Bei diesem Objekt denke ich an ein Münzgewicht, dem Kleidungsstil des Dargestellten nach vielleicht 18./19. Jahrhundert. Auf der Rückseite Buchstaben bzw. römische Ziffern V II, D, X
Das Gewicht beträgt 9,283 g
Es handelt sich um einen Weinbergsfund (Südwesteuropa).
Gruß
St. Subrie
Könnte für einen doppelten Severin gefertigt worden sein.
Severin=Souverain d'or
Diese Münze wurde nach dem Vorbild des engl. Souvereign unter Heinrich VIII 1540 in den spanischen Niederlanden geprägt.
Unter der habsburgischen Herrschaft wurde er später noch bis ins 19.Jahrhundert geprägt. Seit Joseph II hauptsächlich in Wien. Er galt ursprünglich 6 Gulden (Feingewicht 5,1g).
Quelle (http://www.emuenzen.de/forum/archive/index.php/t-14452.html)
Grüße!
Danke Lithos ! Ein doppelter Severin könnte hinkommen, ich verstehe aber noch nicht, wie Du bei dem Gewicht eines solchen auf 9,2 g kommst. Das "Übergewicht" von 0,083 g ließe sich leicht durch die Inkrustationen vor allem an den Rändern erklären, die ich nicht beseitigt habe.
Rätselhaft bleiben die Ziffern auf der Rückseite.
Gruß
St. Subrie
VII D= 7 deniers (1 denier= 1,274 gr)
X= 10 grains (1 grain= 0,053 gr)
Das Münzgewicht muss also in Frankreich gemacht worden sein. Nicht in Lyon, weil die typischen Eichmarken fehlen.
Das Wort Weinbergsfund gehörte bisher auch noch nicht zu meinem Wortschatz, wohl aber die leckeren Schnecken und Pfirsiche.
slowfood
Ich sehe jetzt erst, lieber Slowfood, daß ich für Deine Hilfe noch nicht gedankt habe, Danke !
Meine Einschätzung 18./19. Jhdt.(siehe oben) war ja nun völlig daneben, bin aber nicht böse drum :super:
Gruß
St. Subrie