Hi,
ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um ein Bleigewicht handelt. Obwohl die Fundumstände römisch, könnte es durchaus auch neuzeitlich sein. Auf der Oberseite des 17,7 g schweren Gewichts ist ein "S" einpunktiert. Was haltet ihr davon?
Gruß Jörg
Servus,
ich schließe mich Deiner Meinung sehr an. Anbei ein Gewicht der gleichen Form (bleigefülltes Bronzeblech) vom Magdalensberg, römisch.
Schöne Sache! Gut Fund Clemens
DAs Kugelzonengewicht ist römisch. Das "S"dürfte für Semiuncia stehen. Zu diesem Thema zuletzt: H.Chantraine/ H. Schulzki, Zur kritischen Neubewertung antiker Gewichtsmaße. Saalburg-Jahrbuch 48, 1995, 129ff
Hi Ihr Beiden,
ich hatte gewisse Zweifel, aber hunters Erklärung kingt logisch.
Vielen Dank nochmal.
Gruß Jörg
Und wie soll ich das im genannten Buch vergleichen? :zwinker:
Gruß der Surfer! :winke:
Sicher römisch oder byzantinisch, sicher ein Gewicht. Wenn es eine halbe uncia sein soll, sollte es auch etwa das wiegen, das wären aber dann nur 13,644 gr.