Hallo zusammen,
habe ein kleines Bechergewicht gefunden, konnte das Meisterzeichen jedoch nicht identifizieren und somit keine zeitliche Einordnung vornehmen. Kann jemand helfen bei der Bestimmung?
Hallo Sandmänchen,
es geht auf jeden Fall noch um Loth. Das gab es im Deutsches Reich bis 1872, dann wurde auf g umgestellt. Deine Punze habe ich hier (http://www.historische-apotheke.de/gewichte/meisterzeichen-galerie) und hier (http://www.waagenundgewichte.de/main/index.htm) gesucht aber nicht gefunden. Schau aber selber noch mal durch weil im 2. Link sind die Punzen nur beschrieben und teilweise schlecht zu sehen.
Gruß
mc.leahcim
Den schreitenden Löwen kenn ich aus dem 17./18. Jh.
Gruß cyper
Ich danke herzlich für Eure Mühe.
Hübsch. Was wiegt es denn, bevor wir hier weiter grübeln. Mit der Masse könnte man mit etwas Glück das regional zuordnen.
Da sind zudem Buchstaben drin, wenn ich recht sehe. B? und S?
slowfood
Und noch ein U. Das Tier (Löwe?/Panther?) könnte eigentlich das Wappen von Gent sein.
Werde mich wieder melden, wenn ich das genaue Gewicht habe.Bei den Buchstaben dachte ich, das es vielleicht die Initialen des Herstellungsmeisters sind.
Nein, die Buchstaben stehen für bestimmte Jahre. Die Meistermarke war bei den weitverbreitetesten Stücken nur außen auf dem Deckel.
Das Bechergewicht wiegt genau 15g.