Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: flojo in 07. Juni 2004, 12:04:17

Titel: daran scheiden sich die geister
Beitrag von: flojo in 07. Juni 2004, 12:04:17
hi techno - auf der einen seite kann ich das auch nachvollziehen, dass es solche expliziten ortsangaben geben sollte. wir haben in deutschland ja durchaus schon solche vorsichtigen versuche gehabt ( homann, goldvorkommen in europa ), die sich allerdings auf grobe beschreibungen von großen gebieten beschränkt haben. ich sehe das grösste problem darin, dass die vorkommen hier in europa nicht die grössten sind, so dass sich jeder denkt - " bevor ich meine geheimnisse preisgebe, sollen doch die anderen selber suchen".... die einstellung kann ich durchaus auch nachvollziehen... und deshalb gehe ich davon aus, dass es bei dem status quo bleiben wird und keiner was veröffentlicht. vielmehr wird sicherlich wie in der vergangenheit mit gruppentreffen und gemeinsamen exkursionen dem hobby gefrönt. und wenn man dann mal interessante plätze gefunden hat, gibt´s dazu ab und zu schonmal eine information im netz und das war´s dann. kann ich aber auch sehr gut mit leben - schliesslich mache ich persönlich das ja nicht zum brötchenerwerb, sondern fahre mit meinen kindern in die natur und mag dabei meinen spass haben. dazu gehört auch immer wieder die erfahrung, mal nix gefunden zu haben und trotzdem spass gehabt zu haben....wie shet ihr das? liebe grüße  florian
Titel: ups...das sollte in den thread suche in salzburg
Beitrag von: flojo in 07. Juni 2004, 12:05:34
ich sollte lieber beim goldwaschen bleiben als irgendwelche computer zu nutzen, von denen ich keine ahnung habe*gg*
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 07. Juni 2004, 18:07:18
Hallo Flojo,

trotz alle dem, wäre es für Euch hilfreich, wenn es bei Euch ebenfalls solche Bücher über Goldsucher-Plätze gäbe.

Siehe auch:

http://www.keeneeng.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=CTGY&Category_Code=WTP

http://www.lifestylestore.com/ls_books_where_to_find_gold.htm

Darüber hinaus gibt es noch eine Menge Literatur in spanisch und portugués.


Gruß
Tecnomaster :bandit:
Titel:
Beitrag von: Kay in 09. Juni 2004, 11:30:18
Hallo Tecnomaster,

hast du schon Erfahrungen mit diesen Büchern gesammelt?

Ich kann mir vorstellen, daß die bezeichneten Stellen wegen der Veröffentlichung schon ziemlich abgegrast sind oder inzwischen auch schon geclaimt wurden.

Grüße

Kay
Titel:
Beitrag von: tecnomaster in 09. Juni 2004, 18:19:11
Hallo Kay,

die Bücher, die speziell für Goldlagerstätten für die nordamerikanische Region geschrieben wurden, habe ich mir mal interessehalber in der Bücherei ausgeliehen. Jedenfalls sehr hilfreich, der sich orientieren will.
Aber für den praktischen Einsatz für USA/Kanada kann ich persönlich wenig sagen.

Für den Bereich Südamerika gibt es ebenfalls zahlreiche Werke über Placer- Goldlagerstätten. Einige davon sind sogar sehr gut, was die Hinweise für Chile, Peru, Bolivien, Brasilien und Argentinien angeht.  In diesen Ländern wird das Goldgraben aber rein kommerziell betrieben. In den letzten Jahren allerdings haben sich die Arbeitsschwerpunkte des kommerziellen Goldabbaus rein auf Primärlagerstätten verschoben, (Ausnahme Brasilien) so daß die sekundären Lagerstätten fast nur noch von den artesanalen Mineros abgebaut werden. In vielen Landesteilen sind die Artesanalen auch nur sporadisch tätig. Viele dieser Minen sind auch aus manigfaltigen Gründen offengelassen. Die aktuellen Besitzverhältnisse solcher Minen erscheint natürlich in keinen der Bücher, dies muß dann von Fall zu Fall nachgeprüft werden.

Generell gilt: eine Offenlassung einer Mine ist, wenn mindestens 50%  des Geländes verlassen ist - bzw. 2 Jahre die Konzession zum Betrieb der Mine nicht bezahlt wurde.

Gruß
Tecnomaster :bandit: