Hallo Leute brauche ma Euren Rat!
Was ist denn das für eine Münze die ich am we aus dem Boden gezogen habe? Oder ist es gar keine Münze?
Gruß Jörn
Hey
Wird wohl ein Rechenpfennig ähnlich wie dieser hier sein.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,20777.msg115420.html#msg115420
Sondenmichel
sieht eher wie´ne Medaille aus.
französisch is klar
silber? sieht so komisch aus
nee is kupfer, sry hab ich vergessen zu schreiben
gruß jörn
Ist offensichtlich in Deutschland geschlagen !!!
Seht mal hier:
http://www.anythinganywhere.com/commerce/exo/fra-jetons.htm
(http://img106.imageshack.us/img106/1064/frajeton12hl4.jpg)
Hey agersoe
Genau das ist sie. Im Internet gibt es halt wirklich alles.
Man muss es nur finden. :super:
Sondenmichel
Danke für die schnelle Hilfe Jungs,
aber leider ist sie Datumslos :(
Gruß Jörn
Zitat von: Bofu in 16. Oktober 2006, 23:09:21
aber leider ist sie Datumslos :(
Hi Bofu,
Ist nicht so schlimm, einige Anhaltspunkte zum Alter hast Du ja. Die Legende und das Bildnis. Wenn es keine posthume Prägung ist, dann dürfte sich folgender Zeitraum ergeben: Die Legende weist Ludwig den XV als König von Frankreich und Navarra aus diese Würden übernahm er als Nachfolger von Ludwig dem XIV im Jahr 1715 (geb. 15.02.1710) gest. ist er am 10.05.1774. Danach kam Ludwig XVI. Wenn man sich weiterhin seine Abbildung betrachtet und diese mit Münzbildern vergleicht zeigt ihn die Darstellung als jungen Mann oder mittleren Alters (nicht jünger als 15- und älter als 50-jährig). Ergibt also einen Zeitraum von ca. 1725 - 1760, wie gesagt wenn es keine nachträgliche "Gedenkprägung" ist. In dieser Zeit waren viele Jeton/Rechenpfennighersteller am Werk wie z.B Dietzel oder Leykauff - passt also auch von daher. Hab Dir mal einen Münzlink angefügt wie er etwa im Alter von 17 Jahren aussah.
http://www.muenzauktion.com/olding/item.php5?id=60111063
Viele Grüße
Hallo wieder :-)
Hier wird gennant, dass sie aus Nürnberg kommt. :winke:
http://cgi.ebay.fr/Jeton-laiton-Nuremberg-Louis-XV-buste-a-g_W0QQitemZ8362148399QQihZ021QQcategoryZ66808QQssPageNameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem
Super,
danke euch zwei, das hat mir echt weiter geholfen, mehr kann man echt nich rausholen.
Gruß Jörn
Johann Christian Reich arbeite von 1758-1814 in Fürth bei Nürnberg und machte viele Rechenpfennige für den französischen Markt. Mitchiner (Jetons, Medalets & Tokens, The medieval period and Nuremberg, vol 1) zeigt unter nrs. 2184 und 2185 ähnliche Jetons.
Rechenpfennig