Hallo Gemeinde :-)
Ich zeige Euch mal dieses Prachtgewicht der Wikingerzeit.
Ich habe in Verbindung mit einem Handelsplatz der Wikingerzeit mehr als 100 Bleigewichte gefunden.
Dieses ist jedoch auf einem kleineren Platz etwa 1 km vom Handelsplatz entfernt gefunden worden.
Beifunde sind ein Dirhem, ein paar Stück Hacksilber, ein fragmentierter Schlüssel, eine Fibel des frühen 9.Jhrs und noch einige einfachere Bleigewichte auch von Wikingertyp.
Dieser Fund ist aber was besonderes. Niemand hat bis jetzt ähnliches gesehen.
Durchmesser ist 3,5 cm und das Gewicht beträgt 67 Gramm.
:winke:
(http://img10.imageshack.us/img10/9743/blylod35cm67gram.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/10/blylod35cm67gram.jpg/)
Sehr schönes Stück :super:
Die 10 Kreuze könnten für 10 Ortung stehen, Gewicht passt ja fast.
Die 4 Kreuze event für eine andere Einheit :kopfkratz:
Danke Insurgent
Du meinst sicherlich Ortug. :smoke:
Ich denke es herrscht immernoch grossen Zweifel wie viel ein Ortug (dän. Ørtug) in der Wikingerzeit betragen hat. :kopfkratz:
Ich habe Ausrechnungen gesehen, wo man auf 8,167 Gramm auf ein Ortug gekommen ist ??
:winke:
Servus Steen,
wahrlich ein museales Stück :staun:
ist es Dir evtl. möglich ein oder zwei Vergleichsstücke zu zeigen?
Dank im Voraus
Grüße
Peter :winke:
Danke, Peter.
Meinst du Vergleichstücke vom Wikingerhandelsplatz?
:winke:
Klasse!
... und vor allen Dingen so aufwändig gearbeitet. Das gute Stück lag doch sicher irgendwie im Fokus. Kein banales Stück, um Konsumgüter allgemeiner und häufiger Art abzuwiegen. Was man damit wohl gewogen und gewichtet haben mag?
Gruss,
Denarius
:winke: Ebenso ein Herzliches Willkommen zurück!
Zitat von: Der Wikinger in 19. Dezember 2011, 21:57:17
Danke, Peter.
Meinst du Vergleichstücke vom Wikingerhandelsplatz?
:winke:
Servus Steen,
evtl. Vergleichsstücke von den Bleigewichten (Wikingerzeitlich), ich kenne derartiges überhaupt nicht!
Grüße
Peter
Ja gern. :-)
Hier einige Exemplare des Handelsplatzes:
Diese sind alle wesentlich kleiner. Die grössten im Bild etwa 2 cm im Durchmesser.
(http://img819.imageshack.us/img819/9803/1107xy.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/819/1107xy.jpg/)
Hier noch drei Beispiele von kleineren verzierten Gewichten:
(http://img215.imageshack.us/img215/2720/1194lf.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/215/1194lf.jpg/)
Vielen Dank Steen, :super:
und jetzt wirds Zeit für mich. :zwinker:
Gute Nacht :winke:
Nur eine Kurzform:
Es gibt gerade bei den Wikingern in der Zeit von 800 bis 1200 zwei verschiedene Bereiche. Einerseits waren die Wikinger besonders im gesamten Ostseeraum Handelspartner bis weit nach Russland bekannt, hier wurde insbesondere die Kubooktaedergewichte und Kugelzonengewichte, die auf dem silbernen Dirham beruhen, benutzt. Nicht als Münzgeld, sondern nur ihrer Edelmetallfunktion wegen. ( Hacksilber)
Zum Nordseeraum waren die Verbindungen über England bis nach Grönland nachweisbar, hier wurden dann häufiger mit anderen Münzen gehandelt, deshalb auch mit großer Wahrscheinlichkeit auch andere Gewichte, auch mit anderen Gewichtsmaterialien. Während die "Ostseegewichte aus bronziertem Eisen bestanden, mit orientalisch anmutenden Mustern verziert, die Gewichtseinheiten durch Punkte markiert, dürfte das im Nordseeraum anders sein.
Hierzu habe ich aber keine besonderen Erkenntnisse, da ich mich auf den Ostseeraum spezialisiert habe.
Wenn man das Grundgewicht des Ortug kennt, sollten dann die dazugehörigen Gewichte immer nXmünzgewicht sein. Evtl. stimmt das dann mit den Markierungen überein.
Übrigens waren die Ostseeraumgewichte durch ihren Eisenkern mit Bronzeüberzug bedingt fälschungssicher, und es wurde auch immer von beiden Handelsseiten gewogen.
Sorry, ist natürlich alles etwas kurz beschrieben, aber sollte auch nur eine Anregung sein.
mich würde der schlüssel interessieren,
selbst als fragment.
schöne grüsse
Also, ich sehe hier kein Bild...
Sorry, aber ich sehe hier auch nichts. Vielleicht hat jemand die Bilder geklaut :irre:
Ich seh auch nichts, keine Bilder, nur die Beiträge. :nono:
Die Bilder wurden ehemals über einen upload Service in den Text eingebunden und sind im Laufe der Jahre von dem Dienst gelöscht worden. So sind viele interessante Beiträge zuschanden gegangen
:winke:
Gerd
Zitat von: Mordar in 10. März 2018, 22:51:36
Die Bilder wurden ehemals über einen upload Service in den Text eingebunden und sind im Laufe der Jahre von dem Dienst gelöscht worden. So sind viele interessante Beiträge zuschanden gegangen
:winke:
Gerd
Genau das!
Insofern weisen wir immer wieder darauf hin, die Bilder direkt im Sucherforum einzubinden
und nicht über externe Server zu verlinken.
Hier haben wir so ein trauriges Beispiel. :besorgt:
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 10. März 2018, 23:06:46
Hier haben wir so ein trauriges Beispiel. :besorgt:
Ja, eines von vielen! :belehr:
Man kann die Leute halt nur darauf hinweisen. :irre:
versteh auch nicht, was so schwer fällt die Bilder hier einzufügen. Einfacher geht's doch kaum. :nono:
Wenn ich da an andere Foren denke - keine Leerzeichen, Url dings löschen .....
Schade um die vielen, sicherlich tls. interessanten Beiträge.
Schönen Sonntag noch
Gruß
Man könnte ja auch bei Beiträgen extern hochgeladener Bilder darauf hinweisen, daß man erst antwortend reagiert, wenn die Bilder im Forum sind. Wenn sich alle an diese Regel halten, hört das externe Hochladen irgendwann auf.
Gruß ischbierra
Ein Link zu setzen ist halt einfacher als selbst ein Bild auf die entsprechende Größe zu verkleinern.
Eigentlich könnte man solche Beiträge bei erkennen, gleich den Mods melden, damit man sie ggf. löschen kann.
Auch wenn es der Beitragsersteller einmal gut gemeint hat aber letztendlich sind solche Beiträge für die Katz und helfen dann keinem mehr weiter.
Zitat von: Daniel in 11. März 2018, 13:41:28
Ein Link zu setzen ist halt einfacher als selbst ein Bild auf die entsprechende Größe zu verkleinern.
Eigentlich könnte man solche Beiträge bei erkennen, gleich den Mods melden, damit man sie ggf. löschen kann.
Auch wenn es der Beitragsersteller einmal gut gemeint hat aber letztendlich sind solche Beiträge für die Katz und helfen dann keinem mehr weiter.
Da bin ich auch dafür.
Auch von mir die Bitte an die Mods, das evtl. mal ins Auge zu fassen.
Diese Beiträge sind leider wertlos geworden.
Gruss Mike
Tja, wenn der Winkinger noch nicht in Walhalla ist, könnte er eventuell die Bilder noch mal "richtig" einfügen :).
Hier mal ein Link zu den Gewichten. Erstes Bild links. :winke:
http://www.historieinfo.dk/vaegtlodder.html
Zitat von: insurgent in 13. März 2018, 10:08:38
Hier mal ein Link zu den Gewichten. Erstes Bild links. :winke:
http://www.historieinfo.dk/vaegtlodder.html
Dankeschön, immerhin ist dieser Beitrag gerettet.
Ändert aber nix an der Tatsache, dass viele andere Beiträge leider ohne Bilder auskommen müssen und daher wertlos sind.
Würde mir auch wünschen, dass evtl. von Modertorenseite her, oder noch besser in den Forenregeln ein Verlinken untersagt / unerwünscht
mit aufgenommen werden würde.
Gruss Mike
Falls es gefragt ist, würde ich gelegentlich einstellen, wie ich Bilder vor dem hochladen bearbeite. (Windows)
Dafür orientierte ich mich an dem ursprünglichen Thread "Größe von Fundbildern..." http://www.sucherforum.de/index.php/topic,30752.0.html
an User Litholeges Hinweis und brauch dafür nicht mal ein spez. Bildprogramm. Ist ganz easy...
Hier in Kurzform:
1) Foto auf PC öffnen
2) Screenshot
3) mit Office 2010 Picture Manager zuschneiden und wahlweise, je nach gewünschter End-Größe, für "Dokumente" oder "Webseiten" komprimieren.
Office 2013 kann das nicht mehr, doch übers Upload Center kann man sich den alten Picture Manager nach wie vor und kostenlos holen.
4) die komprimierten Bilder, hier eingestellt, kann man anklicken und brauchbar groß betrachten.
Weiß nicht, ob es mittlerweile noch einfacher und v.a. ohne zusätzliches Bildprogramm geht. Falls ja, bitte um Hinweise. Bloß mein Vorschlag.
So kanns jedenfalls damit aussehen:
Zitat von: erhald in 13. März 2018, 23:20:42
Falls es gefragt ist, würde ich gelegentlich einstellen, wie ich Bilder vor dem hochladen bearbeite. (Windows)
Dafür orientierte ich mich an dem ursprünglichen Thread "Größe von Fundbildern..." http://www.sucherforum.de/index.php/topic,30752.0.html
an User Litholeges Hinweis und brauch dafür nicht mal ein spez. Bildprogramm. Ist ganz easy...
Hier in Kurzform:
1) Foto auf PC öffnen
2) Screenshot
3) mit Office 2010 Picture Manager zuschneiden und wahlweise, je nach gewünschter End-Größe, für "Dokumente" oder "Webseiten" komprimieren.
Office 2013 kann das nicht mehr, doch übers Upload Center kann man sich den alten Picture Manager nach wie vor und kostenlos holen.
4) die komprimierten Bilder, hier eingestellt, kann man anklicken und brauchbar groß betrachten.
Weiß nicht, ob es mittlerweile noch einfacher und v.a. ohne zusätzliches Bildprogramm geht. Falls ja, bitte um Hinweise. Bloß mein Vorschlag.
So kanns jedenfalls damit aussehen:
Danke! :super:
Zitat von: Daniel in 14. März 2018, 07:13:51
Danke! :super:
Gerne, Daniel.
Soll ich dazu nun eine etwas ausführlichere Anleitung verfassen, den ihr im Bereich "Forum" oben anpinnt?
Gruß
Verzeihung fürs Ausgraben des Strang aber existiert noch ein Bild von dem Ortug Gewicht?
schreib doch sicherheitshalber eine PN an den Wikinger, der scheint in letzter Zeit wieder hier aktiv zu sein ...