Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: repit in 01. Januar 2006, 18:42:31

Titel: frage über Future Long Range
Beitrag von: repit in 01. Januar 2006, 18:42:31
Hallo, ich interessiere mich für das nicht ganz billige Future Long Range Goldsuchgerät.
Hat jemand erfahrung damit? Für welches Gebiet ist dieses Gerät optimal und wie zuverlässig ist es überhaubt?
Ist es damit möglich Gold punktgenau zu orten?
Für deine Antwort bedanke ich mich im voraus.
Grüsse aus der Schweiz   Peter  :hacker:
Titel: Re: frage über Future Long Range
Beitrag von: tecnomaster in 02. Januar 2006, 14:06:39
Hallo Repit,

es wäre nicht schlecht, bei solchen Anfragen: Referenzen, Verweise und Quellenangaben
HIER
 hinzuschreiben, sonst kann sich keiner etwas vorstellen, was gemeint ist. :cop:


Wie gesagt, zu diesem speziellen Gerät kann ich selber nichts sagen. Aber im Prinzip kann ein erfahrener Sondengänger, den zu findenden Gegenstand (z.B. Gold) zumindest in der horizontalen Lage fast cm genau orten; in der vertikalen Lage (Tiefe) ist die Sache schon schwieriger; hängt auch von der Grösse ./. Tiefe des jeweiligen Gegenstandes ab; sofern so ein gesuchter Gegenstand überhaupt im Boden verborgen ist.

Allerdings Goldflitter (99% der Vorkommen von Placergold sind Flitter) können mit keinem Metall-Detektor geortet werden. Hier im Forum ist viel über den Einsatz und Eignung von "Gold-Detektoren" geschrieben worden, auf deren Lektüre ich verweise, um hier Wiederholungen zu vermeiden.


Gruß
Tecnomaster
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: OKX Insider in 02. März 2012, 11:37:06
Hallo, und hast du es Gekauft? Wie sind deine Erfahrunegn damit?
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: Levante in 02. März 2012, 13:04:11
Bitte versuch deine 25 Beiträge auf eine sinnvolle Art voll zu bekommen.

Wenn du auf 6 Jahre alte Beiträge antwortest, könnte es sein, dass deine Antworten wieder gelöscht werden.
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: nightmare_2002 in 02. März 2012, 17:34:11
Mal ne ganz blöde Frage  :-D

Weil immer alle mit Metalldetektor suchen wollen, hat es sdchonmal jemand mit einem Bodenradar versucht? (mal davon abgesehen das die geräte mehr als 20.000 Euros kosten, aber kann ja sein..)

Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: geoexploration in 02. März 2012, 18:07:30
Na ja Nigthmare, also Bodenradargeräte kannst Du auch vergessen, wenn Du nach Gold fein diseminiert, wie Goldflitter suchen willst. So ein Bodenradar ist so konzeptioniert, dass damit im Untergrund nach Hohlräume, versteckte Felsspalten, grosse Metallkörper gesucht werden können; im Grunde nutzen solche Geräte, Tiefbauämter, Strassen- und Kanalbau, um verborgene Stromleitungen, Wasserrohre, auch verschollene Bomben aus dem Krieg zu orten, ehe man die Bagger anrücken lässt. Neuerdings wird Bodenradar auch für die Schatzsuche eingesetzt d.h. so ab ein 30 cm grosses Tongefäss gefüllt mit Gold-Silber-Münzen werden durchaus bis max. 12 m hinunter, auf einem Bildschirm in 3D angezeigt. Im Bergbau haben sich diese Geräte leider nicht bewährt; allenfalls lassen sich damit, alte verschüttete (historische) Minenschächte finden. Das ist wohl der einzige sinnvolle Einsatzzweck im Bergbau. Ich habe lange mit solchen Geräten, meist italienischer Produktion in der Preisklasse 30 TSD Eur herumprobiert - und komme leider zu diesem Ergebnis.

Geo
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: nightmare_2002 in 02. März 2012, 19:48:54
Wer gräbt denn bitte was 12m tief ein?  :irre:

Naja, soweit ich weiß, zeigen die Geräte in 3D ja auch verschiedene Dichte von Stoffen an?

Wenn man jetzt in z. B. einer Flußseife hohe Konzentrationen vermutet, müßte das Gerät doch verschiedene "Gesteinsschichten" abzeigen?

:winke: :friede: :prost:
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: geoexploration in 02. März 2012, 20:55:44
Zitat von: nightmare_2002 in 02. März 2012, 19:48:54

Wenn man jetzt in z. B. einer Flußseife hohe Konzentrationen vermutet, müßte das Gerät doch verschiedene "Gesteinsschichten" abzeigen?
:winke: :friede: :prost:

Das tut dieses Gerät nur bedingt; diverse Estratos (Schichten) zeigt ein anderes Gerät, viel besser an: nämlich die "Elektrische Widerstandsmessmethode"

Frage an Dich:   wie willst Du dann mit diesem Gerät diese "Estratos", auf denkbare (Placer)Goldvorkommen interprätieren?   Dass schaffe nicht mal ich :-D

Na ja, Nigthmare, wenn Du Dich schon für Elektronik interessiert, dann rate ich Dir dann eher zum Magnetometer; der zeigt zwar direkt kein Gold an, aber sehr wohl die goldbegleitenden magnetischen Sandbestandteile (Magnetischer Schwarzer Sand) die sich an bestimmten Stellen, als ggf. goldhaltige Magnetit-Sand-Placer, formiert haben. Aber Vorsicht, nicht in jedes Magnetit-Placer hat auch Gold.

Der Umgang eines Magnetometer ist im praktischen Studium in 2 Monaten leicht erlernbar - und der Anwender, kennt dann den Magnetometer, entsprechend zu interprätieren.

Geo 
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: Waldkind in 10. Juli 2012, 20:26:12
Zitat von: nightmare_2002 in 02. März 2012, 17:34:11
Mal ne ganz blöde Frage  :-D

Weil immer alle mit Metalldetektor suchen wollen, hat es sdchonmal jemand mit einem Bodenradar versucht? (mal davon abgesehen das die geräte mehr als 20.000 Euros kosten, aber kann ja sein..)

Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:

Über 20.000 Euro???

Hab mir ein paar mal im Internet angeschaut und finde nur so Geräte um die 4000 Euro. Dort sind auch "Hybridgeräte", die die als die besten Detektoren gepriesen werden, es wundert mich nur das man darüber in mehreren Foren nichts nachlesen kann?
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: Waldkind in 10. Juli 2012, 20:28:57
Zitat von: geoexploration in 02. März 2012, 18:07:30
Im Bergbau haben sich diese Geräte leider nicht bewährt; allenfalls lassen sich damit, alte verschüttete (historische) Minenschächte finden. Das ist wohl der einzige sinnvolle Einsatzzweck im Bergbau. Ich habe lange mit solchen Geräten, meist italienischer Produktion in der Preisklasse 30 TSD Eur herumprobiert - und komme leider zu diesem Ergebnis.

Geo

Was genau meinst du damit? Findet so ein Gerät dann z.B. auch eine einzelne Münze nicht, oder redest du von winzigen Goldpartikeln die nicht mehr gefunden werden?
Titel: Re:frage über Future Long Range
Beitrag von: nightmare_2002 in 10. Juli 2012, 21:27:56
Also Waldkind,

die vernünftigen Bodenradar-Geräte finden Münzen und Hülsen, natürlich auch größeres wieBomben usw... sogar Hohlräume oder wasser wird angezeigt in 3D, aber dass es Flitter anzeigt glaub ich kaum, höchstens eine hohe anreicherung als Fleck mit der Anzeige sehr leitfähig . Ist aber nur Spekulation, hab leider kein son Gerät :/

Grüße und Gut Fund

:winke: :friede: :prost: