Hallo,
weiss jemand, was das sein könnte? Gewicht 101.7 g, Dichte ca 10g/cm3.
Vielen dank.
Ein Art Bechergewicht?
Ich hoffe,daß sich kompetente Leute melden und meine Vermutung bestätigen. :engel:
Gruß Daniel
Tippe auch in diese Richtung...ähnliche Stempel als Eichmarken hatte ich auch schon mal .
und die Hinzufügungen aus anderem Material müssten zur Kalibrierung verwendet worden sein.
Vermutlich ziemlich neu....wenn es dem dekadischen Wägesystem zugeordnet werden müsste.
glaubt
Edi
Danke.
Über Bechergewicht habe ich auch nachgedacht. Warum aber so viele Eichmarken, warum solche Hinzufügungen?
So viel ich weiss, ist die Dichte von Kupferlegierungen (Farbe!) nicht so unterschiedlich. Lohnt es sich so was zu machen?
Und die Dichte (vielleicht habe ich falsch gemessen) scheint grösser zu sein als die von Kupferlegierungen ( 8-9 g/cm3).
Und: das Objekt hat wahrscheinlich einen Deckel (es gibt einen Spalt, Bild 5, links).
Zitat von: Daniel in 09. März 2008, 21:23:47
Ein Art Bechergewicht?
Ich hoffe,daß sich kompetente Leute melden und meine Vermutung bestätigen. :engel:
Gruß Daniel
Hallo
Eventuell am besten ein kompetenter Moderator. :winke:
Ich rate einmal mit :zwinker: Bechergewicht eventuell negativ manipuliert.
Aufgebohrt und mit weichen Werkstoff wieder versiegelt.
Schönes Stück,hoffentlich schwimmt es nicht. :super:
MfG
Hallo,
nein kein klassisches Bechergewicht, auch wenn es die in Russland in abgewandelter Form auch gab. Eher ein Stapelgewicht. 101,7 gr müssten für ein viertel Pfund stehen, welches der vielen müsste ich noch mal nachlesen. Die abweichenden Metallstücke dienten zur Korrektur des Gewichtes beim Überprüfen durch den Eichmeister.
Die Eichmarken sind offenbar schön erhalten, werde mal nachschauen ob die identifizierbar sind.
Gruß
slowfood
P.S. Werde den Artikel dann ins richtigr Forum verschieben.
Hallo,
man meint zwar die Eichmarken auf den guten Fotos erkennen zu können, letztlich sind die Bilder aber dann doch zu klein. Bitte ggf. ein gutes Bild an meine hinterlegte e-mail Adresse schicken zur Bestimmung.
Dürfte für ein russisches Funt stehen (409,5 gr), dass 96 Solotnik hatte, deswegen die 24 für ein 1/4 Funt. Estland und Litauen hatten ähnliche Gewichte, das wäre dann nur an den Eichmarken zu bestimmen. Polen hatte 405,5 gr pro Funt, die Eichmarken sind aber sehr verschieden.
slowfood
Noch ein Paar Bilder (Eichmarken).
Hallo,
die Bilder sind nun wirklich perfekt und lösen dann die Fragen.
Das Gewicht ist in Estland geeicht, alle vier Marken sind von dort, die Zahlen stehen dann für 19xx.
Gruß
slowfood
Danke sehr!