins Nirvana betreiben, Jeder schwört auf sein Produkt oder seine erstandene oder gebaute Rinne! das ist aber hier nicht das Thema.

@ Goldminer,

Wenn ich so als Händler gegenüber 'Konkurrenten' und potentiellen Kunden auftreten würde wie du es tust, würde ich als Kunde nur noch tschüss sagen und als Konkurrent lachend am Boden liegen! Du magst an ner Uni sein, oder sonst irgendwas. Aber in vielen Dingen stellst du leider die Anfänger und Hobbybastler, und auch solche die eine echt klasse Entwicklung gemacht haben als Nichtskönner hin. Ich weis nicht was dich da geritten hat der Profit das du ne Keene verkauft hast oder dich die Konkurrenz stört. Du hast damals schon bei Goldblitz rabatz gemacht, dann in einem weiteren Forum. öchtest du es hier auch? So langsam solltest du es doch begreifen das jeder auf des schwört was er gesehen und probiert hat. Ich weis nich was dein Problem ist. Dein Ego oder dein Profit den du schwinden siehst. Ist mir auch egal, aber so herrablassend geht man mit keinem Menschen und Forumsuser um! Denk mal drüber nach! Du kannst mich per pn erreichen! Hier ist jetz wieder Back to Topic!
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Daniel in 31. Mai 2013, 10:42:32
Zitat von: Volke25 in 31. Mai 2013, 00:00:20
Ich weis nich was dein Problem ist. Dein Ego oder dein Profit den du schwinden siehst.
Ist wohl Beides. :zwinker:
Er ist nun mal seit Jahren als ein alter Grantler bekannt. :narr:
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 31. Mai 2013, 11:57:24
Ich kann mich erinnern, dass ich irgendwo einmal im Web gelesen hatte, dass Bayerwaldigger es zugibt, die Keene Miracle Mat nachgebaut zu haben. Für mich kein Problem, er kann machen, bauen, basteln was er will. Allerdings und nun kommt das ganz große ""LOL"". Die Matte von Keene ist in erster Linie eine "Cleanup" Matte. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass jeder, der aktuell mit der Matte von ihm im Bach wäscht, eine Cleanup-Matte zum Goldwaschen benutzt. Ich finde sowas immer total lustig, weil es nur ganz wenige checken (sorry)  :frech: .





Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Volke25 in 31. Mai 2013, 20:22:47
Jede Matte und Moos hat ja wie du so schön sagst die Cleanupfunktion nämlich das mehr oder weniger bessere trennen von Gold, Blacksand und den restlichen Schlich, und ich glaube kaum das das Mattenprinzip von Keene so anders funktioniert, denn wenn diese so super Cleant bräuchte auch ein Keenewäscher keine Schüssel mehr ;). Ziel ist es ja von jeder Matte oder Moos soviel Gold zu halten wie möglich und soviel unerwünschtes Material los zu werden und das macht die Matte von Bayerwalddigger.
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Baltic in 31. Mai 2013, 20:38:07
Ich kann mich erinnern, dass ich irgendwo einmal im Web gelesen hatte, dass Bayerwaldigger es zugibt, die Keene Miracle Mat nachgebaut zu haben.

--> solange du dafür keine Quelle angeben kannst ist das ein reine Unterstellung, die durchaus auch als "üble Nachrede" verstanden werden kann. Sowas kann durchaus auch rechtlich geahndet werden. Denk mal drüber nach.

Die Matte von Keene ist in erster Linie eine "Cleanup" Matte. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass jeder, der aktuell mit der Matte von ihm im Bach wäscht, eine Cleanup-Matte zum Goldwaschen benutzt. Ich finde sowas immer total lustig, weil es nur ganz wenige checken (sorry)


---> Die Miracle unterscheidet sich vollkommen vom Aufbau und den Abmaßen her, allein schon Abstand und höhe der Riffel machen jedem unmissverständlich klar dass die Miracle für feines entwickelt ist und die Matte vom Bayerwalddigger ähnelt ihr in etwa so sehr wie eine Karotte einer Ananas.

Ich kann dieses polemische Verhalten von Fanboys gewisser Produkte einfach nicht nachvollziehen.  Ihr habt hier nicht einen wissenschaftlich haltbaren Vergleich gebracht der die Aussage "Bavaria Rinnen taugen nichts" stützen kann. Das ist ausschließlich eure subjektive Meinung die ihr hier bis auf Messers schneide verteidigt wie AdolfNazi bis kurz vor der Kapitulation.

Stattdessen brüstet ihr euch noch damit dass Ihr es euch leisten könnt mit einem überteuerten Produkt zu arbeiten, da hat der Keene Marketing Psychater wirklich tolles geleistet... er macht euch gleich noch mit zu Missionaren die alles andere verteufeln ohne auch nur einmal zu hinterfragen ob dieses Diskriminierende bis (entschuldigt) asoziale Verhalten in Ordnung ist.

Wir leben hier verdammt noch mal in einem freien Land wo jeder das nehmen kann und darf was er will und gemäß unserer Verfassung darf keiner deshalb verurteilt werden weil etwas "anders" macht.


Ich find es ja okay, wenn ihr aufgrund positiver Erfahrungen Werbung für die Marke "Keene" macht... aber es gibt euch noch lange nicht das RECHT jeden zu beleidigen bzw. jede andere Marke schlecht zu reden die mit euren Erfahrungen nicht konform ist.


Ich bitte hiermit um einen offiziellen wissenschaftlich haltbaren Vergleichstest, welcher belegt dass "Keene" das Wunderding ist als was ihr es anpreist... ihr stellt es ja so dar als würde bei jeder anderen Rinne das Gold drumm herum schwimmen^^


Grüße Baltic
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 01. Juni 2013, 11:54:42
@Baltic,

Du vergleichst meine Meinung mit Zitat: "AdolfNazi"? Das ist ja interessant!!  :cop: :cop: :cop:


Balic, wozu brauch man denn ein "wissenschaftlichen Beweis"? Ist die LanderIQ in Sachsen so derb unten, dass man dass nicht versteht oder sieht?

Ok, dann zeig ich es Dir einmal auf, ich bin sozial veranlagt.

Als wir 2011 Bayerwaldigger seine neue Kreation testen wollten, bestellten wir uns zwei Rinnen. Typ 1 war die original Bavaria, Typ 2 eine mit Trichter.

(http://1.bp.blogspot.com/-bHQUUo-z4P0/TsIJ6FmYV3I/AAAAAAAAAPA/BtocNiNFJIc/s320/P1150911.JPG)
(http://2.bp.blogspot.com/-ilEpuMxPHd8/TuXrvUkgQXI/AAAAAAAAAVg/g3AriduRAGk/s400/SDC15492.JPG)


Wir erkannten sehr schnell, dass für diese Art von Matten sehr fein vorgesiebt werden muss. Ein 5 Minuten Bauzeit Holz-Hopper wurde extra dafür angefertigt.

Typ 1 Design: Für dieses Design gibt es ein vernichtendes Urteil. Die Rinne wird nach hinten schmaler, das Wasser dadurch immer schneller. Wir versuchten diesen Umstand mit extremen Diffusor Produkten auszugleichen, was uns aber nicht gelangt.

Diffusor Beispiele die wir angewandt hatten. Für das zweite Bild wurde hinten und vorne starke Diffusor Matten benutzt. In der Mitte lag Keene Original Miracle Mat.

(http://4.bp.blogspot.com/-T1ALIBekN_Y/T3H_twFLSGI/AAAAAAAAAww/YKWpR6DOI6k/s400/P1170144.JPG)

(http://1.bp.blogspot.com/-xmfOOaYH2Qg/UGw_A5C5TQI/AAAAAAAABok/V3mUjtYl9_I/s640/eer.png)

Fazit 1: Die Typ 1 Rinne mit seiner Matten Kreation verlor extrems viel Gold. Die Produktionskapazität dieses System liegt bei 120kg - 150kg sehr fein vorgesiebtes Material die Stunde. Das Material sollte dabei so fein vorgesiebt sein, dass ein Vergleich mit dem Zwischenprodukt "Konzentrat" besteht. Ein Konzentrat wird aber in eine Cleanup - Rinne separiert um das Endprodukt "Waschgold" zu gewinnen. Die Produktionskapazität liegt der Keene Original Miracle Mat nahe, die aber als Cleanup Matte verkauft wird. Mittlerweile hat Bayerwaldigger dies auch erkannt, 2 Jahre später nach unserer Erfahrung (siehe Link). Link (https://www.youtube.com/watch?v=dsY9J0kembQ)

Typ 2 Design: Weil diese Rinne per zugeschalteten Segmenten funktioniert, ist die Verwindung der Rinne extrem stark. Eine gleichmässige Wasserströmung in den Riffeln zu bekommen war daher nicht möglich. Aus der Verzweiflung heraus versuchten wir die Wasserströmung in Höhe zu erhöhen, was uns aber bei der Breite der Rinne nicht gelang.

Fazit 2: Die Typ 2 Rinne verwindet "in sich" zu sehr. Wir gaben dann genervt auf.

Fazit Matte.

Die Matte ist eine Separier - Matte, sprich Cleanup Matte. Eine Cleanup - Matte wird benutzt um das Zwischen-Produkt "Konzentrat" zu cleanen um das Endprodukt "Waschgold" zu gewinnen. Um das Konzentrat zu separieren kann man auch eine Waschschüssel für 10 Euro benutzen. Die Keene Miracle Matte wurde von Keene entwickelt um große Mengen an Konzentrat zu finishen -- siehe "Nome Highbanker" per Google. "Nome" steht für den Begriff "Nome-Goldrausch", wie auch der Begriff "Klondike-Goldrausch" ...!

Fazit allgemein:

Egal wie, jeder nimmt sein Hobby ernst, auch wenn der eine oder andere es nicht zugibt. Ein Hobby muss Spass machen, dies geht aber auch nur, wenn die Ausrüstung stimmt. Jeder sollte seine Erfahrungen damit machen.
Wir, für uns, haben damals entschieden ein Profi aka Goldminer (Gerd Rube) aufzusuchen. Er half uns und brachte uns enorm vorran. Mittlerweile kenne ich persönlich über 25 Hobby Goldwäscher die binnen 1 Jahr ihre Systeme, aus unserer Erfahrung heraus, komplett auf Keene umgestellt haben. Über 18 Goldwäscher davon auf den Keene Marlex Highbanker. Wenn man im Internet recherchiert, kann man Keene Produkte finden, die mittlerweile 20 Jahre alt sind. Nimmt man die 20 Jahre als Grundlage, liegen die Anschaffungskosten eines Keene Marlex Highbankers gerade einmal zwischen 6-8 Euro im Monat.



@ Kai,

Ich bin auch einmal wie Du Anfänger gewesen. Ich kann Dir beim Auffinden Goldhaltiger Bäche nur ein Tipp geben. Versuche das prospektieren als großes und ganzes zu sehen. Wenn Du intensiv dran bleibst, wird es für Dich irgendwann einmal "Klick" machen und Du wirst feststellen, dass Gold"finden" total easy ist.


@ Volke25

Zitat von: Volke25 in 31. Mai 2013, 20:22:47
Jede Matte und Moos hat ja wie du so schön sagst die Cleanupfunktion nämlich das mehr oder weniger bessere trennen von Gold, Blacksand und den restlichen Schlich, und ich glaube kaum das das Mattenprinzip von Keene so anders funktioniert, denn wenn diese so super Cleant bräuchte auch ein Keenewäscher keine Schüssel mehr ;). Ziel ist es ja von jeder Matte oder Moos soviel Gold zu halten wie möglich und soviel unerwünschtes Material los zu werden und das macht die Matte von Bayerwalddigger.

Vielleicht hast du das Prinzip "Goldwaschen" nicht ganz verstanden? Du kannst mich per PN anschreiben, damit wir uns einseitig austauschen können. Und dies ist jetzt nicht böse oder herabwertend gemeint. Ich meine es wirklich ehrlich!!

@ Baltic

Zitat von: Baltic in 31. Mai 2013, 20:38:07
Ich find es ja okay, wenn ihr aufgrund positiver Erfahrungen Werbung für die Marke "Keene" macht... aber es gibt euch noch lange nicht das RECHT jeden zu beleidigen bzw. jede andere Marke schlecht zu reden die mit euren Erfahrungen nicht konform ist.

So ist halt die Wahrheit, was soll man machen? Ich hatte Bayerwaldigger darauf hingewiesen und ich hätte mein Zeugs zurück geben können, was aber keine Abhilfe entsprach, daher "wayne"...!!
Mittlerweile diffamiert er mich öffentlich, aber im gleichen Zug wäscht er unter Brücken, die durch Material Aufstauungen Hochwassergeschützt sind.  Hier (https://www.youtube.com/watch?v=GgLRx_eb5_8)

Zitat von Bayerwalddigger:
Diese Typen verstossen permanent gegen geltendes Recht !



Zitat von: Baltic in 31. Mai 2013, 20:38:07Ich bitte hiermit um einen offiziellen wissenschaftlich haltbaren Vergleichstest, welcher belegt dass "Keene" das Wunderding ist als was ihr es anpreist... ihr stellt es ja so dar als würde bei jeder anderen Rinne das Gold drumm herum schwimmen^^

Stattdessen brüstet ihr euch noch damit dass Ihr es euch leisten könnt mit einem überteuerten Produkt zu arbeiten, da hat der Keene Marketing Psychater wirklich tolles geleistet... er macht euch gleich noch mit zu Missionaren die alles andere verteufeln ohne auch nur einmal zu hinterfragen ob dieses Diskriminierende bis (entschuldigt) asoziale Verhalten in Ordnung ist.


Wenn Du das Fazit herausfinden möchtest, mach Dir die Arbeit doch selbst. Was spricht dagegen? Nimm Geld in die Hand und versuche es für Dich herauszufinden. Geh wissenschaftlich vor, aber mach es öffentlich. Unsere Testreihen mit verschiedenen Materialen haben rund 2000 Euro gekostet. Alle Testreihen sind öffentlich in mein Blog zu finden. Daher meine Frage an Dich: Warum stempelst Du unseren Fazit mit "asozial" und "Mission" ab, wenn wir Qualität in das Hobby Goldwaschen hineinbringen wollen!?
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Baltic in 01. Juni 2013, 13:05:20
Danke Torty für deine detailierten Beschreibungen, das sind zumindest schonmal Fakten.

Ich bin in Besitz einer Eigenbau Rinne, 180cm gleichbleibende breite lang 39cm breit mit 90cm Matte vom Bayerwalddigger, ebenso noch eine 90cm Rinne 20cm breit mit 60cm Matte vom Bayerwalddigger.

Ich bin gerne bereit mir eine Keene-Rinne zu kaufen und diese in einem Bach einem Vergleichstest zu unterziehen. Der BAch führt überall gleichmäßig verteilt Gold:  Größe 0,05mm bis 3mm in Flitterform bis hin zu kleineren Körnern, Gold mit Quarz und Gesteinsanhaftung, Unmengen Schwermineral : Rutil, Zirkon, Pyrit, teilweise Tonige Sperrschicht, gerundetes sowie scharfkantiges Sediment.

Test wie folgt :

Test 1 : je Rinne 200 Liter vorgesiebtes Material --> bestimmung Goldgehalt zu Konzentrat --> ergibt einen Faktor,  bestimmung der Zeit für Aufbau und Auswertung je Rinne

Test 2 : direktes füttern der Rinne, je Rinne 400 Liter ungesiebtes Material  --> Bestimmung Goldgehalt zu Konzentrat, bestimmung der Zeit für Aufbau und Auswertung je Rinne

Bei jedem Test, wirde die jeweils andere Rinne nachgeschalten um Verluste zu ermitteln, das Konzentrat der Nachgeschalteten Rinne geht nicht in die Wertung ein, nur evtl. Gold wird bewertet.

Im Vorfeld bleibt zu beachten, das für jeden Test die Keene Rinne mit anderem Miners-Moss bestückt werden muss da sonst das Ergebnis verfälscht werden kann, da einiges Material im Moss verbleibt (auch nach mehrmaligen trocknen und ausklopfen)

ich würde als Testrinne die Keene A52 verwenden, auch wenn die A51 das wohl häufig verwendetere Modell ist.

...noch Vorschläge oder Änderungen ?



Grüße Baltic
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 01. Juni 2013, 13:53:40
Der Versuchsaufbau macht so aber kein Sinn. Definiere die Goldanteile in Gewicht und setze diese hinzu. Wichtig hierbei ist aber: Finde heraus ab welche Strömung welche Goldanteile in mm-Einheit zum wandern anfängt usw.usw..

Sorry, aber Du wolltest es wissenschaftlich..Hier (http://www.freiheitdurchgold.blogspot.de/2013/04/es-liegt-am-vortex_18.html) hast Du etwas wissenschaftliches..ich bin aber absichtlich nicht ins Detail gegangen, weil ich solche Arbeiten unentgeltlich mache.





Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Baltic in 01. Juni 2013, 14:48:39
Natürlich die Goldanteile in Gewicht!

Ich denke der Versuch macht sehr wohl sinn... Denn wie arbeitet denn hier zu Lande ein Goldwäscher ?
Er Baut einen Damm, setzt die Rinne, schaufelt direkt auf die Rinne oder siebt vor und gibt das gesiebte Material auf. Die Rinne wird entleert und das Konzentrat aufbereitet.

Demzufolge müssen sich beide Rinnentypen im konventionellen Einsatz einem Test unter möglichst identischen Bedingungen unterziehen um Aussagekräftige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewinnen.

Das soll ein Test sein den 90% aller Goldwäscher klar nachvollziehen können.

Ich kann mir auch ein Testsystem mit geregeltem Durchfluss und Neigungswinkel etc hier aufbauen um dann mit definierten Goldkorngrößen zu testen ab wann welches System versagt... aber was sagt das dann für den Einsatz im Bach aus ? ---> garnichts.

Ein Auto kauf ich auch erst nach der Testfahrt und nicht anhand der Daten aus Windkanal und Prüfstandslauf.

Grüße Baltic
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 01. Juni 2013, 14:57:54
Mach wie Du es willst. Deine Aussage "Wissenschaftlich" bestätigst du damit aber nicht....... :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:

Ausserdem geht es nicht darum, Verluste zu ermitteln. Hast Du mein Posting eigentlich gelesen?



Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Goldjoker in 01. Juni 2013, 18:42:49
Zitat von: Baltic in 01. Juni 2013, 14:48:39
Natürlich die Goldanteile in Gewicht!

Ich denke der Versuch macht sehr wohl sinn... Denn wie arbeitet denn hier zu Lande ein Goldwäscher ?
Er Baut einen Damm, setzt die Rinne, schaufelt direkt auf die Rinne oder siebt vor und gibt das gesiebte Material auf. Die Rinne wird entleert und das Konzentrat aufbereitet.

Demzufolge müssen sich beide Rinnentypen im konventionellen Einsatz einem Test unter möglichst identischen Bedingungen unterziehen um Aussagekräftige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewinnen.

Das soll ein Test sein den 90% aller Goldwäscher klar nachvollziehen können.

Ich kann mir auch ein Testsystem mit geregeltem Durchfluss und Neigungswinkel etc hier aufbauen um dann mit definierten Goldkorngrößen zu testen ab wann welches System versagt... aber was sagt das dann für den Einsatz im Bach aus ? ---> garnichts.

Ein Auto kauf ich auch erst nach der Testfahrt und nicht anhand der Daten aus Windkanal und Prüfstandslauf.

Grüße Baltic

Sorry Baltic oute dich erst mal
bevor du hier nach 5 Posts schon rum polterst und Profis angehst
den das geht gar net .
zum  Auto kauf sage ich nur er war da die Farbe stimmt und probe
fahre ich wann ich Lust hab
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Baltic in 01. Juni 2013, 20:42:28
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,53943.30.html

Nachdem ich das soeben gelesen habe, müssten eigentlich alle Fragen geklärt sein was das Thema angeht.

Torty : du schreibst das die Keene A52 im Original-Setup nicht viel taugt und du sie dementsprechend modifizieren musstest um einen besseren Recovery-Wert zu erzielen.

Deinen Blog habe ich ebenfalls durchgestöbert, meinen Respekt mit welcher Energie du die ganze Sache angehst!


Grüße Baltic
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Goldjoker in 01. Juni 2013, 21:08:35
deshlab wissen wir immer noch nicht welch  Korifähe  hinter
deiem  Namen steht  ?
Haste keine Eier Im Sack
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Goldjoker in 01. Juni 2013, 21:12:53
Deinen Blog habe ich ebenfalls durchgestöbert, meinen Respekt mit welcher Energie du die ganze Sache angehst!

da solltest du er mal respekt zollen bevor  du irgendt ein Urteil fällst
obwohl du den Mensch nicht kennst 
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Baltic in 01. Juni 2013, 21:28:53
Ich sehe keinerlei Veranlassung hier explizit nähere Informationen über meine Person preiszugeben. Im Internet wird mit privaten Daten viel Schindluder getrieben... man kann ja nie wissen.

Grüße Baltic
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Volke25 in 01. Juni 2013, 21:58:28
@ Torty schonmal drann gedacht das die Matte und Rinne von Bayerwalddigger in den 2  vergangenen Jahren sich schon verändert haben könnten? Zum Cleanup, sollte man wissen das man 2 Arten unterscheidet Final Clean worauf du sicherlich hinaus aus willst oder einfach das Cleanup im Sinne des Waschens zum Erhalt des Konzentrates. Aber dein Aufklärungsangebot nehme ich gern an! Und biete dir darüberhinaus mal ein gemeinsammes Waschen an wo wir ja gerne die Keene und die Baywa gegeneinader testen können, ich bereite dafür auch gern paar eimer Sand vor mit vorher abgezählten flittern von der Größe 0,01 bis 2mm. Wenn se wech sind nich schlimm aber dann siehst obs funktioniert oder nicht! und bisher konnte ich in dem substrat was die Baywa verließ kein gold nachweisen.
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Goldjoker in 02. Juni 2013, 07:04:58
Zitat von: Baltic in 01. Juni 2013, 21:28:53
Ich sehe keinerlei Veranlassung hier explizit nähere Informationen über meine Person preiszugeben. Im Internet wird mit privaten Daten viel Schindluder getrieben... man kann ja nie wissen.

Grüße Baltic

Dann frage ich mich was du hier zu suchen hast ,den wenn du dich anmeldest
hast ja deine Daten schon abgegeben  :zwinker:
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 02. Juni 2013, 09:41:02
Zitat von: Volke25 in 01. Juni 2013, 21:58:28
Zum Cleanup, sollte man wissen das man 2 Arten unterscheidet Final Clean worauf du sicherlich hinaus aus willst oder einfach das Cleanup im Sinne des Waschens zum Erhalt des Konzentrates. 

Du möchtest mir sagen, dass Du nicht mehr zum Goldwaschen, sondern nur noch zum Cleanup - Waschen (https://www.google.de/search?safe=off&q=cleanup&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&bvm=bv.47244034,d.Yms&biw=1536&bih=791&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=I-eqUef7BcOytAaRwoD4BQ#um=1&safe=off&hl=de&tbm=isch&sa=1&q=clean+up+tools+goldpanning&oq=clean+up+tools+goldpanning&gs_l=img.3...57791.61109.4.61276.14.14.0.0.0.0.55.756.14.14.0...0.0.0..1c.1.15.img.dSmqu12Vu_8&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&bvm=bv.47244034,d.Yms&fp=71301a75e18bbfa0&biw=1536&bih=791) gehst? Habt ihr bei euch soviel Gold, dass ihr mit kleinen Schaufeln sofort cleanen könnt? Kann es sein, dass ich Dich falsch eingeschätzt habe? Falls ja, dann entschuldige ich mich bei Dir.  :prost:

Ich verstehe, dass diejenigen doof sind, die so ein Aufwand betreiben (siehe Bild) um produktiv Gold fangen zu können. Sollen sie doch eine Cleanup-Matte kaufen, 90cm reichen aus.

(http://i2.photobucket.com/albums/y14/bmxpert57/IMG_0875.jpg)



Zitat von: Volke25 in 01. Juni 2013, 21:58:28
@ Torty schonmal drann gedacht das die Matte und Rinne von Bayerwalddigger in den 2  vergangenen Jahren sich schon verändert haben könnten?

Seit zwei Jahren sehe ich nur test..test..test. Was ist denn das nun für eine Matte, die Miracle Mat .. ahh soory, ich meinte natürlich die Magic Mat, ist sie eine Goldwaschmatte, eine Testmatte oder eine Cleanup Matte.


Zitat von: Volke25 in 01. Juni 2013, 21:58:28
Und biete dir darüberhinaus mal ein gemeinsammes Waschen an wo wir ja gerne die Keene und die Baywa gegeneinader testen können, ich bereite dafür auch gern paar eimer Sand vor mit vorher abgezählten flittern von der Größe 0,01 bis 2mm. Wenn se wech sind nich schlimm aber dann siehst obs funktioniert oder nicht! und bisher konnte ich in dem substrat was die Baywa verließ kein gold nachweisen.

Haben wir schon gemacht, die Baywa ist aus unserem Waschsetup rausgeflogen, mit der Begründung: "nicht tauglich"!


Zitat von: Volke25 in 01. Juni 2013, 21:58:28
Und biete dir darüberhinaus mal ein gemeinsammes Waschen an

Können wir mal machen, hänge aber in Projekten fest, bedeutet, ich habe sehr wenig Zeit zum nicht Termin gebundenen Goldwaschen.

Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mantafahrer in 02. Juni 2013, 09:51:50
Schön das es hier sogar nochmal sachlich geworden ist :-) Danke für die ausführliche Schilderung @Torty

Aber wenn ich mir das ganze anschaue, dann muss ich sagen, überrumpelt ihr mit dem ganzen Fachgesimpel einen Anfänger total. In meinem Umkreis sind alle mit ihrer Bavaria sehr zufrieden und ich habe auch schon von Versuchen gelesen, die mir glaubhaft machen, dass die Bavaria keinen übermäßigen Verlust macht. Deshalb ist meine Empfehlung immer noch die Bavaria. Wer natürlich mit schwerem Gerät gleich richtig abgehen will, der ist möglicherweise mit einer KEeneausrüstung besser bedient, aber das will und kann ich gar nicht beurteilen weil ich nur mit Schaufel, Schleuse und Pfanne arbeite.

Also nochmal: Für einen Anfänger ist und bleibt die Bavaria eine gute Lösung. Wer das Hobby weiter ausdehnen möchte kommt sowieso nicht drumherum sein Equipment zu erweitern/verbessern. Deshalb ist es keine Fehlinvestition. Wenn jetzt jemand sagen möchte nein, kauf dir lieber direkt die Keene A52, dann kann er das ja auch tun und dann kann sich jeder für sich entscheiden. Jede Rinne hat wahrscheinlich ihr Vor- und Nachteile, deshalb tut es nicht not das wieder ins kleinste Detail auszudiskutieren. Außerdem, den Thread gibts ja schon :-)

Und den Nazi was weiß ich was Zickenkleinkrieg könnt ihr auch mal wieder ganz schnell bleiben lassen, denn wir sind MÄNNER und keine Frauen!

Wünsch euch noch nen schönen Sonntag. Ich geh jetzt erstmal ne runde buddeln nach den 2 Tagen Regenwetter :-)
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 02. Juni 2013, 09:52:38
Zitat von: Baltic in 01. Juni 2013, 20:42:28
du sie dementsprechend modifizieren musstest um einen besseren Recovery-Wert zu erzielen.
Grüße Baltic

Bachqualitäten sind unterschiedlich, dies zu erkennen ist einfach, daher sollte das Tauschsetup angelichen werden. Ist aber eigentlich eine gängige Praxis und wird weltweit angewendet. Dies immer im Detail zu beschreiben, müsste das Erdenjahr 730 Tage haben.


Zitat von: Baltic in 01. Juni 2013, 20:42:28

Deinen Blog habe ich ebenfalls durchgestöbert, meinen Respekt mit welcher Energie du die ganze Sache angehst!


Danke Dir!

Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Daniel in 02. Juni 2013, 10:49:18
Mal unter uns ...
Ist es so wichtig,wenn am Ende des Tages ein paar Flitter mehr in der Schleuse sind?
Falls es tatsächlich so wichtig ist,dass man sich darüber einen Kopf machen muss,
dann hat es mit einem Hobby bestimmt nichts mehr zu tun,sondern mehr mit Sucht.
"Tests" kann man insofern vergessen,dass sie recht selten unter gleichen Bedingungen,mit den gleichen Sandmengen und mit der gleichen Anzahl von Goldflittern durchgeführt werden.
Im Normalfall ist´s ja so,dass die ganzen Schleusen irgendwo am Bach oder Fluss aufgestellt werden.
Mit Glück sind da noch ein paar andere Leute mit ihren Schleusen am Bach,wo man u.U. etwas vergleichen könnte.
Und selbst da entscheidet dann letztendlich die Menge am durchgeschleusten Material,
die Stelle und die Strömung,sowie eine Portion Glück über das Ergebnis.
Komplette Highbanker,Pumpen und das ganze technische Gerödel dürften wohl die wenigsten Leute an den Bach schleifen,sei es aus Umweltschutz,Bequemlichkeit oder einfach aus Geldmangel.
Der Großteil der Goldsucher gibt sich ja wohl mit normaler Schleuse und Pfanne zufrieden. :zwinker:
Ich kann mich an einen Tag,irgendwann im letzten Jahrtausend,am Rhein erinnern.
Anwesende Rinnen waren die erste Goldblitz,eine 08/15 Rinne mit Streckgitter und normaler Schlingenmatte und ein zwischenzeitlich relativ bekannter Goldsucher mit 2 aneinandergeklebten Plastikobstkisten  :staun: mit einer Autofußmatte drin.
Am Ende des Tages hatte die 08/15 Rinne das beste Ergebnis,
weil der Besitzer wie ein Wilder geschaufelt hatte
und dementsprechend einen größeren Duchfluss an Material als die andern beiden hatte.
An 2. Stelle,mit dem größten Goldflitter von,waren es 5mm  :kopfkratz: ,war die Obstkistenschleuse.
3. war die Goldblitz.
Sei es jetzt weil der Konstrukteur damals den anwesenden,potentiellen Käufern der Schleuse sich ausgiebig Zeit zum erklären nahm oder er von vornerein wußte,er verdient mit dem Verkauf richtig Geld damit. :dumdidum:
Kann mich auch erinnern,wie noch früher im letzten Jahrtausend,ein Goldwäscher dem Konstrukteur erstmal zeigen mußte,wie man am effektivsten mit einer Pfanne auswäscht.
Hat ja jeder einmal klein angefangen. :-D
Ich persönlich finde ja,und gerade bei den Goldwäschern ist es ganz extrem,
dass jeder meint,er hat sowieso das beste Material,alles andere ist der absolute Dreck
und alle anderen sind sowieso die letzten Trottel!
Leute,hier geht es letztendlich um ein reines Hobby,welches einem Spaß machen soll aber dies scheinen leider die meisten zu vergessen. :belehr:
Das sogenannte "Goldfieber" scheint auf jeden Fall,was die gegenseitige Menschlichkeit und den gegenseitigen Respekt voreinander,nicht gerade förderlich zu sein.
Und dies ist wirklich ein reines Goldwäscherproblem,welches man in so ausgeprägten Formen in keinem anderen Forum sehen kann. :irre:
Aber letztendlich ist´s vor Ort auch wieder wie bei den Sondengängern.
Ist man,mit dem nötigen Quäntchen Glück,nicht zur rechten Zeit am rechten Ort,findet man auch nichts.
Da nutzt das beste Material nichts!

In diesem Sinne einen schönen Sonntag. :zwinker:

Gruß Daniel
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Goldjoker in 02. Juni 2013, 11:59:21
Daniel

du sprichst mir aus der Seele ,bin deiner Meinung es sollte
Spaß machen  :winke:
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Baltic in 02. Juni 2013, 20:07:04
Ich sehe das ebenso... es mus Spaß machen, es ist ein Hobby... und gut.

Und wenn man einen Bericht schreibt und gleich blöd angemacht wird, weil man aus der Sicht eines anderen das "falsche" equipment verwendet ist das für meinen Geschmack nicht in Ordnung. Es kann euch doch scheißegal sein... ihr müsst damit nicht waschen und macht es offenkundig auch nicht. Aber das heisst noch lange nicht dass anderes Equipment schlechter ist, denn es gibt sehr viele Goldwäscher die mit ihrem Equipment sehr erfolgreich Gold waschen und viel freude daran haben.

Torty, Goldminer & Co : lasst die Leute in Ruhe ihr Gold waschen, und sei es mit ner Salatschüssel... wer euren Weg gehen möchte wird sich Euch anschließen,  wer nicht, der soll das auch machen können ohne dafür Spott und Häme zu ernten.


in diesem Sinne Frieden am Bach und full pan

Mfg Baltic
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 03. Juni 2013, 20:26:13
Zitat von: Baltic in 02. Juni 2013, 20:07:04
Ich sehe das ebenso... es mus Spaß machen, es ist ein Hobby... und gut.

Das sehen wir auch so.


Zitat von: Baltic in 02. Juni 2013, 20:07:04Und wenn man einen Bericht schreibt und gleich blöd angemacht wird, weil man aus der Sicht eines anderen das "falsche" equipment verwendet ist das für meinen Geschmack nicht in Ordnung.

Das sehen wir auch so!

Nur nicht der Admin (Blablabla) von Blablabla, der Admin (Blablabla) von Blablabla, der Admin (Blablabla) von Blablabla. Mitglieder vom Blablabla drohen uns sogar Schläge an. Ich könnte Dir zeigen, wie Neulinge abgefangen werden und Meinungen gegen uns geschürt werden. Ich könnte Dir zeigen, wie unsere Copyrights verletzt werden. Ich könnte Dir zeigen, wie zu Claimjumping gegen uns aufgerufen wird. Ich könnte Dir zeigen, wie 4 Zoll gedredgt wird, ich könnte Dir zeigen, wie in Italien junge Bäume ihren Wurzeln entrissen werden, nur für ein paar Krümel Gold. Ich könnte Dir zeigen..Ich könnte Dir zeigen..Ich könnte Dir zeigen.., alles von diesen Herren dort oben und ihren Mitläufern. Teil 1-4 kann Du dann schön nachlesen, wie diese Politik funktioniert!



LINKS WURDEN GELÖSCHT (Grund: siehe Beitrag Au) Bitte keine Auszüge/Beiträge aus anderen Foren hier veröffentlichen, das gilt auch für private Mitteilungen etc.!





Zitat von: Baltic in 02. Juni 2013, 20:07:04Es kann euch doch scheißegal sein...

Es ist uns nicht egal, weil wir auch Projektarbeiten bedienen!!

Zitat von: Baltic in 02. Juni 2013, 20:07:04Torty, Goldminer & Co : lasst die Leute in Ruhe ihr Gold waschen, und sei es mit ner Salatschüssel... wer euren Weg gehen möchte wird sich Euch anschließen,  wer nicht, der soll das auch machen können ohne dafür Spott und Häme zu ernten.

Warum versucht Du unsere Meinungspluralität zu untergraben? Du selbst hast diese doch eingefordert? Wir schreiben niemanden etwas vor, mit was sie waschen sollen. Wir schreiben niemanden etwas vor uns anzuschliessen, wir verspotten niemanden. Wir klären auf, damit endlich das Hobby Goldwaschen wieder Hobbywert wird und die Betr....Abzo... aufhören!

Übrigens, hast Du schon Bayerwaldigger gefragt, ob er die Keene Miracle Mat kopiert hat und das kopierte als seine Innovation ausgiebt? Frag ihn doch mal?? Frag ihn hier öffentlich!

bis denne ..

Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Bayerwalddigger in 04. Juni 2013, 10:09:28
Von mir gepostet im Goldblitz-Forum

08.06.2012



Re: Meine neue Rinne

Beitragvon Bayerwalddigger » Mi 8. Jun 2011, 12:27
Ich habe glaube ich schon einmal erwähnt, dass ich bis vor kurzem nur wusste, wie Gold geschrieben wird
und das Aussehen kannte ich eben nur den Ehering meiner Frau.
Strömungslehre und welche Kräfte im Bach in welche Richtung wirken, waren und sind immer noch
grösstenteils böhmische Dörfer.
Ich glaube, so geht es den meisten Menschen auf der Welt. Für mich zumindest hiess es immer
Die Strömung transportiert Material und Geröll im Bachbett weiter.

Wie viele von uns hab ich irgendwann mit dem Bau meiner ersten Rinne angefangen und zwar mit Autogummimatten.
Vom Gefühl her waren mir dort einfach die Stege zu niedrig.
Habe dann Autogummimatten gefunden, 4 mm hoch, 5 mm Abstand, aber die Stege
senkrecht. Ich fand, sie hat gut gefangen, aber einen Nachteil, Steinchen haben sich darin verkeilt
und mussten mühsam entfernt werden.

Durch die Foren, u. a. auch dieses hier, habe ich dann Bilder von Keene und Elvo gesehen, und auch von der
Gudström. Bei der Gudström kam mir der Gedanke, so sollte "meine" Gummimatte aussehen.

Hab mir Mossgummimatte kommen lassen, war preiswerter, und hab experimentiert, wie ich
solche Formen dort hinein bekomme. Das Endergebnis ist hinreichend bekannt, den Hinterschnitt
erforderlicher Winkel, da hat man ja mit den Riffelrahmen genug Anschauungsmaterial.
So kamen mehrere Entwürfe einer Goldwaschrinne, wobei meistens die grundform ja geblieben ist,
lediglich der Trichter wurde mehrfach geändert und die Länge.
Die Gummimatte ist gleich geblieben, obwohl es da auch Versuche gab mit höheren oder breiteren Stegen.
Und dass ich mit ihr auf dem richtigen Weg bin, zeigt die von Keene entwickelte Matte.

Es gab viele Testläufe, wobei für mich nur der bei euch als negativ bewertet wird.
Die Gründe sehe ich in der Bauart der damaligen Rinne, (von dir angeregt die Abstände zwischen den einzelnen
Teilen zu verkleinern), sehr aggressiv eingestellte Rinne mit dazu noch sehr starker Strömung und die Grösse
des Materials welches über die Rinne gejagd wurde. Ich habe dich ja damals gefragt, ob du den test auch so
durchgeführt hättest und da hast du ganz klar mit NEIN geantwortet.

Keene und Elvo (Ich glaube mich zu erinnern, dass man über Elvo geschrieben hat, sie sei nur eine billige Kopie der Keene)
sind denke ich, nicht umsonst marktführend und ausgereifte Produkte.
Aber alles ist verbesserungsfähig und man muss bereit sein, auch andere Wege zu gehen, sonst wäre vieles nicht erfunden
worden, und wir würden immer noch mit kilometerlangen Holzrinnen Gold waschen. Ich gehe übrigens davon aus,
zumindest hier bei uns, wo überwiegend Kleinstzeug an Gold zu holen ist, dass sich bei der Länge der Rinnen,
und auch bei der Form einiges tun wird. Auch das Verhalten direkt in die Rinne zu schaufeln wird sich ändern,
weil das Gold im Mikrobereich immer mehr den grössten Teil der Ausbeute sein wird, aber durch die Kürze und Form der Rinnen
zumeist darüber hinweg segelt. Wohlgemerkt meine Einschätzung, nachdem Geoexploration geschrieben hat, dass
65 % des Goldes einfach so dem Wascher verloren geht. Ob die Zahl so stimmt weiss ich nicht,
aber ich denke, er weiss was er schreibt und kann das auch belegen.

Bei dir, an deinem Waschcamp, kommt immer noch genug grösseres und körnigeres nach, (wie du gesagt hast)
aber die hiesigen Gegenden sind da halt nicht so gesegnet.


Hab ich nun genug von meiner Unwissenheit preisgegeben ?

Oder kann ich dir noch was beantworten ?
----------------------------------------------------------------------------------
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Bayerwalddigger in 04. Juni 2013, 10:18:38
Auszug aus eine PN an ein befragtes Mitglied dieses Forums
---------------------------------------------------
Vorlage für eine Matte war die Markle wirklich und zwar habe ich mal versucht, eine Matte mit den kleinen Zwischenriffeln zu schneiden.
Aber stand für mich fest, diese feinen Riffel müssen auch einen Hinterschnitt haben.  Das hab ich umgesetzt.

Schau dir die Matte von Keene an, da sehen die feinen Riffel aus, wie die Stege bei den Feinriefenmatten, einfache Dreiecke ohne Hinterschnitt.

Die matte habe ich wieder verworfen, sie braucht sehr viel Strömung, um so zu arbeiten, wie es das Original macht.

Ich habe keine Lust auf einen Krieg mit denen. Dafür sind mir meine Nerven zu schade. Diese Energie kann ich besser anders einsetzen.
In den Foren, wo ich aktiv bin, sind sie nicht oder nicht mehr vertreten.
Ich werde auf Posts von denen nicht mehr reagieren.
---------------------------------------------------
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: schwendi in 04. Juni 2013, 15:57:19
Zitat von: Baltic in 02. Juni 2013, 20:07:04
Ich sehe das ebenso... es mus Spaß machen, es ist ein Hobby... und gut.

Na und? Es macht halt einfach mehr Spass, wenn die Ausrüstung sinnvoll ist und optimal funktioniert. Und was nicht sinnvoll ist, wird von den Erfahrenen auch als nicht sinnvoll bezeichnet.
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mantafahrer in 04. Juni 2013, 17:41:39
Also ich korrigiere meine Aussage vom Anfang: Die Bavaria ist nicht das beste was der Markt zu bieten hat, sondern die Rinne mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Das ist meine Meinung und bestimmt auch die von vielen anderen Goldsuchern. Dass in einem fast toten Forum auf einmal alle aus ihren Löchern gekrochen kommen nur weil man ein bestimmtes Produkt anpreist, konnte ich nicht wissen, sonst hätte ich meine Worte weiser gewählt. Und nur zur Info, ich bekomme keine Provision von Bayerwalddigger geschweige denn sonstirgendwas. Außer unseren Posts kennen wir nichts voneinander. Hinzukommt, dass ich auch selber keine Bavaria besitze und auch nicht vorhabe Besitzer einer solchen zu werden da ich meine Rinne vom Toni aus Willisau gekauft habe und als nächstes eine Eigenbaukonstruktion angehe. Aber gearbeitet hab ich schon mit ihr und meine "Bekannten aus der Szene" die eine haben fangen auch alle nicht mehr oder weniger als ich.

Und Torty überleg mal, wenn du an einem gut besuchsten Buffet stehst und jemand anderes kommt mit einem Stubenwagen und läd sich einfach alle Tabletts auf. 10 Leute werden denjenigen komisch angucken und vielleicht sagen "na hörn se mal" und der elfte geht hin und verpasst dem ne Kopfnuss und stellt die Tabletts wieder auf den Tisch für alle. Also das hat nichts mit dem Goldsucherforum zu tun, sondern damit dass die Leute unterschiedlich auf assoziales Verhalten reagieren. Und wenn wegen solchem Verhalten die ganze Goldsuchergemeinde möglicherweise leiden muss, dann ist es schon verständlich das manch einem da der Kragen platzt!

Ich wünsch euch weiterhin viel Spaß beim Goldsuchen!
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: JohnD in 04. Juni 2013, 21:41:38
@ schwendi:
bitte keine kritschen Beiträge im gleichgeschalteten grossen Kanton!
Gruss nach Helvetistan!
JohnD
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: schwendi in 05. Juni 2013, 07:45:18
Zitat von: JohnD in 04. Juni 2013, 21:41:38
@ schwendi:
bitte keine kritschen Beiträge im gleichgeschalteten grossen Kanton!
Gruss nach Helvetistan!
JohnD

Wart mal, bis ich wirklich kritisch werde.  :-D Wir Schweizer sind Spezialisten, was Urheberrechte von Ideen betrifft. WÄR HÄTS ERFUNDÄ HÄ, WÄÄÄÄÄR???!!!! :glotz:
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Topas in 05. Juni 2013, 18:08:45
Zitat von: Torty in 03. Juni 2013, 20:26:13
Mitglieder vom Goldsucherforum drohen uns sogar Schläge an. Ich könnte Dir zeigen, wie Neulinge abgefangen werden und Meinungen gegen uns geschürt werden. Ich könnte Dir zeigen, wie unsere Copyrights verletzt werden. Ich könnte Dir zeigen, wie zu Claimjumping gegen uns aufgerufen wird. Ich könnte Dir zeigen, wie 4 Zoll gedredgt wird, ich könnte Dir zeigen, wie in Italien junge Bäume ihren Wurzeln entrissen werden, nur für ein paar Krümel Gold. Ich könnte Dir zeigen..Ich könnte Dir zeigen..Ich könnte Dir zeigen.., alles von diesen Herren dort oben und ihren Mitläufern. Teil 1-4 kann Du dann schön nachlesen, wie diese Politik funktioniert!




Sehr geehrter Herr ...,

ich weise Sie hier, und zwar sehr bewusst öffentlich ,darauf hin, das ich Ihre Verleumdung meinem Anwalt übergeben habe.

Mit freundlichen Grüßen Winkler Gründer und Admin Goldsucherforum  :belehr:

So, Torty, das war der offiziele Teil !!!!
Blickst Du es eigentlich nicht? Du bist schon aus zig Foren rausgeworfen wurden, an Deiner Stelle würde ich mir mal gewaltig Gedanken machen, und zwar über Dich selber.  :frech:

Viele Grüße

:cop:Bitte keine Real-Namen, Anschuldigungen, Drohungen (geht an ALLE!)..und vor allem: was ihr in anderen Foren für Streß und Streitereien miteinander habt, hat HIER nichts zu suchen. Und jetzt kommt mal alle wieder runter und zum Thema. Danke!

Viele Grüße
Corax
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 05. Juni 2013, 21:52:12
Zitat von: Topas in 05. Juni 2013, 18:08:45
Du bist schon aus zig Foren rausgeworfen wurden

Aus welche denn genau?
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Au in 06. Juni 2013, 14:18:30
Zitat von: Torty in 05. Juni 2013, 21:52:12
Aus welche denn genau?

Hmm, vielleicht aus all den Foren, die hier http://www.sucherforum.de/index.php/topic,58990.msg367484.html#msg367484
genannt hast, und deren Admins und Mitglieder du hier Öffentlich beschuldigst.

Vielleicht aber aus noch anderen, die du hier nicht angeführt hast?
Das weist nur du!

Es wird kein Admin so dumm sein, hier interne Daten Preiszugeben, und damit eventuell gegen diverse Datenschutzgesetze zu verstoßen.
Außer du gibst hier öffentlich einen jeden Admin die Erlaubnis dazu.

Aber du könntest doch von dir aus mal schreiben, wo du keinen Zutritt mehr hast.

Oder schreib mal besser die Foren hier rein, in denen du dich mit deinen richtigen Daten angemeldet hast, und du noch auf legaler Weise Zugang hast.
Dann ist vielleicht nicht so viel zu schreiben.

Und übrigens ein Hinweis an dich:
Die Links die du in deinen Beitrag hier veröffentlicht hast, verstoßen wahrscheinlich mit ziemlicher Sicherheit gegen das Urheberrecht, da du dadurch dritten den Zugang zu geschützten Informationen ermöglichst, die auf normalen Weg nur über einen Passwortschutz erreichbar sind.

Aber das werden andere klären.

@Admins

Ich gebe euch noch gerne weitere Infos zu dieser  ,,Uhrheberrecht-Sache", um eventuellen Schaden vom Forum abzuwenden.

Grüße
AU


Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: bigeagle in 06. Juni 2013, 14:52:23
so hab mir das ganze jetzt mal durchgelesen...muss ja sagen hier gehts ja ganz schön ab :friede:

muss aber sagen:

erstens soll doch jeder waschen mit was er will...

zweitens wenn man andere matten schlecht macht dann müssen sie schon eine gefahr darstellen sonst würde man über solche aussagen lachen und darüber hinwegsehen... :dumdidum:

drittens was eigentlich der wichtigste punkt ist...sollte sich jeder egal mit was für einer rinne an bestimmungen halten die es einfach gibt...also auch keine motorpumpen, dredges benutzen oder naturschutz....das sogar auf frei zugänglichen seiten videos einsehbar sind wo ein paar dieser punkte einfach gemacht werden....sehr sehr dreist... und das kann für alle hier die einfach spass dran haben frei von gier einfach nur ein paar punkte gold waschen wollen sehr ärgerlich sein...ich bin selbst an so einer stelle (die in so einem video vorkommt) von anglern angesprochen worden ( die sehr sehr nett waren) ja bitte gerade wegen laichzeit nicht waschen in ein monat aber überhaupt kein problem...(ist ja echt nicht die regel sowas) gut hab aufgehört einen monat später komme ich da hin..da hat doch einer mit der dredge alles umgepflügt..ich denke der wenn der angler mich an dem ort gesehen hätte hätte er mit den hals umgedreht und sowas muss nicht sein!!!!!! :prost:
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Corax in 06. Juni 2013, 15:50:55
Hallo Au,
die Links wurden gelöscht und ich bitte ALLE, weder Real-Namen, private Nachrichten oder Beiträge aus anderen Foren hier zu veröffentlichen! Sollte ich diesbezüglich in dem Thread etwas übersehen haben, teilt mir das bitte per PM mit, ich bin nicht den ganzen Tag online, kann also manchmal auch etwas dauern.

Viele Grüße
Corax :winke:
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 06. Juni 2013, 17:26:48
Zitat von: Au in 06. Juni 2013, 14:18:30

Und übrigens ein Hinweis an dich:
Die Links die du in deinen Beitrag hier veröffentlicht hast, verstoßen wahrscheinlich mit ziemlicher Sicherheit gegen das Urheberrecht, da du dadurch dritten den Zugang zu geschützten Informationen ermöglichst, die auf normalen Weg nur über einen Passwortschutz erreichbar sind.
Grüße
AU

Dies ist der Cache von Google von .............................................. Es handelt sich dabei um ein Abbild der Seite, wie diese am 25. Mai 2013 17:24:21 GMT angezeigt wurde. Die aktuelle Seite sieht mittlerweile eventuell anders aus. Weitere Informationen
Tipp: Um Ihren Suchbegriff schnell auf dieser Seite zu finden, drücken Sie Strg+F bzw. ⌘-F (Mac) und verwenden Sie die Suchleiste.

Somit war dies "öffentlich"!!

Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 06. Juni 2013, 17:42:07
Zitat von: Au in 06. Juni 2013, 14:18:30

Oder schreib mal besser die Foren hier rein, in denen du dich mit deinen richtigen Daten angemeldet hast, und du noch auf legaler Weise Zugang hast.
Dann ist vielleicht nicht so viel zu schreiben.


So etwas habe ich nicht nötig. Aber allein schon Dein Gedanke daran, lässt mich vermuten.  :belehr: :belehr:

Und wer hat Dich dies bezüglich eigentlich gefragt? Du scheinst immer sehr vorlaut zu sein?!

Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 06. Juni 2013, 17:45:20
Zitat von: Topas in 05. Juni 2013, 18:08:45

Du bist schon aus zig Foren rausgeworfen wurden


Gott sei Dank, habe ich noch alles schriftlich archiviert, somit habe ich ein ruhiges Gewissen!! :engel: :engel: :engel:
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mc.leahcim in 06. Juni 2013, 18:13:30
So jetzt ist erst mal Schicht im Schacht.

Alles weitere könnt ihr per PM regeln. Das ist ein öffentliches Forum und keine Plattform für schlechte Streitkultur, die dann ev. auch noch quer durch mehrere andere Foren geht.

In 3 Tagen mach ich hier wieder auf und dann will ich entweder virtuelle handshakes sehen oder es ist endgültig dicht.

Michael
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: mc.leahcim in 11. Juni 2013, 20:25:40
So, es sind ein paar Tage ins Land gegangen und ich hab hier wieder aufgeschlossen.
Da die Frage Schwarzsand doch recht interessant ist würde ich sagen  :back2:

Sollte es wieder zu Angriffen "unter die Gürtellinie", kommen die vor allen Dingen nichts in einem öffentlichen Forum zu suchen haben, werden Konsequenzen gezogen und jemand bekommt Urlaub auf Zeit oder wird gegangen.

C'est la vie

Michael
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Baltic in 15. Juni 2013, 09:48:15
@ Kamicacha

Zum Thema "Schwarzsand"

Der Schwarzsand unter Goldwäschern auch als Blacksand (BS) genannt, besteht aus verschiedensten Schwermineralien die sich aufgrund ihrer hohen Dichte an bestimmten stellen in Fließgewässern ablagern. Und da Gold mit Abstand die höchste Dichte hat lagert es sich ebenfalls an den Stellen ab wo der Schwarzsand liegt. Es bilden sich sogenannte Seifenlagerstätten. Die kleinste Form einer solchen Seifenlagerstätte sind Kiesbänke in den Flüssen. Seifenlagerstätten können enorme Mächtigkeit besitzen! Sie wurden auch durch Gletscher und Gebirgsbildung angelegt (zB das Alpenvorland : durch die Anhebung der Alpen entstand nördlich der Alpen eine tiefe Senke bis zu 4km mächtig welche im laufe der Erdgeschichte mit den Erosionsprodukten der Alpen verfüllt wurde. )

Im Umkehrschluss heisst das soviel wie : Wenn du beim Goldwaschen keine Schwermineralien findest, ist an der Stelle auch kein Gold zu finden. Allerdings gibt es Seifenlagerstätten (Zinn, Eisenerz) wo Unmegnen dieses Schwarzsandes liegen, aber kein Gold (das hat geologische Ursachen).

Grüße Baltic
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Torty in 25. Juni 2013, 17:56:55
Zitat von: Baltic in 15. Juni 2013, 09:48:15


Wenn du beim Goldwaschen keine Schwermineralien findest, ist an der Stelle auch kein Gold zu finden.

Diese gängige Meinung sollte so auch bestehen bleiben.  :dumdidum:

Zitat von: Baltic in 15. Juni 2013, 09:48:15

das hat geologische Ursachen

Welche denn genau?

viele Grüße

Torsten
Titel: Re:Frage zum Schwarzsand
Beitrag von: Baltic in 25. Juni 2013, 21:20:04
Der Zusammenhang, das in Zinnseifenlagerstätten Gold zu finden ist, ist Hypergenetisch.

Zinn hat eine Affinität zu Spatigen Formationen (Flussspat) Gold jedoch zu kiesig-blendigen Formationen. --> daher besteht aus geologischer Sicht kein genetischer Zusammenhang zwischen Gold und Zinn!

An bestimmten Orten, wie hier im Erzgebirge gibt es allerdings beide Lagerstättentypen parallel... und Aufgrund der Erosion der LAgerstätten und Ablagerung der Minerale in Seifenlagerstätten kann es vorkommen das in einem Bach am Oberlauf nur Seifen auf Zinn zu finden sind und weiter unten Gold eingetragen wurde. Aber das Gold stammt nicht aus der Ursprünglichen Zinnlagerstätte. Das nebeneinander vorkommen beider Minerale/Elemente ist also auf ihre Dichte und Witterungsbeständigkeit zurückzuführen.

Genetischer Zusammenhang besteht z.B.: zwischen Gold und Scheelit, Pyrrothin, Pyrit, Quarz, und einigen anderen "Goldindikatoren"


Grüße Baltic