Wer kann mir zu diesem Münzgewicht etwas sagen:
Addler mit Perlenkreis
Oben "II"
Gewicht: 6,85 gr.
Material verm. Bronze
Hi Bavaricum,
bist Du sicher mit Adler, oder könnte es auch ein Pfeilbündel sein.
Hatte an ein Münzgewicht, für 2(II)Real/Spanien gedacht.
Gruß, Tuco :-)
Hallo,
wohl wahr, dass Pfeilbündel für Realesmünzen auf Münzgewichten verwendet wurden, auf französischen etwa, ob auch auf spanischen müsste ich noch mal nachsehen, die Bilder die ich in Erinnerung habe sind alle anders.
Nur wo seht Ihr da eine Adler oder Pfeilbündel, dafür müsste ich wohl noch etwas Lebenswasser trinken um das zu erkennen.
2 R wären je nach Zeit 6,766 gr, den zweiten Wert muß ich noch mal nachschlagen, war vermutlich etwas höher, wurde 1728 geändert.
Gruß
slowfood
@slowfood, ich habe das Teil leider nicht vorliegen :winke: :winke: :winke:
Auch kann man auf einem Foto, nicht so genau erkennen, als wie im Orginal!
Das Pfeilbündel, ähnelt halt Adlerschwingen, soweit zu dem Gedankengang.
Hier zeigt ein Sucher/Sammler einige Münzgewichte, da sind dann auch Spanische Gewichte zu sehen:
http://home.planet.nl/~tolsm031/Engels/paginaJan/janmuntgewichtenengels.htm (http://home.planet.nl/~tolsm031/Engels/paginaJan/janmuntgewichtenengels.htm)
Gruß, Tuco :-)
Man kann es leider schlecht erkennen, aber es ist schon ein Adler.
Der Schweif unten hat vier Zacken. Dann kommen die Flügel. Ich kann vier Federn zählen. Es können jedoch mehr sein, da ein Teil abgeplatzt ist.
Servus
Bavaricum
Hi,
ja das ist nicht immer einfach sowas interpretierbar zu fotographieren, wenn die Oberfläche reflektiert und wenn sie verbraucht ist.
Ich seh da immer noch nichts so richtig, mag aber an der Tageszeit liegen, dem Whisky und der Freude über den Halbfinaleinzug meiner Mannschaft.
Aber zurück, die Pfeilbündel stehen zwar für Spanische Werte, aber soweit ich gefunden habe nur auf Münzgewichten außerhalb Spaniens hergestellt.
Sollte es ein Adler oder Geier werden, wäre eh anders zu überlegen.
Ich habe mal verucht die Konturen des Adlers nachzuzeichnen. Hoffentlich erkenntman etwas. Das Gewicht ist aus Bronze und ein paar Stunden nach der ersten Reinugung war das Bild verschwunden. Auf den nuerern Fotos ist leider fast nichts mehr zu erkennen.
Servus
Bavaricum
Also Spanien und NL schließe ich aus. Müsste wohl RDR sein
Entschuldige meine unentschuldbare Dummheit, aber was soll RDR sein?
Ich habe mal allerlei Bilder angeschaut und bleibe dabei, dass es wenn für ein spanisches Gewicht sein soll, sicher auch nichtspanischer Herstellung ist.
NL könnte insofern sein, als die besagten Pfeilbündel für Münzgewichte aus den damaligen Niederlanden, die ja sogar meinen Wohnort umfassten am Niederrhein, solche Münzgewichte gab, die Ecke war ja auch lange genug spanisch, allein mein Wohnort wurde zigmal in den Befreiungskriegen niedergemacht, bis man die Mauer niedergerissen und sich für neutral erklärt hat.
Frankreich käme in Frage, aber NL ist je nach Fundort evtl. wahrscheinlicher, wobei diese Münzgewichte sehr weit gewandert sein können.
Vom Gewicht her ist eine eindeutige Zuordnung nicht drin scheint es, ich habe da auch jenseits des grossen Teiches, bei bedeutenderen Münzgewichtsexperten mal nachgefragt, für Spanien eher etwas zu leicht.
RDR = Abkürzung für Römisch-Deutsches Reich in der numismatischen Literatur.
Unter diesem Begriff sind meist die kaiserlichen Prägungen gemeint.
Das alte Römisch-Deutsche Reich bis 1806, das aus dem ostfränkischen Reich der Karolinger entstanden ist; gelegentlich auch als Erstes Deutsches Reich, heute meist als Römisch-Deutsches Reich (eben... RDR) bezeichnet. Schon Otto der Große (936-973 n.Chr.) sah die Kaiserkrone als Symbol der Herrschaft über das Römische Weltreich. Der Ausdruck "Imperium Romanum" (Römisches Reich) für das Kaiserreich, das Deutschland, Reichsitalien und Burgund umfasste, ist 1032 n.Chr. zum ersten Mal dokumentiert. Die Idee der Betonung der christlichen Tradition des Kaisertums (seit Konstantin dem Großen) geht auf Kaiser Friedrich Barbarossa zurück.
Die früheste erhaltene Erwähnung des Ausdrucks "Sacrum Imperium Romanum" (Heiliges Römisches Reich) geht auf eine Urkunde von 1254 zurück. Der Zusatz "Deutscher Nation" stammt aus dem 15. Jh. Der vollständige Titel "Sacrum Imperium Romanum Nationis Germanicae" ist als offizielle Bezeichnung des Staatsgebildes (ohne Italien) auf dem Reichsabschied von Worms 1521 verwendet worden. Nach der dort getroffenen Neueinteilung in Reichskreise folgen häufig numismatische Anordnungen, um den auch für das Münzwesen geltenden Partikularismus der Zeit aufzuschlüsseln.
Als Münzen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gelten hauptsächlich die Münzen der habsburgischen Lande, da die Habsburger bis auf wenige Ausnahmen die Kaiser stellten. Die Prägungen der deutschen Reichsstädte werden hingegen als Städtemünzen aufgeführt .
Herzlich bedankt, manchmal kommt man ja nicht auf derlei Dinge.
Ich grüble nur über die historische Bezeichnung, die war irgendwie noch anders.
Aber bei den Habsburgern macht das ja nichts. Deswegen ist ja die Fahne von Österreich auch rot-weiß-rot, damit die nämlich nicht falsch rum aufgehängt werden kann.