Sucherforum

Sondenfunde => Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige => Thema gestartet von: Zeitzer in 10. März 2016, 09:39:45

Titel: Ludwig
Beitrag von: Zeitzer in 10. März 2016, 09:39:45
In der Nähe vom Franzosenschlachtfeld Großgörschen stand mal eine alte Windmühle aus Holz. Ist bei einem Unwetter zusammengebrochen- vom Winde verweht... Dort sind scheinbar einige Geschäfte gemacht worden. :smoke:

Gruß

Zeitzer :-)
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: mc.leahcim in 10. März 2016, 10:06:38
Mehlgeld :kopfkratz:
Hat der Müller diese Marken zur Abholung der fertig Mehlsäcke ausgegeben und diese wurden auf einer Schnur/ Draht aufgefädelt?

Gruß

mc.leahcim
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: Zeitzer in 10. März 2016, 10:23:54
Ein Münzgewicht der Franzosen Napoleons Armee- vom Louis de or...

Gruß

Zeitzer
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: mc.leahcim in 10. März 2016, 11:29:42
Ah, in der Mitte war die Handhabe. Jetzt, ja. Da macht ja dann auch die Punze Sinn.
Danke für die Aufklärung.

Gruß

mc.leahcim
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: sps1 in 10. März 2016, 13:20:18
Zitat von: Zeitzer in 10. März 2016, 10:23:54
Ein Münzgewicht der Franzosen Napoleons Armee- vom Louis de or...

Gruß

Zeitzer

Die Franzosen trauten aber auch Niemanden :-D....mussten sogar Ihren Sold auf Echtheit prüfen :narr:

Gruß sps1
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: Zeitzer in 10. März 2016, 15:31:51
Nee- das war kein Sold. Wäre dann ein Napoleon de or gewesen. Hat irgendjemand mit alten Geldstücken rumgemauschelt. Im Train der Franzosen... Ist aber auch egal- Gold bleibt Gold. So hat wahrscheinlich das Gegenstück mal ausgesehen...http://www.scheideanstalt.de/goldmuenzen-frankreich-louis-dor/

Gruß

Zeitzer :-)
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: slowfood in 12. März 2016, 21:29:16
Das ist sicher ein Münzgewicht, aber bestimmt kein französisches, die hätten nämlich nicht den Begriff "As" verwendet.
Daher recht sicher ein Münzgewicht aus dem deutschen Raum. Französisches LOUIS Goldmünzen auch so zu nennen, war ganz gewöhnlich, wie denn auch sonst?

Ludwig zu schreiben, und ich mag meinen Vornamen, macht keinen wirklichen Sinn.

Mehr später, ich muss jetzt mal überlegen, woher das stammen könnte.

slowfood
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: slowfood in 12. März 2016, 21:33:14
Sehe gerade, dass die Masse fehlt. Auch wenn das Griffstäbchen abgebrochen ist, könnte es ein Angaltspunkt sein, denn Louis d'or gab es viele.

Ist die Punze unten ein GZ?

Unter Napoleon wurden dann übrigens eigene Gold- und Silbermünzen geprägt, aber erst nach 1800, sicher kein Louis d'or mehr, der war ja bekanntlich etwas kopflos zu der Zeit.

slowfood
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: Zeitzer in 13. März 2016, 07:06:51
Wahrscheinlich kein französisches Münzgewicht- wurde aber der französische doppelte Louis damit gegengewogen. Gewicht ohne das Stäbchen noch 12 Gramm. Der erste Buchstabe ein "G", der zweite schlecht zu erkennen. :kopfkratz: Wenn das ein "W" ist wäre G. Winkler aus Berlin möglich.  Herstellungsjahr vor 1813- denn da ist es verloren gegangen.

Gruß

Zeitzer
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: slowfood in 13. März 2016, 08:44:28
Hi,

ja vom Typus des Münzgewichtes, der Beschriftung und der Marke spricht alles für G. Winkler. Der wird ab 1807 erwähnt, was ja recht gut passt. In dem Artikel, den ich gerade konsultiert habe ist ein Gewicht abgebildet, das diesem hier sehr ähnlich ist.

slowfood
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: Zeitzer in 13. März 2016, 10:09:26
Diese Louis- Münzen waren in Napoleons Armee ein immer noch sehr beliebtes Zahlungsmittel, das runde Gewicht ist da das jüngste. Noch zwei davon vom selben Acker. Links mit nur drei Gramm ein halber Louis und der rechts ist mit rund 10 Gramm recht heftig. Französisches Geld selber zu finden ist schwierig :glotz:- die hatten sich inzwischen mit sächsischen Münzen eingedeckt.

Gruß

Zeitzer :-)
Titel: Re:Ludwig
Beitrag von: slowfood in 13. März 2016, 10:41:27
Hi,

der rechte ist für einen "Louis aux deux L", der wurde bis 1723 geprägt und hatte knapp unter 10 g. Das andere ist vermutlich für einen halben "Louis aux lunettes" der von 1726 bis 1785 geprägt wurde.

slowfood