Hallo zusammen, ich habe hier ein unbekanntes Objekt, könnte eine Münze sein.
Leider habe ich keinen Plan was das Objekt genau darstellt, deswegen benötige ich Eure Hilfe.
Das Objekt ist 1cm x 1cm x 4mm, Gewicht wenige Gramm.
Hoffe Ihr könnt mir helfen. :besorgt:
Danke im Vorraus!
Münzgewicht??
Habe leider keine Waage, kann daher nur schätzen, 2g schätze ich, ich hoffe das hilft weiter.
Gruß Steffen
Auf jeden fall ein Münzgewicht.
KoniPMLL, bitte mal wiegen.
Sondenmichel
PS: Evtl mal zum Apotheker gehen und ein freundliches Gesicht machen,
dann wiegt er es vielleicht.
Ich würde zu Holland tendieren (aus dem Bauch heraus)
Habt Ihr schon eine Idee??
Hi,
was zeigt denn die Rückseite?
Hier gibts einige zu sehen:
http://www.homepages.hetnet.nl/~amvherwijnen/FDETNL/muntgewichten.html (http://www.homepages.hetnet.nl/~amvherwijnen/FDETNL/muntgewichten.html)
Vieleicht eins für den Ungarischen Dukat?
Gruß, Tuco :-)
Ziemlich sicher ein Münzgewicht bei der Form und Prägung. Sieht dem Dukatenmännchen sicher ähnlich.
slowfood
Das ist ein Münzgewicht für einen ungarischen Golddukaten. Dargestellt ist der myth. ungarische König Ladislaus.
Adios, Bert
Hey
Aber beim ungarischen hält der Typ doch einen
Stab und kein Schwert in der Hand.
Aber was weiß ein Fremder. :platt:
Sondenmichel
Hey, danke für eure schnelle Hilfe, ich werde al schauen was ich noch so über das Gewicht finden kann und es dann hier posten, soweit schonmal 1000 Dank :winke:
Hallo,
Ungarischer Dukat ist unabhängig äußerst sicher bestätigt.
Normalerweise hat Ladislaus I (der heilige) eine Hellebarde und einen Reichapfel. Hier scheint es mal ein Schwert zu sein. An dem König ist nichts mythologisch, da er im 11 Jh. Ungarn regierte.
Die Form ist nichtsdestotrotz ungewöhnlich, womöglich recht früh, und insofern gerade auch das Gewicht von Interesse.
slowfood
Ich werde es schnellstmöglich wiegen und den Wert einstellen, habe auch noch mal geschaut und ein vergleichbares Münzgewicht aus Ungarn aus dem 16./17. Jahrhundert gefunden, dieses ist etwas detaillierter und anstatt eines Schwertes hält er eine Lanze in der HAnd.
Vielleicht hilft der Fundort noch etwas weiter: Landsberg am Lech
Gruß Steffen
Nach weiterer Recherche habe ich ein vergleichbares Münzbild aus Kleinarmenien aus dem 12.Jahrhundert entdeckt, könnte aus der Zeit Hetoum 1226-1270 oder Gosdantin 1298-1299 stammen.
Schönen Abend
Das Münzgewicht datiert in das 17. Jahrhundert und wurde vermutlich in Antwerpen gefertigt.
Ansonsten wurde bereits alles korrekt von Bert und slowfood gesagt.
Existiert eine Prägung auf der Rückseite?
Sorry für die späte Antwort,
die Rückseite hat keine Prägung.