Sucherforum

Sondenfunde => Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige => Thema gestartet von: Plattfuß 1 in 19. März 2011, 18:01:24

Titel: Was ist denn das?
Beitrag von: Plattfuß 1 in 19. März 2011, 18:01:24
Hallo,
was könnte das sein, was ist dargestellt? Kupferklippe, ca. 13x15 mm, 3,37 g, ca 1 mm dick.
Ich würde mich über Hinweise sehr freuen.

Ein schönes Wochenende!

Plattfuß 1
Titel: Re:Was ist denn das?
Beitrag von: Onem in 19. März 2011, 18:41:52
Hallo Plattfuß 1

Ich kenne mich da nicht so gut aus , es ist aber ein Münzgewicht und wenn ich nicht irre,

ist wenn du das gewicht rumdrehst , ein Handelsschiff stielisiert !

Lg Onem
Titel: Re:Was ist denn das?
Beitrag von: stratocaster in 19. März 2011, 19:11:40
Sicherlich ein Münzgewicht und so auch richtig herum, wie Onem schon schrieb.
Kantenlänge dürfte ca. 15 mm sein ?
Gruß  :winke:
Titel: Re:Was ist denn das?
Beitrag von: sludsen in 19. März 2011, 19:24:25
Hi!

Sollte ein englisches Münzgewicht für einen Rosennobel oder Ryal sein, man sieht ja auch eine Rose über dem Schiff.
Schau mal hier (http://www.bonatiele.nl/FDETDU/frames-midden-muenzgewichte16.jahrhundert.html), das dritte von oben, zB. Leider passt das Gewicht nicht ganz...

Gruß
Slud
Titel: Re:Was ist denn das?
Beitrag von: Plattfuß 1 in 21. März 2011, 14:32:43
Hallo,

besten Dank für die Hinweise,  - super! Ein Bekannter hat in der Darstellung einen Adler gesehen. Nach Eurer Ansicht ist das auszuschließen. Aber was sucht ein englisches Münzgewicht im Süden Deutschlands?
Eure Deutung ist plausibel. Jetzt muss ich nur noch nach der passenden Münze suchen. Das Münzgewicht ist kaum oxydiert, so dass eine größere Gewichtsabweichung nicht zu erwarten ist. Oder lag das Gewicht so neben der Norm, dass man es weggeschmissen hat. Wie datiert Ihr das Gewicht - auch 16. Jhdt.?

Freundliche Grüße

Plattfuß 1
Titel: Re:Was ist denn das?
Beitrag von: insurgent in 21. März 2011, 14:43:23
Müßte für einen halben Nobel sein.

Da Goldmünzen in der Zeit unterschiedlich schwer waren, aber überall in Europa im Umlauf brauchten die Händler ganze Sets von Münzgewichten

http://www.waagenundgewichte.de/main/pics/waagen/big/mw01d.jpg

http://www.waagenundgewichte.de/main/pics/waagen/big/mw02.jpg

http://www.waagenundgewichte.de/main/pics/waagen/big/mw132b.JPG
Titel: Re:Was ist denn das?
Beitrag von: stratocaster in 22. März 2011, 12:55:30
Hallo Plattfuss,

sieh auch mal hier
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,14254.0.html
Mein Münzgewicht ist aus dem Südwesten Deutschlands

Gruß  :winke:
Titel: Re:Was ist denn das?
Beitrag von: slowfood in 22. März 2011, 20:37:08
Hallo,

Rückseite leer? Im Prinzip kann dies sowohl für eine englische Münze gemacht worden sein, wie für eine der Vereinigten Niederlande. Sollgewicht rund 3,85 g für 1/2 rose noble oder Rozenobel.
Alter dann auch unterschiedlich, die niederländische Münze bis Anfang 17tes Jahrhundert geprägt, die englische ab 14tes Jahrhundert.
Aufgrund der viereckigen Form ist es eher ein kontinentaleuropäisches Münzgewicht. Da die Goldmünzen in der Tat an vielen Stellen gehandelt wurden, musste es auch die Münzgewichte überall geben zur Kontrolle des Sollgewichtes. 

Da die Münzen auch oft lange nach Prägung noch im Umlauf waren, können die Münzgewichte teils auch jünger sein. 17tes jahrhundert ist für dieses Stück sicher nicht unrealistisch.

slowfood
Titel: Re:Was ist denn das?
Beitrag von: Plattfuß 1 in 19. August 2011, 16:07:24
Hallo,
nach langer Zeit möchte ich mich für die Beiträge herzlich bedanken. Beim Gewicht hatte ich mich verschrieben, es sind 3,67 g und nicht 3,37 g. Somit kommt das Gewicht nahe an das Sollgewicht des 1/2 Rosennobelns ran.

Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende!

Plattfuß 1