hier die steine
jup Korund :super:
...einfach toll, diese Vielfalt an Begleitmineralen.
Suche nun schon seit Jahren nach dem edlen Metall, aber so schöne bunte Minerale als Begleiterscheinung....einfach nur Sehenswert!!!
Goldige Grüße
Marcel
Jaaaaa - auch für einen der davon überhaupt keine Ahnung hat ein Augenschmaus! :staun: :staun: :staun: :staun:
Was ist das eigentlich genau (bitte für einen Laien verständlich...)?
Gratian,
vielleicht beantwortet dieser Link hier deine Frage :smoke:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,383687,00.html
:super:
Ich hab es doch immer gewußt, das ist auch der grund wenn man Steine mitnimmt, sind sie zu hause nicht mehr so schön. denn dann hast der rausch nachgelassen :irre: :narr:
is ja der Hammer :-) Die armen Lachse, sind voll auf dem Entzug, wenn sie zurück im Meer sind und haben keine Ahnung, warum ihnen so elend ist...
Deshalb wasche ich in der Nähe der Rheinquelle, dort hats höchstens Jauche, oder wie man bei uns sagt Güllä drin :-)
Hi Leute :-)
So etwas vergrössert sehen die Steine ja echt schön aus. Da kann ich aber etwas immer noch nicht glauben. dieses blaue Steinchen da, ist das wirklich blauer Korund? Wusste nämlich gar nicht dass es im Rhein Saphire gibt :staun: :staun:! Vor allem ist die Reinheit des Steinchens erstaunlich. Es ist zwar klein, hat aber Trotzdem Edelsteinqualität. Wenn das wirklich ein Saphir(durch Eisen und Titan gefärbter Korund) ist, könnten auch ein Paar der roten Steine Rubine sein; Rubine und Saphire haben nämlich weitgehend die selbe Zusammensetzung, ausserdem sind in der Schweiz Funde von kleinen Rubinen in der Birs und im Tessin bekannt :hacker:. Wirklich schöne Steine :prost:
:cool1: :jump:Grus Golder :sondi:
stimmt, über die Studie hab ich vor kurzem im Radio gehört. Die haben das dann noch aufgeschlüsselt nach "Lines" ( so nennt man wohl die Verbrauchseinheit da ) pro 1000 Einwohner. Danach waren es in München 17,1 line pro 1000, in Nürnberg 0,3 lines ( ich bins nicht gewesen ! :narr: ) und im Rheinland sage und schreibe 25,8 lines pro 1000 Einwohner.
Besser fand ich aber als sie den Test im Bundestag gemacht haben wo dann auf den Toiletten Koksspuren festgestellt wurden, na ja wenn man die Politiker so manchmal anhört kommt einem schon der Verdacht das sich da der ein oder andere die Nase öfter mal pudert :narr:
die Rubine dürften wesendlich schwerer zu idenivizeiren sein. Da es im Schwermineralkonzentrat nur so von roten steinen willelt.
aber man kann es ja mal versuchen.
An blauen Mineralen kämen aber auch (ohne zu wissen, wie "schwer" die sind!) noch Disthen, Cordierit, Turmalin oder Glas :frech: in Frage!
Aber schön bunt ists allemal! :winke:
Der Großteil der roten werden wohl Granate sein und das schwarze abgerollter Magnetit?
Gruß Daniel
.....oder Pullmolls......angelutscht! :narr:
Die beiden Vierecke sind bestimmt auch Pyrit bzw. umgewandelt in Goethit etc. (also Pseudomorphosen)!
Und das grüne dürfte Überwiegend Epidot sein. Auch wenn noch Olivin und einige andere in Frage kommen.
Hallo :-)
Voll toll die Steinchen :super: :cool1: :jump: :sondi: :prost:
Hier ein paar Antworten, ich selber habe leider nicht genug Erfahrung die Steinchen zu bestimmen.
woodl
10.11.2005 23:49:06 ger Im Oberrhein (z.Bsp.Isteiner Schwellen) ist auch Korund im Schwarzsand! MfG woodl
Rheinmineralien
10.11.2005 15:17:20 ger Im Einzugsgebiet des Hoch- und Alpenrheins sind nach meiner Kenntnis keine Saphirvorkommen bekannt. Bazzitvorkommen aber schon. Ich hab selbst welche gefunden im Rheinschotter. Glas liess sich mit den blauen Steinchen ritzen, Quarz hingegen nicht. Das spricht für die geringere Härte von 6.5.
woodl
09.11.2005 23:03:15 ger Durch einen Härtetest könnte man sehr schnell feststellen ob es sich um Bazzit(Härte 6,5-7,0)oder doch um Saphir(Härte9) handelt.Außerdem ist Saphir durch seine erheblich höhere Dichte(3,99)eher im Schwermineralienkonzentrat anzutreffen als Bazzit mit nur 2,62-2,91. MfG woodl
Rheinmineralien
09.11.2005 11:37:56 ger Hoppala, das blaue Mineral heisst natürlich richtigerweise Scandium-Beryll. Verzeihung
Rheinmineralien
09.11.2005 07:34:30 ger Das blaue ist kein Saphir sondern Bazzit (Scanduim-Beryll). Ansonsten Granate wie gesagt, Epidot (grün), Bergkristall / Quarz und ein Rauchquarz ganz rechts aussen.
woodl
08.11.2005 22:35:50 ger Hallo fredy! Eine wunderschöne Auswahl von Mineralien! Die blauen Steinchen könnten Saphire sein. Bei den fast schwarzen Granat handelt es sich um Melanit(= Calcium-Eisen-Titan-Granat). Die übrigen dürften Mischkristalle aus Almandin (= Eisen-Aluminium-Granat) und Pyrop(=Magnesium-Aluminium-Granat)sein. Mfg woodl
Gruss und gut gold fredy
hallo leute
schöne aufnahme von oststeirer. die auflistung der mineralien, welche zu sehen sind kann ich teils bestätigen. ein hobbymineraloge hat mal schwerekonzentrat vom rhein genauer untersucht und folgendes gefunden:
recht häufig
- granate (rot)
- epidot (grün)
- zirkon (farblos und gelblich)
- quarz / bergkristall
- quarz / rauchquarz
- quarz diverse varietäten
- hämatit
- magnetit
- zinkblende
- pyrit (oft schon verwittert zu limonit)
- bonerze
- diverse zivilisationsreste wie eisen, blei, buntmetalle und quecksilber
eher selten
- rubin (aus einem nebenfluss des hochrheins)
- beryll
- korund
- gold
- platin
- diverse versteinerungen im microbereich
grüsslis
atlin :frech: