ich bin mir ein Bild am machen, welche Schleusenbauformen gut sind. Welche ist Eurer Meinung nach die bessere Schleuse, die Keene A52 oder die Elvo und warum? Und gibt es noch andere Schleusen, die vergleichbar gut sind?
Hallo Schwendi
Schau doch mal im CH-Forum. Dort diskutieren die gleichen Leute die gleichen Fragen, welche schon vor 1 und vor 2 Jahren in den gleichen Foren diskutiert wurden.
:winke:
Wenn einer auf Blondienen steht, wirst Du ihn nie für Rothaarige umstimmen können und ein Weichei wird nie zu einem Hardcore Typ.
Also, das Ganze ist und bleibt eine Glaubenssache.
Ich bleibe bei meiner Elvo!
:cool1:
Hallo Napfgoldwascher
Du hast natürlich recht, es ist eine Frage der persönlichen Neigungen. Mein Vorschlag wir diskutieren über Blondinen und rothaarige weiter, vielleicht kommen wir dann auf einen Nenner. Die schwarzen sind zwar auch nicht schlecht :narr:
Gruss Silberlocke
also mir ist die haarfarbe egal. habe von verschiedenen haarfarben schon diverse sehr gute varianten gesehen. wichtig sind natürlich auch gewisse handfüllende eigenschaften :-)
@napfgoldwäscher
sind nicht ganz die gleichen leute wie vor 1, 2 jahren, ich bin neu :-) Ich war derjenige, der das Thema im CH-Forum wieder angerissen hat. Sorry, wenn das für Euch schon kalter Kaffee ist, ich hab noch nicht viel ahnung und wollte mich schlauer machen. ich such mal nach alten postings...
Noch einmal ein HALLO vom nördlichen Napfgebiet.
Mir ist klar, dass das Thema der Riffel schon fast so alt ist, wie das Gold selber *grins*.
@Schwendi: Das ist kein Vorwurf an Dich! Ich habe mich vor 2 Jahren auch durchgepostet und durchgefagt und sicher viele noch ältere Statements auch nicht gesehen.
Tatsache ist aber, dass sich am Schluss jeder selber eine Meinung bildet und die denke ich passt dann auch. Die Art wie man arbeitet, wo man arbeitet und viele andere Aspekte können die eine oder andere Vorliebe hervorrufen.
Meine Erfahrungen habe ich auf meiner privaten Homepage (Link siehe unten) niedergeschrieben.
beschrieben.
Falls einer das Ei des Kolumbus in Sachen Riffel und Co. findet wäre ich gerne bereit was dafür zu geben....
:irre:
Hi Schwendi,
ich will mal versuchen Deine Frage zu beantworten und Dir meine persönlichen Eindrücke wieder geben, die aber auch natürlich völlig subjektiv sind. Eben nur persönliche Eindrücke. Ich selber wasche mit der Keene A52, hatte aber des öfteren die Gelegenheit mir die Elvo mal bei der Arbeit anzuschauen. Fest steht, daß Du mit beiden Schleusen gut waschen kannst. Auch das Selbstbaumodell vom Rheini funktioniert gut. Bei den Nuggets ist es eigentlich völlig egal, womit Du wäschst. Die Nuggets sind so schwer, daß sie einfach da liegen bleiben, wo sie hin fallen. Auch größere Flitter bleiben sowohl bei der Elvo als auch bei der Keene in der Gummimatte liegen. Erst, wenn es um die kleineren Stückchen geht, scheiden sich die Geister. Ich denke, da kommt es vor allem darauf an, was Du unter Dein Streckgitter packst. Beide Schleusen werden das Meiste fangen. Ich würde auch keine Prognose darüber abgeben wollen, welche Schleuse nun mehr verliert, denn das hängt in erster Linie davon ab, wie Du mit der Schleuse umgehen kannst, ob Du die Neigung richtig einstellst, wieviel Wasser durchläuft und mit welcher Geschwindigkeit es fließt. Das sind Erfahrungswerte, da kann man nur schwer eine Empfehlung abgeben. Mußt halt üben. So ist das bei jedem Handwerk, welches man erlernen möchte.
Ich habe den Eindruck, daß die Keene mehr Wasser zum waschen pro Minute braucht, als die Elvo, aber das ist sicherlich kein Entscheidungskriterium. Die Elvo hat einen sehr breiten Einlauftrichter. Das ist für die Ungeduldigen gut, die ihr Gold gerne schnell sehen und mit einer Pipette raussaugen wollen. Das ist bei der Elvo eindeutig leichter. Ich denke, aber, daß die Keene das Material etwas schneller durchwäscht, als die Elvo. Aber auch das ist kein Entscheidungskriterium, denn die meiste Zeit brauchst Du fürs Buddeln und Sieben. Ich würde sagen, daß die Schleuse, mit der Du mehr Erfahrung hast, für Dich die bessere sein wird. Arbeiten kann man mit beiden Schleusen sehr gut und unsere Vorfahren haben früher auch mit Tüchern und Laken gute Ergebnisse erzielt. Ist alles nur eine Frage der Übung und Erfahrung. Wenn Du aber die Möglichkeit hast, mal zu dregden oder einen Highbanker einsetzen zu dürfen (in Deutschland und den meisten europäischen Ländern in der Regel verboten), dann nimm die Keene A52, weil es dafür einen Umbaukit gibt.
Gruß, Jörg
vielen Dank für Eure Statements
@JOERGH: wenn die nugets immer gleich liegen bleiben, warum
gibts dann in der elvo die nugetbox am ende?
sehr interessante Frage. Hab ich mich auch schon gefragt (ist nicht abschätzig gemeint, sondern ehrliches Interesse). Kann darauf jemand antworten?
Ganz einfach, die Nuggetbox ist genauso sinnlos wie alles andere das der Typ produziert.
:heul:
@Goldminer:
Was Du nun da für Schrott erzählst ist der Hammer und einfach unfair! ....die Nuggetbox ist genauso sinnlos wie alles andere das der Typ produziert.
So ein unqualifierter Rundumschlag kann fast nur mit blankem Neid oder sonst einem tieferliegenden Problem erklärt werden.
Und das noch als Moderator in einem Forum von Goldwaschfreunden für Goldwäscherfreunde. Schäme Dich!
:frech:
@alle Elvobesitzer weltweit: Was hält ihr davon, schmeisst doch das Ding in den Müll, weil der Goldminer, der weiss wo von er spricht....
:sl
Für mich ist die Nuggetbox genial, nicht weil ich darin meine Nuggets rausfische, sondern weil ich schnell erkenne, ob meine Elvo sauber durchzieht und Gold sammelt.
Es ist nämlich so: Wenn in der Nuggetbox Flitter drin sind, was praktisch nie vorkommt, so ist die Strömung zu stark oder es stimmt sonst was nicht. Wenn aber die Box goldfrei ist, weiss ich, dass das Gold alles oben im Einlauf, hinter dem Riffel oder unter dem Streckgitter liegt - und so muss es auch sein.....
:hacker:
Ich habe auch die Goldblitzpumpe, die tut einwandfrei und seit es die Goldblitzpfanne gibt, wasche ich praktisch nur noch mit dieser....
:-)
Und das Gestellt zur Elvo ist was vom Besten seit der Erfindung der Strandlatschen.
Zitat von: MoReGoLd in 21. Dezember 2005, 12:45:25
@JOERGH: wenn die nugets immer gleich liegen bleiben, warum
gibts dann in der elvo die nugetbox am ende?
Gute frage !!!
Ich finde die Nuggets auch immer am Anfang von der Rinne (egal bei was für einem Typ) und wenn es erst in der Nuggetbox liegenbleiben haste was hefig falsch gemacht !!!!!!
Das ding ist für die "Katz" !!!
Nix für ungut "Mister Nuss" ist aber so !!!
Digger
Hallo Gerd!
Erstens, Ist es nicht einer der die Sachen macht, sondern mehrere, und zweitens bin ich sehr entäuscht von dir das du so einen Müll als "Moderator" ins Forum schreibst.
Du greifst micht damit Persönlich an, was ich sicher nicht auf mir sitzen lasse.
Du hast sicher noch nie mit einer unserer Gerätschaften gearbeitet, und gibst trotzdem solche Sachen von dir.
Ich habe dich bisher als objektiv und als Praktiker eingeschätzt, aber das hat sich geändert.
Du solltest dir echt überlegen ob du deine Moderator Funktion nicht zurücklegen solltest.
grüße
**AU**
Bleibt bitte beim ursprünglichen Thema und betreibt die Streitereien über PN! :belehr:
@Schwendi
Bei den Schleusen wird´s wohl so sein,wie bei den Detektoren.
Das beste Gerät ist daß,mit dem man was findet. :frech:
Jeder hat einen anderen Geschmack und seine speziellen Vorlieben.
Da wird dann meistens daß als Favorit erklärt,daß man gerade besitzt. :frech:
Egal ob man vorher was anderes hatte oder nicht.
Gruß Daniel
Also, ich denke, ich gehe nicht auf die Nuggetboxbeleidigungen ein, sondern spekuliere lieber etwas über den Sinn dieser Box. Ich denke, so eine Box ist erst mal ein Loch. Also eine tiefe Stelle mit der Kapazität was zu sammeln, vorzugsweise was schweres. Wenn ich die Schleuse also falsch eingestellt habe, oder aber kleine Flitter abbremsen will, dann würde ich an einer solchen Stelle, wo Steine rumliegen, eine Verlangsamung der Strömung erwarten. Also könnte sich Feingold ganz gut absetzen, besonders dann, wenn viele Steine in der Nuggetbox liegen, die die Strömung beeinflussen und Wirbel erzeugen. Ich denke, daß das durchaus Sinn machen kann. Wenn man es genau nimmt, hat die Keene eine ähnlich Technik, die nur nicht so sehr auffällt, weil die Nuggetbox der Keene keine Vertiefung ist, sondern nur das letzte Feld, wo bei einer original Keene das Streckgitter fehlt. Das hat einen ähnlichen Effekt, der Teppich wird nicht komprimiert und wölbt sich etwas auf, wodurch Steine liegen bleiben können, die die Strömung brechen und bremsen. Die Box ist sozusagen die letzte Chance, bevor das Gold wieder im Fluß landet. Ich finde diese Einrichtung ganz intelligent und sinnvoll.
Also lieber Napfgoldwascher
Erstmal zum Buch
wenn du solche Behauptungen aufstellst (nur vom englischen übersetzt) dann solltest du das auch beweisen können. Alles andere ist eine Unterstellung. Das mich manche nicht leiden können liegt einfach nur daran weil sie keine Kritik vertragen können. Wenn jemand Müll produziert dann sage ich das.
Zur Elvo.
Da kam der Au vorbei mit dem Vorhaben eine Sluice zu bauen, ich habe ihm geraten die keene nachzubauen. Keine 2 Wochen später war die Elvo bereits am Markt. Innerhalb von nur 2 Wochen wurde das Ding Konstruiert, gebaut, und natürlich auch ausgiebig getestet.
Wennst mich fragst wurde da gar nix getestet sondern einfach nur hergenommen was schnell und billig zu haben war.
Das gleiche gilt für die Pfanne
Auf 2 Seiten Riffel???? Ich wasche mit einer Hand und nehme auf einer Seite das Wasser auf und auf der anderen schwemme ich das material raus, dazu braucht man mehr als die Hälfte der pfanne, (hat man aber nicht weil da sind ja Riffel) Fazit: Unbrauchbar
Aber den Vogel abgeschossen hat der Powerjet aus Alu.
Wer sowas baut hat keine Ahnung, (nicht mal der dümmste Ami ist bisher auf die Idee gekommen einen Jet aus Alu zu bauen) und dann auch noch behaupten das Teil ist getestet (auf was bitteschön)
Gerd das stimmt nicht ganz / vor "Au" und sonst wem hatte ich die "Ehre" die Elvo an der Isteiner schwelle mit M.Nuss zu testen !!!
Es war die absolt erste ihrer Art !!!
Meine Meinung : Ist auch nicht besser wie Keen Produkte, ober meine selbstgebaute Rinne !!!
Digger
Noch einen (nicht ganz ernst gemeint) Verbesserungsvorschlag / hängt doch einen "Dual Cell Jig" dahinter da geht garantiert nicht "Flöten" !!! : :frech: :narr:
Digger
War das nicht an KM179 wo er mit dem Prototyp auftauchte?
Und trotzdem habe ich mit meiner "Kleinen" mehr rausgeholt.
Muß allerdings auch sagen,ich habe mehr geschaufelt als er. :frech:
Und Rheini holte den größten Flitter von allen Anwesenden mit Hilfe seiner "Obstkistenschleuse". :staun:
Gruß Daniel
Zitat von: Goldminer in 21. Dezember 2005, 22:48:11
Zur Elvo.
Da kam der Au vorbei mit dem Vorhaben eine Sluice zu bauen, ich habe ihm geraten die keene nachzubauen. Keine 2 Wochen später war die Elvo bereits am Markt. Innerhalb von nur 2 Wochen wurde das Ding Konstruiert, gebaut, und natürlich auch ausgiebig getestet.
Wennst mich fragst wurde da gar nix getestet sondern einfach nur hergenommen was schnell und billig zu haben war.
Erste Begegnung mit Dir in Juni 2002, http://www.sucherforum.de/index.php?topic=897.msg3051#msg3051
erste Erprobung des ersten "Elvo" Prototyp am Elvo 15.-22.6.2003.
Sind zwei Wochen, na sicher doch!!!
:narr:
Stimmt Daniel / Frage warst Du auch da an dem Tag ???
UNd die Obstkiste war der "Hit" dse Tages !!!
Digger
Wenn´s tatsächlich der Tag mit Rheinis Riesenflitter war,dann war ich dabei! :belehr:
Auch wenn ich da nicht erwähnt werde.
http://www.goldblitz.schwabenserver.de/alte_berichte/Berichte/rhein_002_gr.html
Auf jeden Fall war´s,trotz anschließenden Sonnenbrand,ein schöner Tag. :super:
Gruß Daniel
Zitat von: Goldminer in 21. Dezember 2005, 22:48:11
Aber den Vogel abgeschossen hat der Powerjet aus Alu.
Wer sowas baut hat keine Ahnung, (nicht mal der dümmste Ami ist bisher auf die Idee gekommen einen Jet aus Alu zu bauen) und dann auch noch behaupten das Teil ist getestet (auf was bitteschön)
Hier hast du zb. einen deiner dümmsten Amis, http://www.dredgemakers.com/parts.html :narr: :narr:
Und von denen gibt es noch sehr viele.
Hast keine Ahnung aus welcher Alulegierung und welche Wandstärke das Ding hat, aber hier deine Beleidigenden Kommetare abgeben.
Zur deinen anderen Verfehlungen will ich mich nicht mehr einlassen, ist es mir echt nicht wert.
So viel zum Thema "Moderator" im Forum.
Zu "getestet auf was?"
Naja, Gummibärchen haben wir hier nicht durchgesaugt.
und zu : "Wenn jemand Müll produziert dann sage ich das."
Da solltest du vorher vor deiner eigenen Tür kehren,den im Gegesatz zu dir hab ich ein Produkt von dir das sich schon beim erstenmal durchblättern in seine Bestandteile auflöste.
Nur mal so am Rande bemerkt.
Zitat von: JoergH in 21. Dezember 2005, 22:43:28
Also, ich denke, ich gehe nicht auf die Nuggetboxbeleidigungen ein, sondern spekuliere lieber etwas über den Sinn dieser Box. Ich denke, so eine Box ist erst mal ein Loch. Also eine tiefe Stelle mit der Kapazität was zu sammeln, vorzugsweise was schweres. Wenn ich die Schleuse also falsch eingestellt habe, oder aber kleine Flitter abbremsen will, dann würde ich an einer solchen Stelle, wo Steine rumliegen, eine Verlangsamung der Strömung erwarten. Also könnte sich Feingold ganz gut absetzen, besonders dann, wenn viele Steine in der Nuggetbox liegen, die die Strömung beeinflussen und Wirbel erzeugen. Ich denke, daß das durchaus Sinn machen kann. Wenn man es genau nimmt, hat die Keene eine ähnlich Technik, die nur nicht so sehr auffällt, weil die Nuggetbox der Keene keine Vertiefung ist, sondern nur das letzte Feld, wo bei einer original Keene das Streckgitter fehlt. Das hat einen ähnlichen Effekt, der Teppich wird nicht komprimiert und wölbt sich etwas auf, wodurch Steine liegen bleiben können, die die Strömung brechen und bremsen. Die Box ist sozusagen die letzte Chance, bevor das Gold wieder im Fluß landet. Ich finde diese Einrichtung ganz intelligent und sinnvoll.
Du hast es richtig erkannt.
Die Nuggetbox, der Name verwirrt schon ein bisschen, ist die Letzte Möglichkeit das Schwere Konzentrat zu fangen. :super:
Sie ist nicht dazu gedacht, im normalen Betrieb die Nuggets zu fangen.
Gründe das es so weit nach hinten gelangen kann gibt es viele.
Lemiges Material, zu Steil oder zu schnell eingestellte Rinne, überladen, usw.
Schiefer ist da ein sehr gemeines Material, da kleben die Flitter an und lösen sich erst wenn sie über das Streckmetal schleifen. (wenn sie sich denn lösen)
:smoke:
In diesem Fall wirkt die Nuggetbox als last chance.
grüße
**AU**
:cool1:
Endlich läuft wieder mal was im Forum.....
:hacker:
@AU: Wir nennen die Nuggetbox um in Second- or Last-Chancebox! Damit wäre das Thema Nuggetbox erledigt.
:gn
ähhhm guten Morgen.
Da das mit der Nugetbox (Lastchancebox) jetzt geklärt scheint wollt
ich noch fragen, was Ihr vom Elvo Mainers Moos bzw. Keene Teppich
haltet? Keene = mehr Riffel = Teppich, Elvo = weniger Riffel = MiMo?
Hallo Schwendi
Was hast du getan!! Du hast Krieg und Brudermord ausgelöst. Am besten baust du dir deine Schleuse selbst sonst wirst du noch am Bach erschlagen. :besorgt:
Gruss Silberlocke
Zitat von: Silberlocke in 22. Dezember 2005, 18:14:27
Am besten baust du dir deine Schleuse selbst sonst wirst du noch am Bach erschlagen. :besorgt:
Und auch mit der "selbstgestrickten" wird was gefunden!
Es gibt massenweise verschiedene Rinnen und mit allen wird Gold ausgewaschen.
Ich dachte immer,daß sei bei Euch auch ein Hobby. :irre:
Da sollte es egal sein,ob ein Flitter hinten rausgeschwemmt wird oder nicht.
Zumindest habe ich es immer so gesehen. :frech:
Gruß Daniel :winke:
Zitat von: MoReGoLd in 22. Dezember 2005, 12:42:20
Da das mit der Nugetbox (Lastchancebox) jetzt geklärt scheint wollt
ich noch fragen, was Ihr vom Elvo Mainers Moos bzw. Keene Teppich
haltet? Keene = mehr Riffel = Teppich, Elvo = weniger Riffel = MiMo?
Ist ganz einfach: der Teppich ist eher ungeeignet, da er das feine Gold einfängt und nicht mehr los läßt. Das Miner's Moss dagegen kann komplett wieder ausgewaschen werden. Schau dir die Bilder auf unserer Shop-Seite mal genau an, das Zeugs ist wirklich klasse.
Grüße
MrNuss
Zitat von: Daniel in 22. Dezember 2005, 18:32:41
Zitat von: Silberlocke in 22. Dezember 2005, 18:14:27
Am besten baust du dir deine Schleuse selbst sonst wirst du noch am Bach erschlagen. :besorgt:
Und auch mit der "selbstgestrickten" wird was gefunden!
Es gibt massenweise verschiedene Rinnen und mit allen wird Gold ausgewaschen.
Ich dachte immer,daß sei bei Euch auch ein Hobby. :irre:
Da sollte es egal sein,ob ein Flitter hinten rausgeschwemmt wird oder nicht.
Zumindest habe ich es immer so gesehen. :frech:
Gruß Daniel :winke:
Daniel, du hast vollkommen Recht! Man findet mit jeder Rinne etwas. Die Feinheiten überlassen wir einfach den Anwendern...
Grüße
MrNuss
Ne Silberlocke, das sehe ich etwas anders. Ich hab hier in der gegend die chance am Tag einen oder zwei Flitter zu finden. Wenn ich den noch verliere ist das wirklich Mist ;-))
So, nun wünsche ich Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch und fürs neue Jahr viel Gold und auch etwas Platin ! :super:
Servus an Alle,
jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Habe eine selbstgebaute Rinne, mit Minors Moss von Goldblitz und
selbstgebauter Nuggetbox am Ende. Die Rinne läuft sehr gut, und ich denke, sie verliert auch nicht viel an flittern.
Bin aber auch der Meinung, daß sie noch leichte Flitter in der Nuggetbox ablegt, wie schon erwähnt.
Habe aber auch eine Goldweck-Rinne gekauft (für meine Tochter), diese mal ziemlich stiefmütterlich Durchgewaschen
und trotzdem einige Flitter drinngehabt. Und man denkt, die Goldweck ist Spielzeug, zu kurz und zu schmal.
Aber man kann mit jeder Rinne was finden, wenns was gibt!
Grüße, goldinlay
Stammt übrigens auch aus meiner Goldweck,die ich am KM179 eingesetzt habe.
Klein aber fein. :cool1:
2 Mal dagewesen und anscheinend eine gute Stelle erwischt. :staun:
Zwischenzeitlich kann ich,Bandscheibenbedingt,nicht mehr diese Schufterei machen. :heul:
Gruß Daniel :winke:
Zitat von: Silberlocke in 22. Dezember 2005, 18:14:27
Hallo Schwendi
Was hast du getan!! Du hast Krieg und Brudermord ausgelöst. Am besten baust du dir deine Schleuse selbst sonst wirst du noch am Bach erschlagen. :besorgt:
Gruss Silberlocke
Eigentlich hat sich mein Lerneifer anfänglich auf die Schleusentechnik bezogen, aber nun habe ich durch die obigen Beiträge noch ganz anderes über verschiedene Leute gelernt :-)
Ich hab bereits zwei Schleusen, eine leichte fürs prospektieren und ein Panzerähnliches Riesenmonster fürs arbeiten mit Tempo. Die Grosse ist bezüglich Riffel ähnlich wie die Keene A52, einfach noch ein bisschen länger und statt Teppich Rippengummi. Allerdings ist die sauschwer und aufgrund des sehr groben streckgitters und rippengummis nur für das grobe und körnig-schwere Bündnergold richtig gut. Ich brauche noch ein Arbeitsgerät für unser feines Flittergold im Flachland. Ich entscheide mich vorerst Mal für die Keene A52 aus Faulheit (keine Montage).
Elvo oder Keene da scheiden sich die Geiste nun die Frage ist für mich schon geklärt, ich habe vor einiger Zeit erstere Rinne samt dem Zubehör und auch gleich den Rotapan fast verschenkt ich wünsche dem Beschenkten alles Gute sowie auch gute Nerven und handwerkliches Geschick. Waschteller verwende ich einen gewöhnliche aus grünem Kunststoff ohne jeglichem Firlefanz.
Hmmm... warum Wasser zur Donau tragen oder weshalb die Kirche um das Kreuz
Tragen, wenn es viel einfacher und wesentlich billiger ist das Kreuz um die Kirche zu tragen.
Mit weihnachtlichen Grüßen JoJo.
Zitat@Goldminer:
Was Du nun da für Schrott erzählst ist der Hammer und einfach unfair! ....die Nuggetbox ist genauso sinnlos wie alles andere das der Typ produziert.
So ein unqualifierter Rundumschlag kann fast nur mit blankem Neid oder sonst einem tieferliegenden Problem erklärt werden.
Und das noch als Moderator in einem Forum von Goldwaschfreunden für Goldwäscherfreunde. Schäme Dich!
@alle Elvobesitzer weltweit: Was hält ihr davon, schmeisst doch das Ding in den Müll, weil der Goldminer, der weiss wo von er spricht....
Für mich ist die Nuggetbox genial, nicht weil ich darin meine Nuggets rausfische, sondern weil ich schnell erkenne, ob meine Elvo sauber durchzieht und Gold sammelt.
Es ist nämlich so: Wenn in der Nuggetbox Flitter drin sind, was praktisch nie vorkommt, so ist die Strömung zu stark oder es stimmt sonst was nicht. Wenn aber die Box goldfrei ist, weiss ich, dass das Gold alles oben im Einlauf, hinter dem Riffel oder unter dem Streckgitter liegt - und so muss es auch sein.....
Ich habe auch die Goldblitzpumpe, die tut einwandfrei und seit es die Goldblitzpfanne gibt, wasche ich praktisch nur noch mit dieser....
Und das Gestellt zur Elvo ist was vom Besten seit der Erfindung der Strandlatschen.
Als Ex-Elvo Besitzer hätte ich eine Info an:
@ NGW ohne dir jetzt auf den vorweihnachtlichen Schlips treten zu wollen, aber so eine Aussage sieht für mich ja schon wie eine bezahlte
Werbeeinschaltung aus. Hast du schon mal was anderes auch ausprobiert ? Ich schon ! Und ich kann daher die Meinungen all jener auch sehr
gut verstehen, denen die Elvo zu umständlich ist. Ich hatte selber so ein Ding und habe mich nach gut einem Jahr ( eigentlich viel zu spät )
davon getrennt. Der Grund war das umständliche Auseinandernehmen und Zusammenbauen, sowie, dass sich im Teppich Unmengen von
schwarzem Sand angehäuft hatte. Dir ist bekannt wo ich wasche und das hier die Flitter auch so fein sind wie bei euch in Helvetistan. Trotz
alledem begnüge ich mich damit, die Rinne ausschließlich mit Gummi in 3 verschiedenen Varianten aus zu legen. Das Ganze dann mit
maximal 1 cm hohem Wasser "gefahren" und 95 % aller Flitter liegen im vordersten Drittel.
Sicherlich kann ich nicht 10 Stunden lang ohne Unterbrechung rein schaufeln wie ein Tier - aber wer kann das schon.
Und wenn nach 2 Stunden ein erster Auswasch erfolgt, so bin ich jedesmal heilfroh wenn ich nur noch ganz wenig black sand - zu
verarbeiten habe. Zur Probe hatte ich mal die (völlig gleich gebaute ) Rinne eines Freundes dahinter geschaltet und waren am Ende eines
8 stündiges Tages genau 3 (!!!!!) Flitter durchgerutscht, die ich als kleinen Dank für die Flussgötter gerne opfere.
Übrigens habe ich mich für diese Rinne entschlossen, NACHDEM ich die Elvo hatte, sowie 3 weitere Eigenbaurinnen soweit modifiziert hatte,
bis ich endlich die für mich richtige Lösung gefunden hatte.
Darum gibt es für mich auch kein "entweder-oder" sondern einfach probieren-probieren-probieren und dann selbst entscheiden, aber bitte
suggeriere hier niemandem ein bestimmtes Produkt als das Ende aller Weisheiten.
In diesem Sinne wünsche ich allen experimentierfreudigen Bastler ein frohes Glockenläuten.
Glück Auf / Eaglee
Ist schon erstaunlich welches Potenzial an Aggression hier herscht, nur wenn jemand kritisiert wird. Sorry aber ich bin halt mal der Meinung das gewisse Produkte nichts anderes als Müll sind. Ohne den Au persönlich anzugreifen (würde ich nie machen) bin ich aber trotzdem der Meinung das einige Produkte von goldblitz nichts taugen. Technisch halte ich überhaupt nix von der Elvo, Nuggetbox am Ende der Sluice, egal wie ihr das Ding nun nennt, aber egal ist sowieso ein Glaubenskrieg. :narr: Ausserdem der ursprüngliche Gedanke eine europäische Sluice zu bauen bestand ja eigentlich darin eine kostengünstige Lösung zu teuren Import/Zoll usw. anzubieten. Wenn ich aber die Preise vergleiche riecht das für mich eindeutig nach Profitgier.
Der Jet
Na gut gibts halt nen Ami der es in Alu erzeugt, heisst aber auch noch lange nicht das es was taugt (auch die Amis produzieren haufenweise Schrott) Mein Jet auf meiner 5er ist aus Stahl, und jedes Jahr ist das Ding durchgescheuert. Sogar mit 6mm Stahlplatte verstärkt bringt nix. (kaufe mir jedes mal nen neuen)
Alu, auch nicht das beste, wird da dran nix ändern, und mehr Materialstärke macht das Teil nur schwerer, womit der einzige Vorteil von Alu wieder hinfällig ist. Ausser dem Preis ändert sich nix.
Und die pfanne habe ich eh schon erklärt, auf 2 Seiten Riffel ist eine Seite zu viel
Hallo Napfgoldwascher
Schade das du deinen Beitrag vom 21. am 22 wieder geändert hast. Das ich dir nicht sympatisch bin ist mir schon klar, ist ja auch nicht anders zu erwarten, zuerst seitenweise von meiner Webseite klauen (als auf eigenen Mist gewachsen ausgeben) und dann aufregen wenn ich damit nicht einverstanden bin. (Aber das ist ein eigenes Thema, das hatten wir schon)
Was da an den Flüssen und bei div. Treffen rumerzählt wird ist mir durchaus bekannt, und auch aus welcher Ecke es kommt. Es ist halt verdammt einfach über jemandem zu lästern wenn derjenige nicht anwesend ist.
Aber wennst hier im Forum über mich herziehst und Behauptungen aufstellst dann sei wenigstens Manns genug diese auch stehenzulassen anstatt nachträglich rauszulöschen. Sonst müssen wir uns mal über Deinen Charakter unterhalten. :cop:
So und jetzt soll noch einer sagen Weihnachten macht nicht aggressiv :narr:
Teppich oder Miners Moss???
Ich würde sagen ebenfalls eine Glaubensfrage. Auf jedenfall nur ein Kompromiss. Kommt immer darauf an. Ich persönlich tendiere zum Teppich. das miners moss hat meiner Meinung nach 2 entscheidende Nachteile.
1.) Es nimmt sehr schnell viel zu viel Sand und Black Sand auf (natürlich auch Gold wenn vorhanden) dadurch wirds aber überladen und dann ist es wirkungslos.
2.) Miners Moss alleine direkt auf Alurinne. durch die Strömung und Vibration sinkt das Gold durch das Miners moss bis zum Alu durch und unterwandert das miners moss. Bei einer Sluice Box nicht soooo tragisch, bei Highbanker und Dredge durch die Vibration eher ungeeignet.
Kompromiss wäre unten ein Teppich und obendrauf das Miners moss.
Teppich waschen sehe ich nicht soooo als problem, das Waschgefäß muß nur groß genug sein und man sollte sich nicht zu mädchenhaft anstellen. :frech: anständig durchgewalkt ist auch der Teppich nach 10-20 Sek fast restlos sauber. Wenn ein paar Flitter drinbleiben macht das nichts, irgendwann bei einem nächsten durchwaschen gehen die schon raus. Und wenn nicht wird der Teppich nach Saisonende wenn er trocken ist im Keller einmal anständig ausgeklopft, spätestens da ist dann alles raus. (Genug Zeit im Winter hat man ja)
Am besten abgeschnitten hatte das miners moss bei einem Highbanker von DaveMcC. Und zwar nur auf der ersten Stufe auf Riffelgummi, ca. 20x 20 cm (also das Zwischenteil direkt unter dem Trichter und noch vor der Sluice Box. Da fing das Miners moss min.90% vom Gold, in der sluice Box war so gut wie gar nix mehr.
Einen Tip möchte ich an dieser Stelle noch weitergeben, den mir ein netter Mensch am Elvo gegeben hat. Er hat nämlich schlagartig bewirkt, daß meine Keene 50% mehr Goldausbeute gebracht hat. Und das ist kein Witz ! :idee: Nein nicht die Schleuse hatte 50% verloren, aber das Konzentrat kommt danach in die Schüssel und ich war ein schlechter Schüsselwäscher. :zwinker: Was nutzt die beste Schleuse, wenn man das Gold danach dann wieder in den Bach kippt ? Nun der geniale Tip war eine zweite Schüssel in den Bach zu stellen und das ausgewaschen Konzentrat darin aufzufangen und nochmal zu waschen. :winke: Was hab ich große Augen gemacht, wie es dann in der Schüssel noch glitzerte. Damit hätte ich echt nicht gerechnet, da ich vorher lange mit Bleikügelchen geübt hatte. Nur eben nicht mit echtem flachen Flittergold.
Nun wasche ich mein Konzentrat dreimal mit der Schüssel und packe es danach in eine Flasche und bearbeite es zu Hause nochmal mit der Bluebowl. Dann hab ich wirklich alles, was drin war, denn ein zweites Mal Bluebowl bringt kein weiteres Gold mehr zu Tage. Inzwischen wasche ich beim ersten mal auch viel langsamer und sorgfältiger und verliere dadurch weniger. :zwinker:
Was ich damit eigentlich nur sagen will, viel mehr als auf die Schleuse und die Teppiche kommt es darauf an, was man danach macht. Das Cleanup vom Konzentrat ist besonders für einen Anfänger der entscheidende Punkt für die Menge Goldes, die man dann mit in seine Sammlung nehmen kann. Es ist der entscheidende Punkt, nicht die Schleuse. Unsere Vorfahren am Rhein haben mit Bettlaken und Fellen gewaschen und waren erfolgreich.
@Goldminer
Ich wollte Dir eigentlich eine persönliche Email schreiben, aber ich denke es dürfen alle wissen, wie ich das sehe.
1. Dass ich letztes Jahr irrtümlich ein paar Abschnitte über Sluicing von Deiner Homepage kopiert hatte, stimmt und ich habe auch erklärt, wie es dazu kam, wenn Du Dich erinnerst. Die besagten Stellen kamen sofort raus, da es nicht meine Absicht war mich mit fremden Federn zu schmücken. Entschuldigt habe ich mich auch noch. Die über 3000 Besucher in diesem Jahr gaben und geben mir den Beweis, dass es ein paar interessante Sachen zu sehen gibt....
2. Du hast schon damals einen Rundumschlag gemacht und mir noch ganze andere Sachen vorgeworfen (welche von anderen Forumsmitgliedern gepostet wurden), nur weil Du nicht genau gelesen hast, wer was geschrieben hatte. Als Moderator erwarte ich da etwas mehr Feeling.
3. Als Du nun wieder den Rundumschlag gemacht hast: '...Ganz einfach, die Nuggetbox ist genauso sinnlos wie alles andere das der Typ produziert.?... habe ich im Ärger das Thema vom Deinem abgeschriebenen Buch aufgegriffen (da dieses Thema einfach immer wieder in den Bächen rum erzählt wird). Ich weiss nicht ob es stimmt und vom hören sagen lernt man lügen. Darum habe ich dieses Statement am nächsten Morgen auch wieder rausgenommen (eben weil ich es nicht beweisen kann). Ob Du aber schon mit der Elvo gearbeitet hast, weiss ich nicht... wahrscheinlich längere Zeit, dass Du so gut urteilen kannst. Was aber wiederum Fact ist, Dein Buch (egal wo der Text her kommt) ist sehr gut (ich habe es gelesen und kann es beurteilen), aber leider in einem lausigen Zustand gebunden. Aber auch das ist kein Thema und ich denke Du hättest es auch lieber in einer besseren Qualität.
4. Ich habe bei Goldblitz keine Aktien, aber ich finde es ziemlich daneben, wenn ein Artgenosse von Dir (oder sogar mehrere AU, MrNuss) was machen und Du sagst, dass die Jungs nur Müll (oder sinnloses Zeugs) produzieren. Es ist ein Affront gegenüber allen Goldgräbern (und deren hat es mittlerweilen sehr viele), welche seit 2-3 Jahren mit viel Freude und Erfolg mit Goldblitzutensilien arbeiten.
5. Ich wunderte mich von Beginn weg wieso sehr viele, lang erfahrene Goldgräber nie in irgend einem Forum tätig sind....
:hacker: jetzt weiss ich es.
6. Ich habe noch in keinem goldführenden Bach solche Diskussionen gehört über schlechtes Goldwäschermaterial (das ist Forums-Goldgräber-Krieg pur). Im Bach ist jeder interessiert am anderen und es wird nachgefragt warum, was, wie gemacht wird und am Schluss freut sich jeder über seinen Fang (sei es viel oder etwas weniger).
@EAGLE:
Ich trage auch in der Vorweihnachtszeit keinen Schlips!
Es freut mich aber für Dich, dass Du nach so langer Zeit endlich die richtige Schleuse gefunden hast. Ich habe meine Keene schon nach 3 Waschgängen zurückgegeben (weil ich im Auswasch zu viele Flitter fand, was aber damals vielleicht auch fehlende Erfahrung ausmachte) und die für mich richtige Schleuse gefunden. Dass die Elvo nichts für Leute mit 2 linken Händen (und nur mit Däumen bestückt) ist, kann ich nachvollziehen. Der Vorteil einer grossen Schleuse, klein verpackt bringt halt nun die Schnellspanner mit sich....
Also, ich denke, dazu habe ich da nichts mehr zu sagen und wünsche allen erholsame Feiertage und viel Gold in den Schleuse 2006 - egal welcher Bauart.....
:gn
Zitat von: JoergH in 23. Dezember 2005, 20:31:11
Einen Tip möchte ich an dieser Stelle noch weitergeben, den mir ein netter Mensch am Elvo gegeben hat. Er hat nämlich schlagartig bewirkt, daß meine Keene 50% mehr Goldausbeute gebracht hat. Und das ist kein Witz ! :idee: Nein nicht die Schleuse hatte 50% verloren, aber das Konzentrat kommt danach in die Schüssel und ich war ein schlechter Schüsselwäscher. :zwinker: Was nutzt die beste Schleuse, wenn man das Gold danach dann wieder in den Bach kippt ? Nun der geniale Tip war eine zweite Schüssel in den Bach zu stellen und das ausgewaschen Konzentrat darin aufzufangen und nochmal zu waschen. :winke: Was hab ich große Augen gemacht, wie es dann in der Schüssel noch glitzerte. Damit hätte ich echt nicht gerechnet, da ich vorher lange mit Bleikügelchen geübt hatte. Nur eben nicht mit echtem flachen Flittergold.
Hallo JoergH!
Ich hoffe das du meinen Tipp auch an andere noch nicht so erfahrene Goldwäscher weitergibst :super:
Es gab auch schon einige die das Streckmetall verkehrt herum in die Schleuse einbauten. :winke:
Es sind manchmal Kleinigkeiten die eine große Wirkung nach sich ziehen.
Wir sehen uns am Bach
**AU**
Hallo JörgH und Au!
Denselben Tipp bekam ich bei der ersten Elvo-Tour auch von JoJoker. Ich hatte 2 Jáhre nur mit der Pfanne gewaschen und dachte "was will der mir nun noch übers Pfannenwaschen erzählen"? Siehe da - er hatte recht! Ich war auch froh, daß ich nicht zu stolz war um diesen Rat anzunehmen und auszuprobieren. Am meisten gefreut hat es mich als ich im August einen richtig alten französischen Goldwäscher Kollegen wiedertraf. Dem hatte ich diesen Tipp auch weitergegen.
Er freute sich mir zu erzählen, daß er "meinen" Tipp beherzigt hatte nach anfänglicher Skepsis. Er sagte zunächst zu sich selbst: "Was soll mir dieser "junge" Anfänger noch beibringen, wenn ich schon seit X Jahren im Rhein goldwasche?" Er hat dann auch immer wieder Flitter im Konzentrat gefunden und hat nun mittlerweile seine Feinwäsche optimiert.
Am schönsten fand ich, als er mir mit Stolz und Freude erzählte, daß er noch im hohen Alter von ca 70 Jahren eine Anregung eines jüngeren Kollegen aufgegriffen hatte und damit Erfolg hatte :)
Euch allen ein besinnliches, frohes Fest!
Gruß Rheini
Dass die Elvo nichts für Leute mit 2 linken Händen (und nur mit Däumen bestückt) ist, kann ich nachvollziehen. Der Vorteil einer grossen Schleuse, klein verpackt bringt halt nun die Schnellspanner mit sich....
Hallo Napfgoldwascher
nun das sich Leute mit zwei linken aber auch mit zwei normalen Händen bei der Elvo schwer tun können kann auch ich nachvollziehen und auch manchmal beobachten. Doch mit einfachen, ordentlichen Schnellspannern zum Beispiel bei der Keene können sogar Einhändige, also Leute mit Handicap bestens umgehen.
Hmmm... nur so zum nachdenken!
Dja Leute es Weihnachtet heute schon sehr, ich wünsche allen und jeden ein wirklich fröhliches und schönes Weihnachtsfest sowie für das kommend Jahr 2006 Gesundheit und jede Menge Zeit für schöne Erlebnisse und Dinge,
mit einem freundlichen ,,Glück auf"
JoJo.
Hi Au,
na klar mach ich das ! War je ein wirklich genialer Tip. :super:
Nun mußte ich aber wirklich lachen, als ich "Streckgitter" gelesen habe. Ja, so ist das als Anfänger. Wirum gehört das Ding noch rein ? Ach is ja auch egal.... :zwinker: und die Mücken sind ja soooo böse. Das war aber noch nicht mein dümmster Anfängerfehler !
Achtung nun kommt der absolut dümmste Anfängerfehler, den man mit einer Keene machen kann :
Bekanntlich wird bei der Keene der Trichter aufgeschraubt. Vier Schrauben an den Seitenwänden, drei unten am Schleusenboden. Das ist aber eine lästige Schrauberrei. Nun, mit der Stabilität ist es genauso gut, wenn man die drei Schrauben unten einfach weg läßt. Die drei Löcher unten stören dann auch nicht weiter. Und da fallen natürlich auch gar keine Flitter durch, weil da ja kein Sog entsteht, gell ?? :smoke:
Ich möchte nicht wissen, wieviel Gold ich durch diese Dämlichkeit verloren habe, bevor mich ein freunlicher Mensch aus Hessen darauf hingewiesen hat. Na, hab ich damit den DAU des Jahres gewonnen ?? :super:
Fröhliche Weihnachten, Jörg
Hallo Goldminer!
1.) Du schreibst ......ist genauso sinnlos wie alles andere das der Typ produziert.
Du hast noch kein einziges Produkt von uns verwendet oder getestet.
Soviel zu deiner Objektivität bzw. zu deinen Erfahrungswerten.
2.) Dann behauptest du dass die Elvo ohne Entwicklungszeit und Tests sofort und billigst auf den Markt geschmissen wurde.
Diese Aussage wurde ja mehrfach (nicht nur von mir) widerlegt.
3.) Für deine Technik - mit der Pfanne zu Waschen - ist unsere Pfanne eventuell nicht geeignet.
Das es auch noch andere Techniken gibt ist dir aber schon bekannt, oder?
Allerdings habe ich noch keinen gesehen der eine volle Pfanne mit einer Hand auswäscht.
4.) Meinen Jet, den du nie in der Hand oder in Aktion gesehen hast, ist noch nicht durchgescheuert, kommt sicher daher, dass ich nicht jeden Tag damit im Bach hänge, und auch Hobbygoldwäscher bin.
Dass er funktioniert hab ich dir ja mit Bild gezeigt, und es haben auch schon andere damit gearbeitet.
Dass die "Keenejets" auch nicht ewig halten bestätigst du ja.
"Außer dem Preis" ändert sich also nichts. Dann darf ich mal annehmen das du dich geirrt hast, und der Jet doch nicht so schlecht ist, oder?
Und ein importierter Jet aus der USA kostet dann sicher mehr. Soviel zum Preis!
4.) Du schreibst du willst mich nicht persönlich angreifen, und dann darunter dieser Text von dir!!!
!!!!!! Außerdem der ursprüngliche Gedanke eine europäische Sluice zu bauen bestand ja eigentlich darin eine kostengünstige Lösung zu teuren Import/Zoll usw. anzubieten. Wenn ich aber die Preise vergleiche riecht das für mich eindeutig nach Profitgier. !!!!!
Wenn diese Aussage nicht ein persönliche Angriff ist, dann weiß ich echt nichts mehr!
Du hast die Schleuse nie in der Hand gehabt, keine Ahnung von der Fertigung, Anzahl, Genauigkeit und Verarbeitung der Einzelteile, usw.
Aber du weißt genau die Produktionskosten, mußt du ja um so eine Behauptung aufzustellen.
Ich habe dich echt anders eingeschätzt, dich und dein Buch an viele weiterempfohlen, aber was du hier schreibst ist auch von mir nicht mehr zu verstehen.
Zitat von: JoergH in 24. Dezember 2005, 12:43:13
Hi Au,
na klar mach ich das ! War je ein wirklich genialer Tip. :super:
Nun mußte ich aber wirklich lachen, als ich "Streckgitter" gelesen habe. Ja, so ist das als Anfänger. Wirum gehört das Ding noch rein ? Ach is ja auch egal.... :zwinker: und die Mücken sind ja soooo böse. Das war aber noch nicht mein dümmster Anfängerfehler !
Achtung nun kommt der absolut dümmste Anfängerfehler, den man mit einer Keene machen kann :
Bekanntlich wird bei der Keene der Trichter aufgeschraubt. Vier Schrauben an den Seitenwänden, drei unten am Schleusenboden. Das ist aber eine lästige Schrauberrei. Nun, mit der Stabilität ist es genauso gut, wenn man die drei Schrauben unten einfach weg läßt. Die drei Löcher unten stören dann auch nicht weiter. Und da fallen natürlich auch gar keine Flitter durch, weil da ja kein Sog entsteht, gell ?? :smoke:
Ich möchte nicht wissen, wieviel Gold ich durch diese Dämlichkeit verloren habe, bevor mich ein freunlicher Mensch aus Hessen darauf hingewiesen hat. Na, hab ich damit den DAU des Jahres gewonnen ?? :super:
Fröhliche Weihnachten, Jörg
Ich hab aber keinen Namen genannt bei dem Steckgitter, nö mach ich nicht!:smoke:
Frohe Weihnachten an alle Goldsucher
wünschen
**AU** und Rubberduck
Hallo ihr Goldwäscher
Meiner Meinung nach ist eine Rinne immer nur so gut ,wie sie zu den jeweiligen Regionen past. Mein Eigenbau ist ideal für meinen Hausbach,da es dort wenig Gold gibt dafür Grobes. Deshalb schmeisse ich auch bis faustgrosse Steine hinein ohne Angst Gold zu verlieren.
(http://) (//)
Wenn das Gold sehr klein und dünn ist sie wahrscheinlich nicht ideal.
Da sie aus Chromstahl gebaut ist hat sie ein hches Gewicht,aber ist fast unzerstörbar. 1000 Qubikmeter ohne reperatur. :jump:
Gruss Remo
Servas zusammen!
Eine kleine Anmerkung, die im Link von AU genannten Power Jets sind Stahlröhren mit einer Aluminium-Oberfläche (Flüßig-Aluminium)
Gruß woodl
Woodl du Spielverderber! :super:
Aber einer der lesen kann.
Grüße
**AU**
Servas AU!
Hast ja recht, probieren kann man es ja! :engel:
Gruß woodl
Hallo Ihr Lieben.
Wenn ihr sonst keine Problem habt??
Goldige Grüße
...und einen guten Rutsch ins neue Jahr :prost:
Marcel
Möchte mich dem Komentar von 49ers anschliesen um auch ein paar Feinde zu gewinnen.( Und erzählt mir noch mal von 20to Baggern und Trommelwäschern!)
Gutes Neues Eisenfeiler :cool1:
ist der einlauftrichter von ner keene eigentlich abnehmbar? (transport)
welche maße hat die in transportstellung?
Kein Ahnung ob der abnehmbar ist, läßt sich doch aber alles umbauen.
Wir haben hier eigentlich auch nur so gut wie selber gebaute Rutschen. Viel wichtiger scheint der Einsatz zu sein, also was für Teppich drinne ist.
Je nach Gold ( grob oder fein ) brauch man da irgendwie was andere. Das einzige was bei extrem feinem Gold wichtig zu sein scheint ist die Länge der Rutsche.
Ansonsten scheint da der Fantasie keine Grenzen gesetzt zu sein. Hauptsache die Wassermenge stimmt. Das Gold ist so schwer, das bleibt schon irgendwo liegen.
Kann nur den Nomad Teppich empfehlen und diese Gummimatten mit den Vierecken.
Aber die Diskusion da drüber ist trotzdem gut :super:
Gruß Tim
naja... entweder ich bau mir selber eine von grundauf oder kauf mir ne fertige... dann will ich da aber garnix dranrummachen, sonst hätte ich gleich selberbauen können. dann muss die schlicht und ergreifen gut funktionieren.
Hallo!
Hier einige Bilder meiner Keene-Schleuse, die hatürlich auch für den "Handbetrieb" sehr gut geeignet ist.
Die Fa. Keene bietet für mich das beste Miningequipment der Welt an!
Gruß woodl
:huepf:
Die neue Goldblitz "ELVO III" wurde vorgestellt.
http://www.shop.goldblitz.de/index.php?main_page=product_info&cPath=1&products_id=31
Grüsse
Bayerwalddigger/Paul
Ich sehe gerade dass die Elvo im Einlauftrichter eine Riffelmatte hat... Ich überlege, meine A52 im Trichter mit einer solchen Matte zu bekleben. Allerdings weiss ich nicht ob das eher suboptimal ist...
Das ist doch der Bereich wo man ALLES draufschippt und hin und wieder die Schaufel absetzt. Folglich müsste der Gummi ziemlich schnell verschleisen - oder? :kopfkratz:
Außerdem bilde ich mir ein dass in diesen Riffeln bereits feinste goldflitter hängenbleiben, die garnicht bis zum Teppich kommen. Meine Theorie: Entweder man wird beim raussammeln der 2569 Feinstgoldflitter wahnsinnig oder übersieht die aufgrund der Strömung einfach. In den Eimer ausspülen geht ja auch nicht.
Mit Längsriffel wäre das einfacher :irre: