Sucherforum

Sondenfunde => Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige => Thema gestartet von: ChristianH in 13. April 2008, 18:48:39

Titel: Münzgewicht?
Beitrag von: ChristianH in 13. April 2008, 18:48:39
Bitte freundlichst um Bestimmung dieses kleinen (Münz?)gewichts (1,8+/-0,1g)mit doppelter Stempelung (Pferd + Mond)...
Titel: Re: Münzgewicht?
Beitrag von: Störtebecker in 13. April 2008, 21:14:00
Hi Chris,

das Pferd ist auch im Wappen von Niedersachsen. Kommt ja hin  :zwinker:
Wie sieht denn die RS aus?

Störti  :winke:
Titel: Re: Münzgewicht?
Beitrag von: slowfood in 15. April 2008, 20:12:44
Hallo,

nein, das dürfte kein Münzgewicht sein, die würden anders aussehen.

Vom Gewicht her kann das ein halbes Quentchen aus dem Bereich des Herzogtums/Königreichs Hannover sein. Ein Pfund gleich 467,711 gr gleich 32 Loth. 1 Loth gleich 4 Quentchen.

Das Pferd ist sicher für eine Stadt im Bereich Hannover, welche zusätzlich einen solchen Mond im Wappen hat, wäre noch festzustellen. Auf Anhieb steht im EEZ (Europäische Eichzeichen) kein vergleichbares Beispiel, trotz ähnlichen Pferden in allen Kombinationen.

Schönes Stück, eher vor 1800, vermutlich ungewöhnlich so ein kleines Gewicht zu finden.

Gruß

slowfood
Titel: Re: Münzgewicht?
Beitrag von: Störtebecker in 15. April 2008, 21:04:36
Niedersachsen :irre: Hannover meinte ich natürlich :smoke:
Habe das Pferd auch auf Münzen aus Hannover...
Titel: Re: Münzgewicht?
Beitrag von: slowfood in 16. April 2008, 18:10:51
Hallo,

ich war dann wohl mit Blindheit geschlagen, denn dieses Wappen steht als Eichmarke doch im EEZ. Der Mond ist nämlich aus Lüneburg!

slowfood
Titel: Re: Münzgewicht?
Beitrag von: slowfood in 16. April 2008, 19:25:18
Hallo,

und hier die Geschichte dazu, denn der Mond findet sich nicht im Wappen, wie ich erst dachte:

"Der Sage nach ist Lüneburg nach dem Mond (luna) benannt. In einer Mondnacht des Jahres 47 v.Chr., so die Mär, soll Julius Cäsar bei seinen Feldzügen durch Germanien den Kalkberg gesichtet und darauf eine Kultstätte samt Säule und einem Mondgötzen obendrauf errichtet haben.

Die Säule steht heute im Museum für das Fürstentum Lüneburg. Doch Cäsar hat sie niemals nach Lüneburg gebracht, denn er war nie in der Heide - die Römer drangen erst später bis an die Elbe vor. Auch Tiberius, Karl der Große und Heinrich der Löwe werden mit der Säule in Verbindung gebracht: alles gewagte Historie.

Die Mond-Manie ist noch immer sichtbar. Etliche Mondsicheln zieren die Häuserfronten der Stadt. Am Barockgiebel des Rathauses prangt ein zunehmender Mond mit Krone in den Pranken zweier Löwen. Und in einem der berühmten Glasfenster in der Gerichtslaube des Rathauses steht Cäsar und verkündet: "Ich habe die ansehnliche Burg der Stadt des Mondes gesehen."

Titel: Re: Münzgewicht?
Beitrag von: Zörtschi in 16. April 2008, 21:04:05
Hallo!

Hab da auch noch was:
vor 1836 Kurfürstentum Hannover, Eichzeichen Löwe
bis 1866 Königreich Hannover, Eichzeichen Sachsenross
ab 1866 Preussen, Eichzeichen Adler

mal so kurz und knapp und stichpunktartig.

Grüße!
Titel: Re: Münzgewicht?
Beitrag von: slowfood in 16. April 2008, 21:09:03
Hallo,

genau, es scheint diese Kombination zwischen Sachsenroß und Mond gab es erst ab 1836. Und das mit dem preussischen Geier ist auch klar, da gab es aber auch solche Gewichte nicht mehr.

:winke:

slowfood