Sucherforum

Sondenfunde => Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige => Thema gestartet von: undertaker in 16. November 2024, 17:28:46

Titel: Münzgewicht sucht Bestimmung
Beitrag von: undertaker in 16. November 2024, 17:28:46
Dieses Münzgewicht kam in der Nähe einer hochmittelalterlichen Burg zu Vorschein.
Vom Bild würde ich es im 16/17 Jd.vermuten.
Die Rückseite ist blank, ober links in der Ecke ist ein "R" zu erkennen.
Titel: Aw: Münzgewicht sucht Bestimmung
Beitrag von: Rheingauner in 17. November 2024, 09:39:03
Kannst Du mal ein Foto mit Streiflicht auf neutralem Hintergrund machen. Evtl. sieht man dann etwas besser, was die Figur in den Händen hält und wie die Haltung der Arme ist..

Gruß
Titel: Aw: Münzgewicht sucht Bestimmung
Beitrag von: slowfood in 17. November 2024, 10:31:02
Hi,

nicht wirklich leicht zu erkennen, aber aufgrund der Kombination (ein Mann, der ein Schiff in der Hand hält) eindeutig als Münzgewicht für eine portugiesische Münze zu erkennen. Der Millereis (=1000 Reis) oder Sao Vicente wurde in der zweiten Hälfte des 16ten Jh. geschlagen. Davon gab es drei Typen mit unterschiedlicher Masse, die fehlt hier noch als Angabe. Das Münzgewicht könnte aus Kölner Produktion sein wegen der Kennzeichnung mit R und dem nicht mehr erkennbaren A für recht abgezogen.

slowfood
Titel: Aw: Münzgewicht sucht Bestimmung
Beitrag von: undertaker in 21. November 2024, 18:32:02
Hier der Nachtrag für das Gewicht: 3,26 g
Titel: Aw: Münzgewicht sucht Bestimmung
Beitrag von: slowfood in 23. November 2024, 10:30:55
Somit also ein Münzgewicht für einen 1/2 Sao Vicante, wenn auch erkennbar untergewichtig. (Soll: 3,82 g)

slowfood
Titel: Aw: Münzgewicht sucht Bestimmung
Beitrag von: undertaker in 23. November 2024, 20:27:12
Super. Vielen Dank für die Bestimmung.
Habe mir die Rückseite des Gewichts nochmals angeschaut.
Da sind richtig tiefe Korrosionskrater mit mehreren 1/10mm Tiefe vorhanden. Kein Wunder wenn der etwas zu leicht daher kommt. :dumdidum:
Titel: Aw: Münzgewicht sucht Bestimmung
Beitrag von: slowfood in 24. November 2024, 19:08:09
Hi,

diese Kratzspuren sind eher ein Teil der Justierung, denn die wurden ja soweit wir wissen gegossen und danach justiert.
Dazu musste man also feilen.
Wieviel Korrosion bewirken kann, ist eine komplexe Frage, wie auch Korrosion eine extrem komplexe Chemie ist.
Ich bin ja Chemiker und habe da Sachen gelernt, auf die wäre ich normal niemals gekommen.

Slowfood
Titel: Aw: Münzgewicht sucht Bestimmung
Beitrag von: stratocaster in 24. November 2024, 19:55:26
Zitat von: slowfood in 24. November 2024, 19:08:09Wieviel Korrosion bewirken kann, ist eine komplexe Frage, wie auch Korrosion eine extrem komplexe Chemie ist.
Ich bin ja Chemiker und habe da Sachen gelernt, auf die wäre ich normal niemals gekommen.


Ich stimme Dir vollkommen zu.  :super:
Ich bin gelernter Werkstoffkundler und habe auch etwas Grundkenntnisse in den
Mysterien der Elektrochemie. Was weiss man schon ?
Die Rückseite des Münzgewichtes sieht schon arg korrodiert aus.
Das könnte allerdings für die 0,56 Gramm Mißverhältnis verantwortlich sein.  :dumdidum:

Gruß  :winke: