Servus, :winke:
nachdem ich vor kurzem meinen ersten finden durfte, heute mein zweiter. :prost:
Kann mir jemand bei der zuordnung helfen ?
Haben die Punkte in dem Wappen oder die Zahlen auf der anderen Seite etwas mit der wertigkeit zu tun ?
Hinter welchen Namen auf den Pfennig verbirgt sich der Münzmeister ?
Durchmesser: 22mm Gewicht 1,61g
Gruß Mike
Selbst gefunden :-D
http://shop.muenzversand.at/en/coins-and-medals/Holy-Roman-Empire-coins/Rechenpfennige/Tirol-Rechenpfennig-Ferdinand-Hall.html?lang=1#.W8oOBZ9CSpc
Kennt sich da jemand mit dem Wertesystem aus ? Die Punkte zwischen bzw. auf den Linien bedeuten doch die Wertigkeit. Oder :nixweiss:
Gruß Mike
Hab noch nen Link / PDF dazu gefunden
http://www.google.de/url?q=https://www.zobodat.at/pdf/JOM_145a_0045-0086.pdf&sa=U&ved=0ahUKEwi276zrmpPeAhWmsaQKHcgLDZgQFggLMAA&usg=AOvVaw3Uc0Nxf6TYvGcbLKptFOFi
Sollte die Nr 11 in den Abbildungen sein also zwischen 1564 und 1595
Gruß Mike
Rechenpfennige wurden zum Rechnen auf einem Rechenbrett benutzt. Das Bild mit den Punkten und Linien ist m.E. die Darstellung eines Rechenbrettes.
Eine Wertigkeit kann ein einzelner Rechenpfennig per Definition nicht haben, die Zahl, die er darstellt ergibt sich aus der Position auf dem Rechenbrett.
slowfood
Zitat von: slowfood in 21. Oktober 2018, 11:31:59
Rechenpfennige wurden zum Rechnen auf einem Rechenbrett benutzt. Das Bild mit den Punkten und Linien ist m.E. die Darstellung eines Rechenbrettes.
Eine Wertigkeit kann ein einzelner Rechenpfennig per Definition nicht haben, die Zahl, die er darstellt ergibt sich aus der Position auf dem Rechenbrett.
slowfood
Servus slowfood, :winke:
das wurde mir mitterweile auch klar.
Trotzdem dankeschön für deine Erläuterung. :Danke2:
Gruß Mike