Sucherforum

Sondenfunde => Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige => Thema gestartet von: Conny3 in 28. August 2002, 13:21:22

Titel: unbekannte Medallie oder?
Beitrag von: Conny3 in 28. August 2002, 13:21:22
Hallo,

seit meiner Kindheit besitze ich die folgende Münze oder Medallie.Ich bekam sie damals vom Opa geschenkt.
Die Jahreszahl 1707(?) ist erkennbar. Wer kann mir dazu etwas sagen?

Danke

Conrad

[Bearbeitet am 28-8-2002 von Conny3]
Titel: Rückseite
Beitrag von: Conny3 in 28. August 2002, 13:22:45
und hier die andere (Rückseite?) Seite:

Material: Messing versilbert ?

[Bearbeitet am 28-8-2002 von Conny3]
Titel:
Beitrag von: Conny3 in 28. August 2002, 22:14:11
Mein Sohn sagte dass es ein Preussenkönig sei. FRI.D.G. könnte heißen Friedrich der Große REX (König) von
BORUSS (Preußen)? Ob er Recht hat?


[Bearbeitet am 28-8-2002 von Conny3]
Titel:
Beitrag von: Iggi in 29. August 2002, 00:12:02
Halli hallo Conny !
Hier mal ein Übersetzungsversuch von mir:

Fri D G Rex = Friedericus Deo Gratia Rex
Friederich von Gottes Gnaden König
Borrussorum = Der Borussen also der Preussen

Vorderseite

Suum Cuive (??) = Unser Erlöser (oder sowas ähnliches) mein Latein hat stark nachgelassen aber das wird wohl gemeint sein !

MfG Iggi
:bandit:
Titel:
Beitrag von: Jago in 29. August 2002, 00:52:24
Hallo Leute,

Iggi scheints bloß bis zum Latrinum gebracht zu haben :-D , daher hier die richtige Übersetzung:
Umschrift: SUUM CUIQUE = Jedem das Seine, Monogramm FR (Fredericus Rex)
Der Rest ist fast richtig:
FRID.D.G.REX.BORUSS.EL.BR = Friedrich, von Gottes Gnaden König von Preussen, Kurfürst von Brandenburg.
Es könnte sich um einen preussischen Taler handeln, leider gelocht und damit ziemlich entwertet.
@ conny3: gib mal Durchmesser und Gewicht des Stücks an.

Grüße
Jago

[Bearbeitet am 28-8-2002 von Jago]
Titel:
Beitrag von: Conny3 in 29. August 2002, 07:36:20
Hallo Jago,

das klingt ja wirklich interessant. Also das gute Stück wiegt 14 gramm und hat einen Durchmesser von 40 mm.

Ich habe noch ein paar so unbekannte Münzen, da ich als Kind auch mal Münzen gesammelt habe. Ich werde immer mal wieder eine davon vorstellen.

Danke allen für die guten Auskünfte.

Mit Latein hatte ich eben nie etwas am Hut.

Conrad
Titel:
Beitrag von: Bert in 29. August 2002, 17:08:43
Hallo Conny,

bei Heimdall hat schon mal jemand so etwas gefunden, es wurde aber nicht so richtig geklärt, was es nun letztendlich war.
Hier der Link:
http://www.goron.de/~heimdall/phpBB2/viewtopic.php?topic=5584&forum=5

Adios Bert


[Bearbeitet am 14-4-2003 von Ruebezahl]
Titel:
Beitrag von: Conny3 in 29. August 2002, 19:06:10
Hallo Bert,

danach scheint es doch eine Imitation zu sein, obwohl die "Münze" so dünn mir nicht erscheint und auch die Versilberung sich nicht ablöst. Der Vergleich mit dem dort vorgestellten Stück ist schon verblüffend. Es ist schon interessant
was man so alles finden kann.


Gruss Conrad

[Bearbeitet am 29-8-2002 von Conny3]
Titel:
Beitrag von: Jago in 31. August 2002, 01:35:55
Hallo conny 3,

Durchmesser stimmt aber vom Gewicht her ist es sicherlich kein Taler (sorry). Es dürfte sich um eine  Kopie zu Dekorationszwecken handeln, wofür auch die Lochung spricht.

Grüße
Jago