kam heute Abend aus dem Acker. :jumpb:
Ich vermute mal 1 Lot. Leider finde ich den Link nicht mehr zu den alten Maßeinheiten. :icon_eek:
Das Stück wiegt 15g, Rückseite ist blank.
Die Punze könnte das Welfenroß sein ?
Hi,
Hier aus meinem neusten "alten" Buch:
"1 Pfund halt 2 Marck,
1 Marck 8 Untzen,
1 Untze 2 Loth,
1 Loth 4 Quentgen,
1 Quentgen 4 Pfennige
oder kuerzer
1 Marck haelt 16 Loth,
1 Loth 18 Green,
Summa 288 Green auf 1 Marck Silbers."
Also die (Koelner) Mark war 233.855 g
Die Unze 29,232 g
Das Loth 14.616 g
Das Quentchen 3.65 g
Lit.: Neu=eroefnetes GROSCHEN=CABINET
Leipzig, in der Grossischen Handlung 1749
coinwate:jumpb::hacker::jumpb::cool1:
[Bearbeitet am 6-9-2003 von coinwate]
Danke für die Infos ! :winke:
War denn das Lot einheitlich in Deutschland ?
Hello,
Die Frage sollte wohl heissen, war Deutschland einheitlich? Zu beiden Fragen, nein.
:baller2::baller2:Ruebezahls Vorbild und Goenner, N.B., war wohl der beste Einiger den Deutschland je hatte; dennoch 5 Jahre vor 1871 musste Preussen nochmals Streit anfangen mit Hannover. Trotz 1:0 fuer H. bei Langensalza, war das Endergebnis 2:1 fuer Preussen und Hannover wurde "einkassiert".
"Lot, ein kleines Handelsgewicht in mehreren nordeuropaeischen Staaten, frueher meist 1/32 Pfund(14.616 g), spaeter, bis zur Einfuehrung des reinen metrischen Systems in den meisten deutschen Staaten 1/30 des Landespfundes von 500 gramm (= 16.666 g)beim Zoll im ganzen deutschen Zollverein ("Zollpfund"):besserwiss:
Jetzt kommt der Hammer:
In Hannover,:heul::narr:Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe:stinkefinger2:, Bremen, Hamburg und Luebeck:saufen: war das Neuloth 1/10 Pfund = 50 g. In Oesterreich und Bayern das Loth des dortigen Pfundes 17.5 g.:-D
Danke fuer die Frage, ich haette das selbst nicht geglaubt.:-(
Lit.: Klimpert, Lexikon der Muenzen, Masse, Gewichte, Zaehlarten und Zeitgroessen, Berlin 1896, Reprint 1972
coinwate:jumpb::hacker::hacker::hacker::hacker::jumpb::koenig:
[Bearbeitet am 9-9-2003 von coinwate]
[Bearbeitet am 9-9-2003 von coinwate]