Sucherforum

Goldsuche => Goldgräber => Thema gestartet von: Bayerwalddigger in 02. Januar 2012, 23:25:32

Titel: Bilder Funde 2012
Beitrag von: Bayerwalddigger in 02. Januar 2012, 23:25:32
Mein erster Waschtag in 2012 heute, gut 2,5 Std.

46 Stck, 0,027 g

Grüsse
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: nightmare_2002 in 02. Januar 2012, 23:30:04
Schöne Funde Paul ;)

Glückwunsch.    :winke:

Grüße und Gut Fund
:winke: :friede: :prost:
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: mifomex in 03. Januar 2012, 01:42:47

Schoene Flitterchen :super:
...na wenn das kein Goldenes Jahr wird !

Wenn Du also 12St. am Tag dort "arbeitest", sind das 0,1296g
in einer Woche waeren es dann 0.9072g
im Monat dann 3,6288g
und im Jahr wahnsinnige 43,5456 Gramm  :smoke:

Zum Glueck zaehlt ja nur der Spass an der Freude :zwinker:


VG :winke:
Sash
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: bodo40 in 04. Januar 2012, 10:03:00
Hallo Paul :winke:
Was soll ich dazu sagen- einfach super.
In meiner gegend kann ich nur träumen von so einem Fund :super: :super: :super:
Gruß Bodo
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Bayerwalddigger in 04. Januar 2012, 12:14:27
Dorthin ziehen, wo es mehr gibt !!!!!!!  :smoke: :smoke: :smoke: :-D :-D :-D

Grüsse
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: bodo40 in 04. Januar 2012, 20:49:17
in disen fall nach Belgien :prost: :glotz: :winke:
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Benny in 05. Januar 2012, 21:52:17

:cop:   Nein, Bodo, nicht Belgien...... an den Oberrhein.

@ Paul: Gratuliere zu deinen schönen Funden.  :prost:  Im Frühjahr brauche ich eine 2. Rinne und zusätzlich einmal Gummimatte. Gibt es die Rinne auch 3 teilig, also 60 cm länger wie normal ??

LG
Benny  :waschen:
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Bayerwalddigger in 05. Januar 2012, 23:54:35
Hallo Benny gibt es, schau auf meine Webseite

Wie bist du mit den Steifeln zufrieden ?

Kannste mir ja per Mail übermitteln.

Grüsse
Paul
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Imlegold in 08. Januar 2012, 17:31:47
Hallo Paul

Glückwunsch !!!

Mich juckts auch schon wieder , Goldfieber ist eben fast unheibar.

Grüsse an Alle
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Torty in 12. Januar 2012, 08:00:45
Hallo an alle,

beim Neujahres - Waschen in der Isar/Süsswassermolasse1 rausgeholt.

(http://4.bp.blogspot.com/-yAx875VZNCU/Tw2lQHUzoHI/AAAAAAAAAgw/zn3x3Q9zDnI/s1600/33.bmp)

viele grüße

Torty
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Benny in 14. Januar 2012, 18:59:15

Hallo Torty  :winke:

Erklär mal, Benny is e bissl dumm.

Also, 207 Mikrometer dürfte klar sein. Eine Molasse ist bestimmt ehemaliger angeschwemmter "Kies" von den Alpen.....denke ich. Aber was ist Süsswassermolasse 1 ?

Maaaaaach.....miiiiiiiiich.....schlauuuuuu  :-D

LG
Benny  :waschen:
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Torty in 16. Januar 2012, 10:18:33
Zitat von: Benny in 14. Januar 2012, 18:59:15
Hallo Torty  :winke:

Erklär mal, Benny is e bissl dumm.

Also, 207 Mikrometer dürfte klar sein. Eine Molasse ist bestimmt ehemaliger angeschwemmter "Kies" von den Alpen.....denke ich. Aber was ist Süsswassermolasse 1 ?

Maaaaaach.....miiiiiiiiich.....schlauuuuuu  :-D

LG
Benny  :waschen:

Hallo Benny,

ich mach Dich jetzt mal schlau.  :kopfkratz:

Es gibt zwei Unterschiedliche Molasse Arten, die Süsswassermolasse und die Meeresmolasse. Die Süsswassermolasse ist grobkörnig, die Meeresmolasse ist feinkörnig.

Danach werden dann die Molassen in "Typ" unterteilt. Gleichzeit wird die Entstehungzeit z.b. Tertiär: Beginn Oligozän (vor 36 Millionen Jahre) bis Ende Miozän (vor 5 Mio. Jahre) angeben.
Aufgebaut dann so:

Untere Meeresmolasse (vor etwa 37–30 Millionen Jahren): Die Sedimente bestanden aus feinkörnigen Sanden, Tonen und Mergeln; Nagelfluhfächer gab es noch keine, weil die eigentliche Hebung der Alpen erst am Ende dieser Periode beginnt.

Untere Süsswassermolasse (vor etwa 30–22 Millionen Jahren): Das Meer wich einerseits wegen Hebungsvorgängen, andererseits wegen einer weltweiten Meeresspiegelabsenkung zurück. Zusammen mit der Alpenfaltung setzte die Gebirgserosion ein und die ersten Nagelfluhfächer entstanden.

Obere Meeresmolasse (vor etwa 22–16 Millionen Jahren)

Obere Süsswassermolasse (vor etwa 16–2 Millionen Jahren): Das Meer zog sich nun endgültig zurück.Danach dann die Molasse Typen nach tektonischer Art z.B. gefaltete Molasse usw.

Jetzt gibt es Geo-Karten die die Molasse in Zonen eingliedert. Obere Süsswassermolasse oder auch Tertiäre Molasse Zone 1 bis 4.

Dir viele Grüße
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Goldbärchen in 16. Januar 2012, 10:25:36
Hallo Benny

hier noch mal eine Karte dazu

Süsswassermolasse (http://www.lfu.bayern.de/geologie/geologie_bayerns/ueberblick/doc/24_obere_suesswassermolasse.pdf)

Gruß Robert
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Au in 18. Januar 2012, 13:50:24
Zitat von: Torty in 16. Januar 2012, 10:18:33


Untere Meeresmolasse (vor etwa 37–30 Millionen Jahren): Die Sedimente bestanden aus feinkörnigen Sanden, Tonen und Mergeln; Nagelfluhfächer gab es noch keine, weil die eigentliche Hebung der Alpen erst am Ende dieser Periode beginnt.

Untere Süsswassermolasse (vor etwa 30–22 Millionen Jahren): Das Meer wich einerseits wegen Hebungsvorgängen, andererseits wegen einer weltweiten Meeresspiegelabsenkung zurück. Zusammen mit der Alpenfaltung setzte die Gebirgserosion ein und die ersten Nagelfluhfächer entstanden.

Obere Meeresmolasse (vor etwa 22–16 Millionen Jahren)

Obere Süsswassermolasse (vor etwa 16–2 Millionen Jahren): Das Meer zog sich nun endgültig zurück.



Eine Quellenangabe hierzu wäre angebracht.

Grüße
AU
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Bayerwalddigger in 18. Januar 2012, 14:25:40
Ich hab mal Wikipedia gefragt.

Hier der Link dazu

Wikipedia Molassebecken (http://de.wikipedia.org/wiki/Molassebecken)

Kann jeder selber nachlesen.

Grüsse
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Torty in 19. Januar 2012, 07:22:33
Zitat von: Torty in 16. Januar 2012, 10:18:33
Obere Süsswassermolasse oder auch Tertiäre Molasse Zone 1 bis 4.

@ Benny,

um in die Tertiäre Schicht zu gelangen muss man ersteinmal die Quartäre Schicht durchstossen. Teilweise sind die Quartären Schichten aber nur 10 mNN dick. Falls man dann aber diese durch hat, wird man mit reinem tertiären Gold belohnt. Leider wissen dies viele nicht zu schätzen, die Meinung gilt halt .. Gold ist Gold.. .

@ Robert, @ Paul,

danke für die Links

viele Grüße

Torty
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Benny in 19. Januar 2012, 18:26:58

Hallo Torty...Robert...und Paul  :winke:

Benny möchte sich einmal für eure Beiträge bedanken. Ich werde es am Wochenende einmal genau studieren. Wochentags geht nicht. Wenn ich nach 12 Std. LKW den Monitor einschalte, liege ich nach 15 Min. bei Morpheus im Schoß.  :gaehn:

LG
Benny  :waschen:
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: nightmare_2002 in 28. Februar 2012, 20:08:48
Wenn mann das Gold mal aus den Augen läßt  :kopfkratz:

(http://www.goldpins.de/pics/goldherz2.jpg)
(http://www.goldpins.de/pics/goldherz3.jpg)

(schön beim Final-Schwarz entfernen in meiner tollen grünen Handwaschpaste-Deckel-Pfanne  :-D )


Grüße und Gut Fund
:winke: :prost:
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Bayerwalddigger in 28. Februar 2012, 20:13:58
Schöner Fund
Gratuliere.

Grüsse
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: nightmare_2002 in 28. Februar 2012, 22:03:58
Dankö ;)   :winke:

Hat auch viele Schaufeln und Zeit gekostet  :schaem:

:winke: :friede: :prost:
Titel: Re:Bilder Funde 2012
Beitrag von: Wilhelmsburger in 20. März 2012, 19:45:09
Hy Leute!  :winke:

Voriges Wochenende aus einem Fluss im südlichen Niederösterreich gewaschen.

Rechts das Stück hat 1,8mm länge, sitzt sogar ein kleiner Kristall drauf.
Schade, dass man nur unter dem Mikroskop so schöne Sachen sieht.....